3.0 V6 Benzin "ASN" 2002 Wasserverbrauch durch defektes AGR???
Kann das sein..ist das AGR wassergekühlt..hatte wer das Problem, zusätzlich unrunder Lauf!?!
Bitte um schnelle Hilfe, viele Grüsse, Christian
Beste Antwort im Thema
Ups, meinte Zylinderkopf. Aber wer weiß, ob der geplant wurde und welche "Fach"-Werkstatt den eingebaut hat.
Ohne Druck-, CO- und Sichtprüfung mit evtl. Tracermittel gleich alles tauschen, erscheint mir schon eher unprofessionell und bei der Summe wäre auch meine €-Schmerzgrenze erreicht.
Wenn ich den dann verkaufen wollte, würde ich hier bei MT auch nicht weiter rumfragen um evtl. hinterher nachgewiesen zu bekommen, daß ich von dem Schaden wusste.
Sind nur so meine Gedanken zu dem plötzlichen Stillschweigen.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Hehe die AT Maschiene war so Günstig da hattest du selbst sie geholt ;-)
Aktueller Stand is das die At maschiene noch drausen is und ich ihn auch im Ausgebauten zustand reperieren will.
Naja mache mal dieses Wochenende mal die Köpfe runter und schaum mal nach was los is hehe.
Ah, ok. Wenn Du die Zeit, den Platz, Ahnung und das Werkzeug hast, macht das vielleicht Sinn.
Käme für mich daher sowieso nicht in Frage 😉.
Viel Erfolg und berichte mal, wo er Wasser verloren hat.
Grüße,
Thilo
Hmm alles Zylinder sind Ok
FAST
Was sagt ihr zudem 2
...Kühlmittel macht sauber 🙂
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 3. April 2020 um 08:16:35 Uhr:
Welche Farbe hat denn der Qualm/Rauch? Zu fette Verbrennung (also zu viel Sprit) erzeugt grau-schwarzen Rauch, Motoroel raucht blau und Wasser raucht weiss.
Hast du Kuehlmittelverlust?
Ist der Ausgleichsbehaelter/das Kuehlwasser sauber?
Wie ist der Oelstand?
Wie sieht das Oel aus?
Ablagerungen am Oeldeckel?
Riecht es normal?
Bleibt der Oelstand gleich oder veraendert der sich?
Moin. Soweit ist alles im Grünen Bereich nach dem Wechsel des Zylinderkopfdichtung würde Oel Wechsel gemacht und keine Ablagerung am Oeldeckel. Riecht wie Oel und Wasser, aber was ich gestern das erste mal gemerkt habe ich müsste vorn Bahnübergang halten da ging die warme Luft aus dem Düsen ins Kalte über und als ich wieder los Gefahren bin würde es wieder Warm, aber ich denk mal das das nichts mit dem Rauch zu tun hat.
Hallo
Ich habe ein b7 8e Bj 2005
Bei mir bleibt der nicht gerne auf 90 und geht meist immer runter auch auf Autobahn, fahre aber meist zwischen 90-140 wegen auch Baustellen
Meine Frage ist das normal ?
2. wo sitzt der temperaturfühler ?
3. kann Mann Thermostat und T.fühler irgendwie vor ausbau messen ?
Ggf. mit nem obd gerät ?
Hab den seit gestern draußen: Thermostat sitzt unter der Ansaugbrücke zwischen den Beiden Zylinderköpfen, vorne.
Einen Temperaturfühler haben wir auf der Rückseite des Motors am großen Kühlrohr gesteckt gesehen. (Höhe Zylinderkopf Beifahrerseite zur Spritzwand hinten)
Zitat:
@Meak2008 schrieb am 15. April 2020 um 21:48:53 Uhr:
Hallo
Ich habe ein b7 8e Bj 2005
Bei mir bleibt der nicht gerne auf 90 und geht meist immer runter auch auf Autobahn, fahre aber meist zwischen 90-140 wegen auch Baustellen
Meine Frage ist das normal ?
2. wo sitzt der temperaturfühler ?
3. kann Mann Thermostat und T.fühler irgendwie vor ausbau messen ?
Ggf. mit nem obd gerät ?
Temperaturfühler kannst du auslesen, Thermostat nicht. Das ist für mich aber ein relativ klares Anzeichen für Thermostat defekt. Großer Kreislauf steht offen, Thermostat schließt nicht und Motor kühlt bei starker Luftkühlung (Autobahn) aus.
Welche Nachteile könnten entstehen , außer das man mehr Spirit verbraucht
Abgesehen vom hoeheren "Spirit"verbrauch kann es bei einem Diesel eventuell dazu kommen, dass der DPF nicht mehr regeneriert werden kann. Aber wir wissen ja nichtmal, ob du einen Diesel oder Benziner faehrst, geschweige denn welcher Motor es ist... Wink mit dem Zaunpfahl.
TDI Automatik 2.0 Maschine
Sorry vergessen