3.0 TID wer hat die meisten Km ?
Nach meinem Atrikel "3.0 TID Fehlkauf?" kamen so viele negative Berichte das ja eigentlich kein Diesel mehr auf der straße laufen dürfte. Meiner hat jetzt in 3 Monaten 15.000 problemlose Km abgespult (außer der nervigen Bremslicht-defekt Anzeige). Daher würde mich jetzt mal interessieren wer von dem Wagen tatsächlich positives (außer Verkauf) berichten kann und wer richtig Km auf dem Tacho hat da ein Diesel ja normalerweise ein Vielfahrerauto ist.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi
Willkommen im Club, ist zwar kein Trost, aber Du bist nicht alleine.
Gruss
Luxi
Und an die armen Schrauber denkt mal wieder keiner...🙁
Wer freiwillig am 3.0tid schraubt, muß masoschistisch veranlagt sein! Man hat nicht nur die Finger kaputtgestoßen, sondern auch alle Nerven blank liegen.🙁
Ich, und auch noch weitere Saabschrauber hier im Forum, sehen diese Motoren lieber ausserhalb der Werkstatt, wie drinnen.😉
Ich habe nix gegen Arbeit...und der 3.0tid sorgt für genügend Arbeit...aber im Kulanzfall bleibt ein Teil der Kosten beim Kunden und der Werkstatt hängen!!!
Bescheidene Arbeit wird dann auch noch bescheiden vergütet!!!
Und wer ist schuld, wenn die Arbeit nicht in der geforderten Festzeit erledigt wird???
Natürlich der kleine Schrauber...🙁
Hi Kater
Ein 3000 TID Fahrer denkt permanent an seine Lieblingsschrauber, denn er sieht sie öfter als seine Familie.
Denk aber auch bitte an die lieben Kunden, die es auch nicht gut finden alle zwei Tage in der Werkstatt zu stehen und ihre Schrauber aufgrund eines neuen Defektes zu nerven.
Diese Kunden bemühen sich die Fassung zu behalten, denn ihnen ist bekannt, dass die Mechs ihr Bestes tun und letztendlich nicht für dieses Wunderwerk schwedischer und japanischer Motorenkunst können.
Also kurz um, Kunde und Mechs haben die A....Karte gezogen.
Gruss uns schönen Sonntag
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Ein 3000 TID Fahrer denkt permanent an seine Lieblingsschrauber, denn er sieht sie öfter als seine Familie.
Einspruch!
Ok, ich hatte auch die üblichen Defekte (Turbolader, Einspritzpumpe, Motor), aber ansonsten während der jetzt > 100.000 km nichts. Vor allem: Der Wagen ist noch nie liegengeblieben. Ich konnte trotz Mängel immer noch locker die nächste Werkstatt anfahren bzw. beim Turbolader eine komfortable Raststation aufsuchen.
Grüsse aus München
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Ok, ich hatte auch die üblichen Defekte (Turbolader, Einspritzpumpe, Motor)............. Ich konnte trotz Mängel immer noch locker die nächste Werkstatt anfahren bzw. beim Turbolader eine komfortable Raststation aufsuchen.
Grüsse aus München
Hi, entschuldige aber ich musste grinsen, als ich das gelesen habe.
übliche Defekte, Motor, Turbo, Einspritzpumpe usw., so nach dem Motto "Ist doch normal". Üblich wäre hier doch wohl, dass diese Teile immer noch funktionieren würden.
Es ist mit Sicherheit auch eine Leistung, dass ein 45.000.- Euro teures Auto nach zweieinhalb Jahren und 80.000 km und fast nur noch aus Ersatzteilen bestehend, immer noch ohne Abschleppwagen die Werkstatt erreicht, worüber rege ich mich eigentlich auf. 😁
Gruss
Luxi
Ich habe meinen 3.0 TiD Vector Sportkombi BJ 8/2001 im August 2006 mit 79 000km in Zahlung gegeben.
Ich habe das Fahrzeug am 31.12.2002 von Saab Deutschland erworben
(Direktionswagen, 11 000km).
Zahlreiche Defekte traten anfangs auf: SID Pixelfehler, Klimaautomatik, Standheizung, Parkhilfe, Tankanzeige. Alles elektronische Bauteile von zweifelhafter Qualität. Außerdem wurde die Rußkampagne durchgeführt. Alle Defekte wurden auf Garantie bzw. Kulanz behoben.
Wartezeit auf Ersatzteile: 3Tage (Standheizung) Der Wagen ist so verbaut, daß die Standheizung nur ausgewechselt werden kann, wenn der Motor angehoben wird.
Jeweils erhielt ich unproblematisch einen Leihwagen bzw. Abholservice vom Saabzentrum Fulda. Seit 2004 hat der Wagen die Werkstatt nie mehr außerplanmäßig gesehen
AGR, Einspritzpumpe - kenne ich nicht! Ölverbrauch - 1l. bis zur nächsten Inspektion. Bremsbeläge - scheint er nicht zu brauchen.
Nie hat mich mein Saab im Stich gelassen, der Motor lief bis zuletzt vorzüglich. Auch Urlaube in den nordischen Winterregionen in Norwegen und Finnland gingen absolut problemlos.
Lange Strecken mit hohem Tempo ohne Probleme, jedoch kein Bleifußfahren. Gerne den Turboschub genutzt. Verbrauch ca. 8,5l.
Entweder habe ich wirklich Glück gehabt oder es zeigt sich hier im Forum eine absolute Negativauslese. Daher bitte auch mal positive Erfahrungen berichten, der Saab 9-5 hat's verdient! Noch nie bin ich so günstig und so gut gefahren,
3,5 Jahre, 68 000km, Inspektionskosten zwischen 320 und 480€, Reifen 360€, Wertverlust 16 000€. 3Tage für Standheizung, sonst keine Zusatzaufenthalte in der Werkstatt.
Negativ: kein Rußfilter in Sicht.
Gruß an alle 9-5 TiD 3.0
Sport Vector, weil es keinen besseren gibt
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi, entschuldige aber ich musste grinsen, als ich das gelesen habe.
übliche Defekte, Motor, Turbo, Einspritzpumpe usw., so nach dem Motto "Ist doch normal". Üblich wäre hier doch wohl, dass diese Teile immer noch funktionieren würden.
Es ist mit Sicherheit auch eine Leistung, dass ein 45.000.- Euro teures Auto nach zweieinhalb Jahren und 80.000 km und fast nur noch aus Ersatzteilen bestehend, immer noch ohne Abschleppwagen die Werkstatt erreicht, worüber rege ich mich eigentlich auf. 😁
Gruss
Luxi
@ Luxi,
um Himmelswillen. Diese "üblichen" Defekte sind keineswegs zu akzeptieren. Was ich sagen wollte ist, mein Wagen hat die typischen 3.0-Fehler (schlimm genug), aber keine 60 Werkstattaufenthalte in wenigen Monaten. Meine Familie sehe ich wirklich häufiger als den Schrauber.
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
@ Luxi,
um Himmelswillen. Diese "üblichen" Defekte sind keineswegs zu akzeptieren. Was ich sagen wollte ist, mein Wagen hat die typischen 3.0-Fehler (schlimm genug), aber keine 60 Werkstattaufenthalte in wenigen Monaten. Meine Familie sehe ich wirklich häufiger als den Schrauber.
Ist schon klar, aber diese ülichen Defekfte, nehmen wir schon als gegeben hin. Ich war schon vier Tage nicht mehr in der Werkstatt, ich bin beunruhigt. 😁
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Exsaab
...
Negativ: kein Rußfilter in Sicht.Gruß an alle 9-5 TiD 3.0
Sport Vector, weil es keinen besseren gibt
Frage nochmal Deinen Händler. Beim letzten Service (letzte Woche) nannte man mir die Möglichkeit der Nachrüstung für irgendwas über 1000,-- EUR
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Ich war schon vier Tage nicht mehr in der Werkstatt, ich bin beunruhigt. 😁
Ich dachte du fährst SAAB und nicht HONDA? (
Heute
Ohne
Nennenswerte
Defekte
Angekommen )
😁😁😁
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Ich war schon vier Tage nicht mehr in der Werkstatt, ich bin beunruhigt.
@ Luxi,
und die Werkstatt erstmal. Die haben womöglich schon einen eigenen Luxi-Schrauber eingestellt, der jetzt nichts zu tun hat.
Grüsse aus München
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Ich werde immer unruhiger, es sind schon fünf Tage.
Mein Gott Walter! Fünf Tage rum, ohne Deine Werkstattcrew gesehen zu haben?! Hoffentlich haben die keinen Luxi-Entzug. 😁 Da Du ja gleich um die Ecke wohnst, hast Du zwischendurch wenigstens mal Kuchen vorbeigebracht?? 😁 Für das Dauergeschraube an Deiner Sch...karre müßten die Jungs eigentlich Schmerzensgeld kriegen.
Stefan
@Stefan
Ich habe da schon ernsthaft drüber nachgedacht, ich denke mal, wenn sich das Thema erledigt hat, gibt es für die Mechs einen Kasten Bier. Kommt besser an als Kuchen, bin ich sicher.
Gruss
Luxi
Mein Saab 3,0 TiD Vector Bj 10/01 (MY 02): Gekauft Januar 2005 mit 47.000 km. Jetzt hat er 72.000 km auf der Uhr.
Was ist bisher passiert:
Während der Gebrauchtwagengarantie Leitungen zur Standheizung neu verlegt (180,00 €, Kostenübernahme durch Hädler nach Einschalten eines Anwalts). Dieselpumpe bei ca 55.000 km ausgetauscht (3.000 € Reparaturversicherung, Eigenanteil 280,00 € + 1 Woche Werkstatt, Leihwagen 20€/Tag).
Bei ca 62.000 km Getriebeschaden (Synchronring kaputt, wanderte durchs Getriebe). Konnte im 1., 3. und 5. Gang noch 4.000 km fahren (Rückfahrt aus S-Frankreich, warten auf Werkstatttermin), Kosten: 3.800,00 €, Saab hat 55 % übernommen (Kulanz).
Leichter Kührwasserverlust erstmals ab Oktober 2005. So alle 3-4 Monate 0,25 l nachfüllen. Kühlertemperatur unter allen Fahrbedingungen immer knapp unter halb.
Gerade musste der Wagen in die Werkstadt geschleppt werden: Kühltemperaturanzeige immer in der Mitte, auch im kalten Zustand sprang sofort der Kühlerlüfter an. Wagen sprang zuerst nur sehr schlecht, dann gar nicht mehr an.
Soll ein Kurbelwellensensor sein (ca 250,00 € das Teil).
Ach ja, inzwischen wurden im Rahmen der Inspektionen auch schon beide Stabi-Pendel gewechselt (was immer das ist., jeweils ca. 160 €).
Dieselverbrauch über die bisherige Laufzeit: 8,6 l - überwiegend Stadtverkehr. Im Urlaub bisher min. 7,1 l/100 km.
Ölverbrauch nicht messbar.
Ich musste also schon ganz schön "reinstecken" in das Auto, die anfägliche Begeisterung leidet!
Viele Grüße an alle