1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. 3.0 TiD Ölwechsel bei 10.000?

3.0 TiD Ölwechsel bei 10.000?

Hallo an die Saab Fahrer,

ich fahre eine Signum V6 CDTi (Motor Isuzu 3.0) BJ 08/04, lt. Opel Ölwechsel bei 50.000km bzw nach Anzeige (Flex nach Belastung).
Habe den Wagen mit 12.000 km gekauft und sofort einen Ölwechsel machen lassen, dachte mir schaden kann´s ja nicht.

Hier im Forum habe ich gelesen das einige bereits alle 10.000 km das Öl wechseln.
Wie sind euere Erfahrungen mit dem Motor?

Gruß

Sigi 8900

26 Antworten

Hallo Luxi.

Nicht eingeschnappt sein 😉

Im 95 ist der 2.2 tid wahrscheinlich nur mit Hirsch wirklich schön. Der 95 ist einfach zu schwer. Ist der 95 zum alten 93 nicht min. 2 Sekunden im Sprint langsamer (2.2tid zu 2.2tid)? Der 95 2.2tid fährt sich sicherlich behäbiger als ein 93-I mit 115 PS 2.2 tid - und der wahr schon zäh. Dem 95 würde aber sicherlich der 1.9 tid mit Hirsch gut stehen.

Fakt ist aber, dass es im Forum nur 1 oder 2 2.2tid Schäden (kuriose) gegeben hat und mehr 3.0 tid Schäden als ich Finger und Zehen habe (Bin noch voll bestückt 😁). Sicherlich einige wegen der Ansaugtraktproblematik (nasse Luftfilter und dadurch Überdrehen des Turboladers) oder gesetzten Laufbuchsen. Diese Probleme sind mittlerweile gelöst, aber es fahren noch genügend auf der Strasse herum.
Wie gesagt, ich kann den Motor nicht leiden. Da würde ich als Dieselfahrer eher zum 2.3 turbo (95) greifen und bei der Tankrechnung den Scheibenreinigereimer vollheulen 😉

Gruss
Oliver

P.S.: Kommst du im Herbst nach Seligenstadt?

Guten Morgen,

bei Opel gibt es jetzt die 3.0l Klöterkiste für den Vectra / Signum als EURO4 mit Rußpartikelfilter und nominelle Leistungssteigerung auf 135 kW / 184 PS. Geht also doch, fragt sich vielleicht nur, wie lange die Kiste hält.....

Gruß Bone62

Hi

@ Oliver

Ich bin nicht eingeschnappt, ich bin mit dem Motor zufrieden, ich fahre seit 25 Jahren ausschliesslich 6 Zylinder und der Isuzu ist so schlecht auch nicht. Ein Reihensechszylinder läuft natürlich konstruktionsbedingt ruhiger. Ich mag auch keine Tunings, auch wenn sie von Hirsch kommen.

Hätten die SAAB- Ingenieure von Anfang an die Finger von diesem Motor gelassen und statt dessen einen ausreichend grossen Luftfilter, sowie die richtige Ölmenge eingefüllt, wäre uns allen vieles erspart geblieben.

Im neuen Velsatis wird der Motor auch wieder angeboten und die Jungs haben keine Probleme damit. Bei Opel gibt es auch keine Probleme. Nur SAAB vertreibt die Sechszylinder Kundschaft, ich werde mit Sicherheit keinen Vierzylinder Diesel kaufen, ob jetzt den 2,2 oder den 1,9, weder getunt noch ungetunt.

Was Deinen 'Vorschlag mit dem 2,3t anbelangt, so wären das für mich Mehrkosten an Sprit pro Jahr von fast 2000,- Euro und soviel heulen wollte ich denn doch nicht, die Waschanlage wäre permanent am Überlaufen

Wenn man bei SAAB oder GM auf diese Dieselkunden keinen gesteigerten Wert legt, dann wird mein nächster kein SAAB. So leid es mir tut, denn das Auto ist wirklich konkurrenzfähig.

@ bone62

Ich verstehe diese Politik auch nicht, der Motor wird in leistungsgesteigerter Form mit Partikelfilter konzernintern in einem anderen Auto angeboten, wieso nicht im SAAB, denn passen tut er ja, ausser er müsste gewachsen sein.😁

Was das Treffen im Herbst anbelangt, so muss ich das noch terminlich mit meinem Familienminister😁 abklären und dann sehen wir weiter.

Gruss und schönen Tag

Luxi

Tach auch,

als Privatmann würde ich dem 2.2 TID schon aus Kostengründen den Vorzug geben. Bei der Probefahrt zwecks Entscheidung war die Maschine deutlich sparsamer, nagelte aber auch wie der gute alte W 123 los, bäh. Wirklich lahm fand ich ihn aber nicht. Laut meiner Werkstatt soll ich bei meiner Klöterkiste alle 20.000 km zur Inspektion und da wird dann eben auch ein Ölwechsel gemacht. Da ich trotz 3.0 eher zur gemütliche Fraktion gehöre und im Zweifel die Kosten nicht tragen muß, wenn mal was kapitales passiert, wird es angemessen sein. Öl habe ich im übrigen grundsätzlich dabei, falls die Azeige mal wieder trällert "prüfen Sie den Ölstand" oder so. Was ich nicht verstehe, die Maschine wird bei GM weiterentwickelt (aus meiner Sicht sind mittelfristig 200 PS drin) und SAAB klinkt sich aus. Trotz der Probleme war SAAB der erste nicht deutsche Anbieter eines 6 Zyl. Diesels und war vielleicht gefürchteter von der Konkurrenz als viele das mitbekommen haben. Wie kann es da sein, daß man sich da wieder ausklinkt. Abgesehen davon, was bestelle ich beim nächsten mal? Hoffentlich gibt es bis dahin einen adäquaten Ersatz. Immerhin rüstet die deutsche Automobilindustrie mächtig auf bei diesem Thema und SAAB tut gut daran, gewonnenes Terrain nicht wieder zu verlieren. Nun denn, vielleicht gibt es ja bei Hirsch innovative Köpfe, die dann einfach den OPEL Motor mit 185 PS und RPF in einen 9-5 er einbauen und damit am Ball bleiben. Wäre für mich auch eine gangbare Alternative.

Ich Grüße alle,

Thorsten

Ähnliche Themen

Moin!

Mein Klötermotor bekommt auch alle 10.000 km einen Zwischenölwechsel spendiert. Ich fühle mich dadurch beruhigt und dem Motor kann´s gewiß nicht schaden. Wer gut schmiert, der gut fährt!
Zwischen den Ölwechseln habe ich nie Öl nachfüllen müssen. Verwendetes Öl: Mobil1 0W-40. Beim 70.000er-Kundendienst morgen bekommt der Klöter erstmals das Mobil Syst S 5W-40 eingeflößt, da das 0W-40 von Saab ja offiziell nicht freigegeben ist. Eigentlich habe ich ja was gegen die dickflüssigen 5W-Öle. 😁
Ich hoffe mir bleibt die Erfahrung von Luxi erspart, daß der Motor nach dem Wechsel auf 5W-Öl plötzlich selbiges konsumiert. Dann kommt bei 80.000 km wieder das bewährte 0W-40 rein.

Zum 2,2 TiD: Der läuft untenraus herrlich kräftig und läßt sich im Stadtverkehr und auf der Landstraße sehr flott bewegen. Im Stadtverkehr ist er dem an Anfahrschwäche leidenden 3,0 überlegen. Aber leider wird der 2,2 auf der Autobahn ab 130 ziemlich zäh. Für mich als Autobahnvielfahrer kommt aus Leistungsgründen nur der 3,0 in Frage. So lange er mich nicht um die Ohren fliegt ist er für mich 1. Wahl. 😁
Jeder setzt seine Prioritäten anders. Letztendlich egal welches Herz unter der Haube schlägt. Hauptsache 9-5. Und das eint uns ja alle.

Stefan

Hi Stefan

Dieses Mobil SYST S ist auch nur ein teilsynthetisches Öl, wie ich gerade gegoogelt habe und genau das war bei mir das Problem, mit vollsynthetischem Öl kein Ölverbrauch mit diesem teilsynth. fing die Misere an.

Na mal abwarten, vielleicht hat dieses Öl ja einen hohen Siedepunkt.

Gruss

Luxi

Moin, Luxi!

Bin frisch aus dem Urlaub zurück. Kilometerstand bei Abfahrt: 70.075 mit frischer Inspektion und Ölwechsel mit Mobil Syst S 5W-40. Kilometerstand jetzt: 74.280. Ölverbrauch auf über 4200 Kilometern: 0,0 Liter! Der Ölpeilstab zeigt wie direkt nach der Inspektion Maximum an. Ich bin happy. Die 4200 Urlaubskilometer mit der Klöterkarre waren die reinste Freude.

Es grüßt Dich: Stefan

hallo bin auch gerade aus dem Urlaub zurück habe 3000km und auch keinen tropfen öl verbraucht.Benutze Havoline Ultra 5W-40 vonTexaco,und mache auch alle 10000km Ölwechsel.

Gruß von Dirk aus der Heide.

Zitat:

Original geschrieben von 3.0 Diesel


hallo bin auch gerade aus dem Urlaub zurück habe 3000km und auch keinen tropfen öl verbraucht.Benutze Havoline Ultra 5W-40 vonTexaco,und mache auch alle 10000km Ölwechsel.

Gruß von Dirk aus der Heide.

TEXACO???

Gibt´s schon ewig nicht mehr...nannte sich danach DEA...und wurde vor 2 Jahren von SHELL übernommen.

Zumindest in Deutschland gibt´s kein Texaco mehr...😁

Wobei ich nicht weiß, in wie fern die Ölmultis sowieso schon miteinander kuscheln....😁

Havoline Motorenoel

Hallo

Meines Wissens wurde nur der europäische Teil von Texaco
an Dea verkauft. Die Firma besteht aber immer noch in den
USA. Im weiteren ist das Oel Havoline eine Produktelinie
vom US Konzern Valvoline.

Viele Grüsse

@ der Kater mann sollte öffter mal das nachlesen wo mann auch mal was geschrieben hat. Sorry das ich zu diesem thema schnell noch was schreibe. Mein Öl Händler hatte aus dem gelobten Land (Holland) 😁 Noch ein 20liter Kanister organisiert.ansonsten haste mal wieder Recht .
Viele grüße aus der Heide

Der Isuzu Diesel wurde ursprünglich für eine andere Fahrzeugkategorie (Geländewagen) entwickelt. Dies kann aber nicht als Entschuldigung dienen, da bei einer gescheiten Evaluierung so ein Aggregat durchgefallen wäre. Hierzu gibt es ja ein paar Kommentare zum sogennaten Nardo-Test auf http://www.saab-cars.de.
Für den 2.2 TiD war dieser Test nie ein Thema. Für den 1.9 Tid anscheinend auch nicht - der Motor kommt ja auch aus Italien 😉

Gebranntes Kind scheut Feuer - so oder ähnlich kann man das wohl umschreiben.

Trotzdem dürfte es eine aktive "mehr als 4-Zylinder Fraktion/Kundschaft" geben - wie hier im Forum zu sehen. Ich bin ein überzeugter 4 Zylinder-Fan. Schon allein aus Wartungs- und Kostengründen.
Den 95 3.0 TiD habe ich auch mal Probe gefahren. Die Charakteristik hatte mir nicht ganz zugesagt. Mir schien es so, als ob per Software ein paar Probleme umgangen wurden. Der Eindruck kann aber täuschen. Der Motor konnte sich damals nicht mit der Konkurrenz von BMW/Audi messen (Ansaugumbau + Software-Update war vorhanden). Vor allem der Kraftstoffverbrauch lag für einen Diesel hoch, neben der Leistungsentfaltung. Schön war er trotzdem zu fahren.

Gruss
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen