3.0 tid-Motor irreparabel?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hoch geschätze Technikexperten!

Zwar läuft mein 3.0 tid MY02 nach wie vor wie eine Schweizer Uhr. Dennoch würde ich gern das folgende theoretische Problem klären: Es heißt immer wieder, der 3.0-tid-Motor sei nach dem befürchteten Laufbuchsenschaden irreparabel, was die Anschaffung eines extrem teuren Austauschmotors nach sich ziehen würde. Unlängst habe ich darüber mit einem Werktstattmeister (kein Saabschrauber, sondern jemand, der sämtliche Dieselmaschinen repariert und überholt) gesprochen und dieser meinte, es gebe keine irraparablen Motoren, dies sei nur die Frage des dazu nötigen Aufwandes. So sei - meinte er - auch ein Motor mit geschädigten Laufbuchsen in Stand zu setzen, indem man u.a. in einer Spezialwerktsatt die neuen Laufbuchsen nach entsprechenden Parametern herstellen lässt und diese dann in die Zylinder einbaut. Er habe auf diese Weise auch schon einige moderne Dieselmotoren nach einem Motorkollaps generalüberholt. Stimmt das wirklich oder handelt es sich bei dem Isuzu-Motor um etwas Besonderes, das man nach dem Kollaps wie eine Computerfestplatte nur wegwerfen und durch eine neue ersetzen kann?

Beste Grüße, Daral

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@daral

Ich grüsse Dich!🙂
Laufbuchsenabsenkung ist ein Materialfehler!!! Ab Werk eingebaut. Da kann der Fahrer nix dran machen.🙁
Schätzungsweise sind die Hälfte der Motoren betroffen...und die dürften inzwischen alle ausgetauscht worden sein.🙂
Die Chance, das nach 100.000km noch ein Schaden entstehen kann, ist schwindend gering. Meistens hatten die Motoren noch keine 70.000km gelaufen, als der Exitus eintrat.😁

Das hört sich so gut an, dass ich auch dran glauben möchte 😉

Vielleicht traue ich mich ja doch noch, den kleinen etwas länger zu fahren. Bis jetzt in 3 Jahren 84 tkm.

Kam heute aus der 2. Heimat der Saabs zurück (lange nicht mehr soviele gesehen) und konnte wieder den Komfort und Verbrauch geniessen.

Wenn ich in kürze den Wagen wechseln würde / dürfte / müsste, gäbe es momentan keine Chance für einen verbleib bei Saab.

Aber wenn er ja vielleicht doch noch was hält gibt es vielleicht auch bei Saab wieder einen kräftigen Diesel. In ein 4,8 m Auto gehört meiner Meinung schon was mehr als ein 1.9l Diesel.

Gruss

Ich schliesse mich, da momentan keine Alternative in Sicht

und

ein 1,9 in dieser Karosserie ist keine Alternative.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von vector3.0d

Aber wenn er ja vielleicht doch noch was hält gibt es vielleicht auch bei Saab wieder einen kräftigen Diesel. In ein 4,8 m Auto gehört meiner Meinung schon was mehr als ein 1.9l Diesel.

Wohl wahr. Habe seit ein paar Tagen den Prospekt vom "neuen" 9-5 rumliegen. Die Papierwerte des 1,9er sind nicht wirklich berauschend. 0-100 km/h in knapp 11 Sek., V-Max. 205 km/h. Das schafft jeder 100 PS Golf TDI. Ich werde den 1,9er selbstverständlich Probefahren, aber ich bin mir sicher, daß der Motor für mich keine Alternative zum 3,0er-Klöterer darstellt. Und mit Hirsch-Tuning ist der Motor dann an der Grenze dessen angekommen, was für mein Empfinden für diesen Hubraum erträglich ist. Also abwarten, was kommt. In der Klasse ist ein V6-Diesel mit 2,5-3,0 Liter Hubraum um die 200 PS einfach Pflicht. Ansonsten: Welcome Volvo! Der V70 D5 mit 185 PS, 6 Gang und fetten NM ist ein verlockendes Angebot.

Stefan

@Luxi und Südschwede

Ihr könnt ja machen...was ihr wollt...🙂...aber Heizölverbrenner sind einfach eklige Dinger.🙁
Selbst mit Kat stinken sie schlimmer, wie ein U-Kat im Benziner.🙁
Und schonmal an die armen. plattfüssigen, krummfingrigen Mechaniker gedacht?...die ungewollt mit dioxin-verseuchtem Altöl in Berührung kommen?...bei heißem Öl auch noch die Dämpfe einatmen???
Beim Auspufferneuern die Rußwolken mitkriegen???

Diesel ist Verursacher Nr1...für ÖL-AKNE!!!...Berufskrankheit Nr.1 bei KFZ-Doktoren!!!

Rußpartikel sind extrem Krebsfördernd...kommt noch vor Rauchen!!!

An Dieselkraftstoff verdienen sich die Öl-Multis nicht nur dumm...sondern auch noch dämlich!!!

Die Zukunft gehört den Fahrzeugen mit nicht-fossilen Brennstoffen!
Bio-Diesel ist da nur ein kleiner Teil, weil nicht genügend Raps und ähnliches angebaut werden kann.
Äthanol lässt sich aus Müll herstellen...und da gibt´s genug von!!!
Ich denke da an die Apfelbauern in Norddeutschland...Äppel reichlich, aber zu 80% wird Apfelsaft draus gemacht...20% werden kompostiert.
Weinbauern/Winzer...machen Wein, Überschuss wird kompostiert.
Mais und Kartoffeln...da wird Wodka oder Wiskey gebrannt...die Fuselöle werden in die freie Botanik entlassen!!

Und da ist die Technik gefragt!
Holzvergaser war ja auch eine alternative Technologie...unsere Eltern werden sich erinnern können...🙂

Zukünftliche Technik wird also Hybrid sein! Alkohol und Elektromotor in einem Fahrzeug.
Den Diesel können sich dann nur noch versnobte Saab-Fahrer leisten.😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


@Luxi und Südschwede

...............
Die Zukunft gehört den Fahrzeugen mit nicht-fossilen Brennstoffen!
...........

Zukünftliche Technik wird also Hybrid sein! Alkohol und Elektromotor in einem Fahrzeug.
😁

Alkohol im Fahrzeug, da könnte man mal drüber nachdenken😁

Aber im Ernst, Du hast Recht die Zukunft gehört den Kfz mit nicht fossilen Brennstoffen, ob wir das Umstellen auf diese Brennstoffe noch erleben dürfen wage ich zu bezweifeln. Solange es Erdöl gibt und die von Dir angesprochenen Gruppen sich dumm und dämlich verdienen, wird die Entwicklung in dieser Richtung nur gebremst von statten gehen.

Gruss

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


Alkohol im Fahrzeug, da könnte man mal drüber nachdenken😁

Gruss

Luxi

Ich grüsse Dich!🙂

Gibt schon jetzt genügend Leute, die die Tankstelle für den Alkoholkauf ansteuern...aber meistens haben die garkein Auto...🙁

@ Kater

Hi,
ich bohre weiter an dem Laufbuchsenproblem und bin für Deine Expertise immer sehr dankbar: Wenn dies auf einen Materialfehler zurückgeht, dann ist es irgendwie vorausschaubar, ob das Problem vorliegt oder nicht? Anders gesagt: Macht sich der vorhandene Materialfehler erst mit dem plötzlichen Motorkollaps bemerkbar? Oder gibt es vielmehr Anzeichen, Indizien, auf die man aufpassen muss und die auf das mögliche Totalversagen schon im voraus schließen lassen?

Gruß, Daral

Zitat:

Original geschrieben von daral

Macht sich der vorhandene Materialfehler erst mit dem plötzlichen Motorkollaps bemerkbar? Oder gibt es vielmehr Anzeichen, Indizien, auf die man aufpassen muss und die auf das mögliche Totalversagen schon im voraus schließen lassen?

Moin!

In der Regel kündigt sich der baldige Knall durch Kühlwasser- und/oder außergewöhnlichen Ölverbrauch an. Durch das Absenken der Laufbuchsen entsteht eine Undichtigkeit, durch die Öl und Wasser konsumiert werden.
Ich schaue in regelmäßigen, kurzen Abständen nach den Betriebsflüssigkeiten, um das Problem schon im Ansatz zu erkennen. Aber mein Klöterer will einfach nichts davon verbrauchen. Nicht mal Öl konsumiert er zwischen den 10.000er-Wechselintervallen. Sobald ich Wasserverbrauch feststelle wird der Kübel irgendwo gegengerammelt und mit der Vollkasko abgerechnet. 😁 Das ist billiger als ein Austauschmotor. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


... Sobald ich Wasserverbrauch feststelle wird der Kübel irgendwo gegengerammelt und mit der Vollkasko abgerechnet. 😁 Das ist billiger als ein Austauschmotor. 😁

Stefan

Eigentlich eine vernünftige Einstellung ;-) wenn da nicht die steigenden Prämien der Versicherung wären.

Gruss

Einen 95 mit 1.9TiD und Hirsch fände ich nicht schlecht. Einen 1.9 TiD mit dem schon ml angekündigten neuen Turbolader-Setup (BiTurbo) und Hirsch wäre natürlich besser. Auf alle Fälle ist soetwas einem 3.0 TiD vorzuziehen.

Gruss
Oliver

Hi,

mit dem Kühlwasser ist es schon interessant. Denn am letzten Wochenende hat der SID im meinem tid zum ersten Mal nach Kühlwasser verlangt! Ich habe nachgefüllt (wohl ca. 0,5 l.) und dann ist die Warnung vom Display verschwunden (danach bin ich ca. 200 Km. gefahren). Ist das in der Tat schon als eine ernst zu nehmende Indiz für etwas Schlimmeres wahrzunehmen?! Soll etwa die Werktstatt kontaktiert werden oder ist es doch normal, dass ab und zu Kühlwasser nachgefüllt werden muss?

Grüße, Daral

Hi Daral

Halte das mal im Auge, wenn das Problem noch mal auftritt, kannst Du Dir immer noch Gedanken machen, ein halber Liter ist nicht viel. Kontrolliere mal bei kaltem Motor die Füllhöhe im Flüssigkeitsbehälter. Es kann auch durchaus sein, dass ein Fühler spinnt.

Der BMW meiner Frau hat dieses Problem seit über 100.000 km und der Fühler wurde schon ersetzt, da spinnt auch irgendwas rum, aber was?

Gott sei Dank kann man die Flüssigkeiten ja noch anders überprüfen.

@93tid

Mein Händler erzählte mir gestern, dass er Mitte November einen 9-5 1,9 TID Kombi anmeldet und dieser auch direkt das Tuning erhält, danach fahre ich das Teil mal einen Tag, ich bin jetzt schon gespannt ob sich die fehlenden 1100ccm, sowie die zwei fehlenden Zylinder bemerkbar machen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruss

Luxi

Hallo,

Bei meinem 9-3 TiD habe ich nie Kühlwasser nachfüllen müssen,ausser bei Arbeiten an der Kühlanlage (Standheizung,Unfall mit Kühlerbeschädigung).
Dem zufolge muß eine Undichtigkeit vorliegen,da es normalerweise ein geschlossenes System ist.
Muß nix Ernstes sein,kann eine lose Schlauchschelle sein.

Gruß vom Niederrhein

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 95.000km "Klöterspass"

Zitat:

Original geschrieben von Luxi

Mein Händler erzählte mir gestern, dass er Mitte November einen 9-5 1,9 TID Kombi anmeldet und dieser auch direkt das Tuning erhält, danach fahre ich das Teil mal einen Tag, ich bin jetzt schon gespannt ob sich die fehlenden 1100ccm, sowie die zwei fehlenden Zylinder bemerkbar machen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Jau, auf die Probefahrt mit dem 1,9er-Maschinchen bin ich auch gespannt. Mit Hirsch und den dann sicher vielversprechenden NM geht das Teil gewiß gut, aber die 150 PS Serienversion dürfte mit dem dicken Wagen sehr zu kämpfen haben. Für mich für die Langstrecke mit 4 Personen und Gerümpel gewiß nicht das Wahre... Nun ja, wir werden sehen.

Also Walter, für Dich als Sechszylinderklöterfreund scheidet der 1,9er ja so oder so schon im Vorfeld aus?!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Jau, auf die Probefahrt mit dem 1,9er-Maschinchen bin ich auch gespannt. Mit Hirsch und den dann sicher vielversprechenden NM geht das Teil gewiß gut, aber die 150 PS Serienversion dürfte mit dem dicken Wagen sehr zu kämpfen haben. Für mich für die Langstrecke mit 4 Personen und Gerümpel gewiß nicht das Wahre... Nun ja, wir werden sehen.
Also Walter, für Dich als Sechszylinderklöterfreund scheidet der 1,9er ja so oder so schon im Vorfeld aus?!

Stefan

Wenn man dann auch noch bedenkt, daß der 4-zyl leichter ist wie der olle 3.0tid...wird er sich wohl anständig bewegen.🙂

Der Gewichtsunterschied zwischen dem 9³-Sport und dem 9-5 ist ja nicht so groß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen