3,0 TiD - merkwürdige Geräusche
Ich habe ein soundfile der merkwürdigen Geräusche verursacht. Sie hören die Maschine beschleunigend und nach dem Aktivieren der Kupplung, um Zahnrad zu verschieben der ärgerliche Ton. Sehr frei in den letzten Sekunden vom soundfile (das ca. dauert. 20 sek.)
Die Soundfile kann hier gefunden werden: http://www.enetonline.dk/upload/engine.mp3
Bitte Anmerkung
Calle
42 Antworten
Hallo Calle
und die Check Engine Leuchte hat nicht geleuchtet?
bei meinem letzten Diesel wurde dieses Teil 5 oder 6 mal ersetzt und jedesmal wasr die o.g. Leuchte kurz vorm Duchbrennen.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hallo Calle
und die Check Engine Leuchte hat nicht geleuchtet?
bei meinem letzten Diesel wurde dieses Teil 5 oder 6 mal ersetzt und jedesmal wasr die o.g. Leuchte kurz vorm Duchbrennen.
Gruss
Luxi
Hallo Luxi, alter Klöterer...😁
Die Leuchte brennt nicht zwangsläufig...aber gerußt hat die Kiste mit Sicherheit wie ´ne Lokomotive...🙂
Nicht nur auf´s dashboard schauen, sondern auch mal öfter in den Seitenspiegel!!!
Da wäre die Diagnose sicherlich genauer ausgefallen...🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo Luxi, alter Klöterer...😁
Die Leuchte brennt nicht zwangsläufig...aber gerußt hat die Kiste mit Sicherheit wie ´ne Lokomotive...🙂Nicht nur auf´s dashboard schauen, sondern auch mal öfter in den Seitenspiegel!!!
Da wäre die Diagnose sicherlich genauer ausgefallen...🙂
Hi, alter Stänkerer
Ob mir oder ohne funktionierendes EGR Ventil hat mein alter SAAB gerusst wie S..., aber das war ein Softwareproblem, wie Du ja weisst.
Der einzige Unterschied war das Leerlaufverhalten und die brennenden Check Engine Leuchte, die mich mehr genervt hat, als dieses kaputte Ventil.
Klötergrüsse von mir und meinem Hochleistungsselbstzünder.
Luxi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi, alter Stänkerer
Ob mir oder ohne funktionierendes EGR Ventil hat mein alter SAAB gerusst wie S..., aber das war ein Softwareproblem, wie Du ja weisst.
Der einzige Unterschied war das Leerlaufverhalten und die brennenden Check Engine Leuchte, die mich mehr genervt hat, als dieses kaputte Ventil.
Klötergrüsse von mir und meinem Hochleistungsselbstzünder.
Luxi
Ich grüsse Dich!🙂
Heute wieder einen 3,0tid "Hochleistungs-Selbstzünder" mit gerade 6.000 km auf der Uhr in der Schmiede behandelt...😁
Alles nachgesehen und kontrolliert...Ende der Diagnose: Einspritzpumpe defekt...🙁
Ist doch ein klasse Motor! Ist übrigens MY2005...😁
Hi
6.000 km Einspritzpumpe kaputt, Pech, gibt doch ne Neue. Nur der Motor kann da nicht für und merke auch Einspritzpumpen wollen auf Trapp gehalten werden, zumal der Diesel ja etwas dickflüssiger ist und zaghaftes Gasgeben zum Stau in der Pumpe führt.😁
Ich sehe unser Kater bildlich vor mir, am Fluchen und mit Diesel verschmierten Fingern.😁
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi
... und merke auch Einspritzpumpen wollen auf Trapp gehalten werden, zumal der Diesel ja etwas dickflüssiger ist und zaghaftes Gasgeben zum Stau in der Pumpe führt.😁
...
GrussLuxi
Wie soll ich das verstehen 😕
Vollgas bekommt der Pumpe besser als wenig Gas geben? Was steckt denn da für eine Begründung hinter? Dann hält also die Pumpe länger aber der Rest springt eher über den Jordan. 😁
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Wie soll ich das verstehen ...?
Vollgas bekommt der Pumpe besser als wenig Gas geben? Was steckt denn da für eine Begründung hinter? Dann hält also die Pumpe länger aber der Rest springt eher über den Jordan....Gruss
Gib mal ordentlich Gas!!!...🙂
Ist gut für´s Geschäft!🙂
Hi Jungs
Mein letzter Beitrag hatte leicht scherzhafte Züge,😁
aber
ich fahre meine Klöterkarre ölwarm, wechsele alle 10.000 km mein Öl, wie seit Urzeiten bei allen meinen Autos, schütte alle 10.000 km ein Produkt zum Putzen der Düsen und was weiss ich nocht alles, in den Tank, lasse den Turbo nachlaufen und das wars.
Wenn mir jetzt danach ist das Teil zu treten, dann wird er getreten und wenn er das nicht überlebt, dann hätte man ihn als Nähmaschine verkaufen sollen.
Sollte mein Motor das nicht überleben, Pech für SAAB, denn 3 Jahre Garantie bei jährlich über 40.000 km ist ja auch nicht schlecht und Motoren dieser Art sollten 300.000 km bei entsprechender Wartung mühelos überstehen. Pumpen, die nach 6000km den Geist aufgeben, können nur durch Materialfehler kaputtgehen oder durch Sparmassnahmen an falscher Stelle, günstigerer Lieferant oder solche Scherze.
Bis jetzt habe ich 50.000 km runter und keinerlei Probleme und der Motor im alten 2002er hatte auch über 80.000 geschafft und lief auch nach dem Kfz-Totalschaden noch einwandfrei.
@ Chris, ich kann Dich verstehen, dieses Arbeiten an Dieselmotoren ist mir auch zutiefst zuwider, man stink ne Woche lang nach diesem Zeugs. Ist wie bei der Ölheizung ein Tropfen im Beton versickert und die Bude riecht nen Monat danach.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
Hi Jungs
Mein letzter Beitrag hatte leicht scherzhafte Züge,😁
@ Chris, ich kann Dich verstehen, dieses Arbeiten an Dieselmotoren ist mir auch zutiefst zuwider, man stink ne Woche lang nach diesem Zeugs. Ist wie bei der Ölheizung ein Tropfen im Beton versickert und die Bude riecht nen Monat danach.
Gruss
Luxi
Ich grüsse Dich!🙂
Ich weiß zwar nicht wie die Hygienischen Verhältnisse in Luxemburg sind...aber douche chaude ist in meinem Heim vorhanden und wird täglich benutzt...🙂
Diesel-Kraftstoff als Eau de Cologne...da steht meine Liebste auch nicht so drauf...noch weniger wie ich!😁
Aber Samstags ist bei Mir immernoch Badetag...da hat die Dusche frei und die Wanne wird benutzt!🙂
@ luxi
Hallo Luxi. Das mit der wachsenden Juristenfraktion hast Du gut erkannt. Ich hoffe, es ist nicht notwendig Jurist zu sein um SAAB dazu zu bringen, seine Fehler zu beseitigen.
Nun: Bislang konnte ch noch nicht so arg viel erreichen, ausser das sich ein Außendiesnsttechniker die Sache anschauen will.
Was mich "stutzig" macht: Auch bei meinem Fahrzeug brannte die Check engine - Leuchte. Das Auto wurde in Bozen repariert und wenn ich den Werkstattmeister in unserem deutsch-italienischen Sprachduell richtig verstanden habe wurde - auf Gewährleistung - etwas an einem Überdruckventil (oder so ähnlich gemacht, Seitdem tritt das Problem auf. Laut SAAB - D sei das derzeit halt die Motorcharakteristik und kein Mangel. Könnte das das EGR - Ventil sein, von dem Calle schreibt ? Wenn ja, was heißt EGR denn ausgeschrieben. So und nun Gute Nacht.
@ altadvo
Ich grüsse Dich!🙂
Das EGR-Ventil, auch AGR-Ventil genannt, Ist das "Abgas-Rückführungs-Regelventil".
Dem Motor wird eine gewisse Menge Abgas über den Ansaug zugeführt, errechnet vom Motorsteuergerät und geregelt durch das AGR-Ventil. Je nach Betriebszustand und Belastung des Motors mal mehr, mal weniger...🙂
Dadurch sinken die Schadstoff-Emmissionen im Abgas...gut für die Umwelt...😁
@ der41kater
Besten Dank für die Erläuterung. Ich werde mich mal mit der Werkstatt in Verbindung setzen; die wollten eigentlich schon längere Zeit über das Info-System nachschauen, was den in Bozen repariert worden ist. Vielleicht ist dieses Ventil doch die Ursache allen Übels. Ich werde berichten.
Grüße an Alle
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@ altadvo
Ich grüsse Dich!🙂
Das EGR-Ventil, auch AGR-Ventil genannt, Ist das "Abgas-Rückführungs-Regelventil".
Dem Motor wird eine gewisse Menge Abgas über den Ansaug zugeführt, errechnet vom Motorsteuergerät und geregelt durch das AGR-Ventil. Je nach Betriebszustand und Belastung des Motors mal mehr, mal weniger...🙂
Dadurch sinken die Schadstoff-Emmissionen im Abgas...gut für die Umwelt...😁
Hast Du schön erklärt, bin stolz auf Dich😁
Aber im Ernst, mein SAAB Lieblingsschrauber, ausländischer und südländischer Herkunft hat mir kürzlich erklärt, dass in Italien, Spanien und Portugal die Klötermotoren (MY2002) teilweise mit ausser Kraft gesetztem EGR Ventil fahren. Ist das dir bekannt?
Gruss
Luxi