3.0 TFSI Kühlwasserverbrauch?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
da ich zu den "pingeligen" Leuten gehöre, wie wahrscheinlich 99% hier im Forum 😁 , prüfe ich alle paar Wochen den Öl- sowie Wasserstand meines Dicken 🙂
In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass der Wasserstand gesunken ist, zugegeben habe ich vorher nicht stark drauf geachtet, da er immer über Min war.
Als vor über einem Jahr mein Kettenspanner gewechselt wurde, ist mir aufgefallen, dass der Kühlwasserstand auf Min war und habe den 🙂 darauf angesprochen und er meinte, dass beim Wechsel etwas ausgelaufen sein könnte. Ca. 2 Monate später habe ich dann ganz wenig (normales) Wasser nachgefüllt damit er über Min ist, da ich eine längere Strecke fahren musste. Das war Ende Dezember 2015.
Vor einem Monat war der Stand mal unter Min und als ich dann auf einem anderen Parkplatz geprüft habe, war der Stand fast in der Mitte. Gerade habe ich wieder den Stand geprüft und er ist nun deutlich unter Min, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Habt ihr eine Idee was es sein kann?
Er läuft super, Kraft ist da, ruckelt nichts, kein Rauch, kein Öl im Wasser, blubbert nicht. Am Öldeckel war etwas gelbliches Zeug, aber das kommt daher, dass ich momentan viel Kurzstrecke fahre...Einmal Autobahn und er ist sauber. Feuchte Stellen konnte ich auch nicht finden...
Gemessen habe ich, nachdem ich ca. 4 km im Stadtverkehr gefahren bin (10 Min). Also ist er nicht warm.

20161213-174139
80 Antworten

Ja aber auch das müsstest ja beim abdrücken merken

Ich bin mir jetzt nicht sicher wie es beim DSG funktioniert, aber beim Wandlergetriebe sitzt da ein Ventil dazwischen, welches erst im Fahrbetrieb bei bestimmter Getriebeöltemparatur öffnet.
Müsste ich dann im nächsten Schritt schauen, ob man das über VCDS ansteuern kann beim Abdrücken.
Aber wenn ich mir den Deckel vom S5 zum A6 innen anschaue, könnte es schon vom Deckel kommen.
Der mit den weißen Ablagerungen ist vom S5
Haben beide die gleiche Teilenummer.

Asset.HEIC.jpg

Ich bin mir immernoch sicher, dass sich das Wasser über den Deckel in den Überlauf des Behälters drückt. Ich kenne persönlich keinen 3,0 TFSI der nicht einen leichten Wasserverlust hat und immer sind die Spuren im Deckel bis zum Rand am Überlauf.

Die Idee einen neuen Deckel zu verwenden ist denke ich die Beste von allen, dies kann helfen, ggf. eliminiert es das nicht zwangsläufig ist aber aus meiner Sicht der einzig sinnvolle Versuch.

Zitat:

@quattrofever schrieb am 23. November 2022 um 07:52:52 Uhr:


Ich bin mir immernoch sicher, dass sich das Wasser über den Deckel in den Überlauf des Behälters drückt. Ich kenne persönlich keinen 3,0 TFSI der nicht einen leichten Wasserverlust hat und immer sind die Spuren im Deckel bis zum Rand am Überlauf.

Die Idee einen neuen Deckel zu verwenden ist denke ich die Beste von allen, dies kann helfen, ggf. eliminiert es das nicht zwangsläufig ist aber aus meiner Sicht der einzig sinnvolle Versuch.

also ich kann über meinen behaupten das dieser keinen Kühlwasserverbrauch/Verlust hat.
Musste lediglich 2-3x etwas nachfüllen nach meiner Standheizungs Nachrüstung vor ca 5 Jahren, das war aber alles in einer Saison.
Seitdem konstanter Füllstand kurz vor Max.

Ähnliche Themen

Ich müsste seit dem ich den dicken fahre (auch 3.0TFSI) fast nie nachfüllen, nur halt eben Mal bei der Inspektion ein paar schluck.

Wenn ich Mal etwas nachfüllen muss dann Öl, aber auch das sehr selten alle 5000 km vielleicht ein schlückchen.

Fast nie heißt ja das doch etwas verlorgen geht, genau darum geht es ja.

Ja, aber wenn man eben ließt was manch einer Öl und/oder Kühlflüssigkeit nachfüllen muss ist das nicht normal mMn.

Kühlmittelverlust ist NIE normal!

Zitat:

@matze9000 schrieb am 29. November 2022 um 22:01:31 Uhr:


Kühlmittelverlust ist NIE normal!

Deshalb schrieb ich ja, schluck Öl und kein Kühlmittel da dies immer gleich im Behälter ist wie es auch sein sollte 😉 (Öl alle ca. 5000km ein kleines Schlückchen, um die 250ml max. und das ist sehr normal)

Hallo Leute
Mal eine Frage, ich hab beim fahren (auch wenn er warm ist) feinen Rauch der aus dem Auspuff kommt, dass sehe ich meistens wenn hinter mir einer steht und entsprechend Licht drauf scheint. 3.0 tfsi s5 CGWC.
Am Öl Deckel ist kein Schlamm und ich hatte einmal minimal Kühlwasser nach gefüllt, kommt aber vielleicht davon, dass ich Kerzen gewechselt habe Bzw später auch mal die Zündspulen. Musste da den Behälter neu befüllen.
Weiß sonst nicht woher der leichte weiße Rauch kommt, lese was von defekten ladeluftkühlern vom Kompressor.
Könntet ihr mir helfen Bzw was zu sagen ?:/

Ich würde den Kühlwasserverlust einfach mal beobachten, ist er eklatant, einfach mal abdrücken lassen, geht dann über die LLk etwas verloren, müsste man das merken.

Beim LLK im Kompressor, müsste da es nicht in den Motor laufen ?

Ja schon, mir ging es nur darum, dass du erst schaust ob es überhaupt einen Wasserverlust gibt und ob dieser dann mittels Abdrücken nachweisbar ist. Wenn nicht, dann wird auch nichts über den LLK verloren gehen.

Die aktuellen Temperaturen führen gerne dazu dass häufiger Dampf aus dem Auspuff zu sehen ist, somit würde ich daraus nicht zwangsläufig gleich auf Wasserverlust über den LLK schlussfolgern, deshalb mein Tipp es wie oben angegeben erst einmal zu verifizieren.

Habe ein ähnliches Problem bei meinem S4 B8 (bj.2014)
Habe extremen Kühlwasser verbrauch 300km ca bis der Behälter leer ist.
Ebenfalls ist mir aufgefallen das im schlauch der KGE ölschlamm ist.

Habe bei einem Amerikanischen YouTuber das gleiche Problem gesehen und bei ihm waren die LLK im Kompressor undicht und die KGE hatte einige risse wo das wasser sich gesammelt hat

Die LLk kann man ja ausbauen und prüfen oder auch im verbauten Zustand abdrücken.

Aber 300km bis leer ist schon arg.
Mal nen CO Test gemacht?
Würde ich machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen