3.0 TFSI Kühlwasserverbrauch?
Hallo zusammen,
da ich zu den "pingeligen" Leuten gehöre, wie wahrscheinlich 99% hier im Forum 😁 , prüfe ich alle paar Wochen den Öl- sowie Wasserstand meines Dicken 🙂
In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass der Wasserstand gesunken ist, zugegeben habe ich vorher nicht stark drauf geachtet, da er immer über Min war.
Als vor über einem Jahr mein Kettenspanner gewechselt wurde, ist mir aufgefallen, dass der Kühlwasserstand auf Min war und habe den 🙂 darauf angesprochen und er meinte, dass beim Wechsel etwas ausgelaufen sein könnte. Ca. 2 Monate später habe ich dann ganz wenig (normales) Wasser nachgefüllt damit er über Min ist, da ich eine längere Strecke fahren musste. Das war Ende Dezember 2015.
Vor einem Monat war der Stand mal unter Min und als ich dann auf einem anderen Parkplatz geprüft habe, war der Stand fast in der Mitte. Gerade habe ich wieder den Stand geprüft und er ist nun deutlich unter Min, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Habt ihr eine Idee was es sein kann?
Er läuft super, Kraft ist da, ruckelt nichts, kein Rauch, kein Öl im Wasser, blubbert nicht. Am Öldeckel war etwas gelbliches Zeug, aber das kommt daher, dass ich momentan viel Kurzstrecke fahre...Einmal Autobahn und er ist sauber. Feuchte Stellen konnte ich auch nicht finden...
Gemessen habe ich, nachdem ich ca. 4 km im Stadtverkehr gefahren bin (10 Min). Also ist er nicht warm.
80 Antworten
Grüße euch ,
Ich habe das gleiche Problem
Ich habe einen Porsche 3.0 tfsi (Hybrid) BJ: 2011 - Km: 160.000
Habe den ganzen kompressor getauscht - Wasserpumpe auch .
Jedoch ist der Wasserverbrauch noch da ....
Kein Rauch - kein Öl im Wasserbehälter
Somit schließe ich aus das es die Kopfdichtung nicht ist ....
Ich bedanke mich im Voraus
Und hoffe auf eure rasche Antworten .
Hast du einen sehr langsamen Verlust oder einen recht hohen Kühlwasserverlust? Ich habe bei meinem festgestellt das die Kühlwasserbehälterkonstruktion nicht ideal zu sein scheint, sich das Wasser zu sehr ausdehnt, in den Überlaufbereich hinüberschwappt und dort dann bewusst verdampft wird, dies ist aus meiner Sicht der Grund warum ich immer mal nachfüllen muss. Fahre ich im täglichen Betrieb sehr gemütlich, maximal 20 km eine Strecke und die ohne groß Gas zu geben, so das der Motor warm wird aber nicht richtig heiß, kann ich ewig fahren ohne das Kühlwasser verloren geht. Fahre ich nur eine etwas längere Strecke richtig zügig das das gesamte System richtig heiß wird, fehlt am nächsten Tag ein wenig Wasser. Aktuell schiebe ich das auf die Kühlwasserbehälterkonstruktion, denn der Wagen hatte das schon im Originalzustand und alle 3,0 TFSI die ich mal angeschaut hatte (auch im A5) haben im Kühlwasserbehälter relativ wenig Wasser drin gehabt, dies scheint also alle gleich zu betreffen, somit gehe ich von diesem nicht so schlimmen Fall aus von dem alle betroffen sind.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 13. März 2020 um 08:13:56 Uhr:
Hast du einen sehr langsamen Verlust oder einen recht hohen Kühlwasserverlust? Ich habe bei meinem festgestellt das die Kühlwasserbehälterkonstruktion nicht ideal zu sein scheint, sich das Wasser zu sehr ausdehnt, in den Überlaufbereich hinüberschwappt und dort dann bewusst verdampft wird, dies ist aus meiner Sicht der Grund warum ich immer mal nachfüllen muss. Fahre ich im täglichen Betrieb sehr gemütlich, maximal 20 km eine Strecke und die ohne groß Gas zu geben, so das der Motor warm wird aber nicht richtig heiß, kann ich ewig fahren ohne das Kühlwasser verloren geht. Fahre ich nur eine etwas längere Strecke richtig zügig das das gesamte System richtig heiß wird, fehlt am nächsten Tag ein wenig Wasser. Aktuell schiebe ich das auf die Kühlwasserbehälterkonstruktion, denn der Wagen hatte das schon im Originalzustand und alle 3,0 TFSI die ich mal angeschaut hatte (auch im A5) haben im Kühlwasserbehälter relativ wenig Wasser drin gehabt, dies scheint also alle gleich zu betreffen, somit gehe ich von diesem nicht so schlimmen Fall aus von dem alle betroffen sind.
Das klingt wirklich plausibel und erklärt auch das Verhalten bei meinem A6 3.0 TFSI. Fahre ich den Wagen nicht richtig heiß, verbraucht er nix. Dann bin ich mal eine Strecke von 700km gefahren mit etwas Vollgasanteil und schon war sichtbar etwas weniger Kühlwasser drin. Habe das Verhalten schon seitdem ich den Wagen habe (5 Jahre) und er läuft immer noch wunderbar.
Ich habe an meinem gebrauchten A6 3.0TFSI gekauft mit 153tkm, gefahren bis 162tkm keinen Wasserverbrauch feststellen können, ganz im Gegensatz zum Ölverbrauch ;-)
Dann gabs nen schönen 3fachen Lagerschaden
Nun ist ein neuer Rumpfmotor drin und seit 4tkm ebenfalls kein feststellbarer Wasserverbrauch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattrofever schrieb am 13. März 2020 um 08:13:56 Uhr:
Hast du einen sehr langsamen Verlust oder einen recht hohen Kühlwasserverlust? Ich habe bei meinem festgestellt das die Kühlwasserbehälterkonstruktion nicht ideal zu sein scheint, sich das Wasser zu sehr ausdehnt, in den Überlaufbereich hinüberschwappt und dort dann bewusst verdampft wird, dies ist aus meiner Sicht der Grund warum ich immer mal nachfüllen muss. Fahre ich im täglichen Betrieb sehr gemütlich, maximal 20 km eine Strecke und die ohne groß Gas zu geben, so das der Motor warm wird aber nicht richtig heiß, kann ich ewig fahren ohne das Kühlwasser verloren geht. Fahre ich nur eine etwas längere Strecke richtig zügig das das gesamte System richtig heiß wird, fehlt am nächsten Tag ein wenig Wasser. Aktuell schiebe ich das auf die Kühlwasserbehälterkonstruktion, denn der Wagen hatte das schon im Originalzustand und alle 3,0 TFSI die ich mal angeschaut hatte (auch im A5) haben im Kühlwasserbehälter relativ wenig Wasser drin gehabt, dies scheint also alle gleich zu betreffen, somit gehe ich von diesem nicht so schlimmen Fall aus von dem alle betroffen sind.
Danke ich werde mir das mal anschauen .
Bei mir ist das so wen ich mit wenig Gas gebe gibt es auch kein Verlust erst wenn ich zügig fahre habe ich einen hohen Verlust gestern am Abend bin ich einen Freund nach Hause gefahren und bin bisschen schneller als gewohnt gefahren kam plötzlich die Meldung Kühlmittel stand niedrig ... da hab ich ca. 1L nachfühlen müssen .
Achtet mal darauf wie hoch der Wasserstand ist wenn der Wagen so richtig heiß ist und der Behälter vorher leer war, bei mir war er manchmal beim Abkühlen dann so hoch, das ich vermute das er in dem Moment überläuft. Also im Grunde in der Phase wo der Druck weggeht aber die Hitze noch drin ist und es dann eben zu dem Überlaufen kommt. Verdunsten tut es danach automatisch aus der Ecke, da die frei zugänglich ist und nicht unter Druck steht. So viele 3,0 TFSI die ich kenne die einen Kühlwasserstand knapp vor Minimum oder maximal mittig haben, gehe ich von so einen Phänomen aus, das eigentlich nicht schlimm ist, nur nervig sein kann. Jedoch ist ein Schaden natürlich auch nie aus zu schließen.
In meinem Fall konnte ich aber mal beobachten das im Überlaufbereich des Kühlwasserbehälters wirklich ein wenig Wasser enthalten war, das machte mich darauf überhaupt erst aufmerksam.
Vielleicht sogar ist der größte Nachteil ein relativ heißes Abstellen des Fahrzeugs, das habe ich noch nicht herausfinden können.
Hallo Zusammen,
Ich habe auf der Urlaubsfahrt bemerkt, dass an meinem 3.0TFSI Kühlwasser fehlt.
Vor Fahrtantritt Öl und Kühlwasser gecheckt.
Das Kühlwasser war kalt auf max.
Nach rd 1600km hat ungefähr ein halber Liter gefehlt.
Zuhause dann geschaut, im Motorraum nichts feststellbar.
Ich hab dann mal von unten geschaut. Nichts feststellbar. Ist ja auch quasi kaum Verlust. Ich wollte aber dann sicherstellen, dass es nicht einer der LLK ist und ich iwann nen Wasserschlag kassiere, z.b nach dem abstellen wenn dann ein Zylinder vollläuft.
Um die LLK zu prüfen muss ich aber an den Kompressor ran, um den Riemen abzunehmen muss immer Servicestellung weil ein Gabelschlüssel nicht geht, ein gewinkelter oder gekröpfter Ringschlüssel auch nicht. Also hab ich mir was passendes gebaut. Nun kann man den Riemen einfach so rauf und runter machen, ohne die halbe Front zu zerlegen.
Kompressor runter, die LLK raus, mit 1,5Bar im Wasserbad auf Dichtigkeit geprüft und wieder zusammengebaut.
Die sinds nicht. Jetzt bin ich aber erstmal beruhigt und fahre weiter.
Ich bilde mir ein, dass es aus der Lüftung minimal nach Kühlmittel riecht, werde die Tage mal von oben im Wasserkasten und unten im Fussraum schauen ob ich was erkennen kann.
Ich vermute irgendwas an dem Lüftungswärmetauscher.
Falls noch jemand einen Tipp hat, gerne her damit.
Schau bitte mal am Rand des Einfüllbereiches des Kühlwasserbehälters ob dort Verkrustungen zu sehen sind. Ich habe bei meinem A4 auch schon seitdem ich ihn besitze mit schleichenden Verlust von Kühlwasser zu tun, mittlerweile bin ich der Meinung, dass bei Vollbefüllung das Wasser bei starker Belastung oben über den Rand des Deckels in den Zwischenbereich des Wasserbehälters drückt, in dem es dann verdunstet (wie original vorgesehen).
So ein Verdunstungsprozess könnte auch dazu führen, dass es im Innenraum nach Kühlmittel riecht.
Ob das dann aber als Defekt an zu sehen ist oder einfach der Konstruktion geschuldet ist, da bin ich überfragt, gehe bei mir aber davon aus, dass es an so etwas liegt, zumal ich das bei jeder Menge 3,0 KFSI feststellen konnte.
Hallo,
danke für den Hinweis.
Die Stelle hatte ich als erstes untersucht. Da sieht es sehr sauber aus.
Nichtsdestotrotz hab ich mal einen neuen Deckel geordert, maybe hat der alte was.
Zudem hab ich dann einen Deckel um was zum abdrücken zu basteln.
Aktuell scheint es aber keinen Verlust zu geben, sind schon wieder ein paar 100km seit Wärmetauschercheck dazu gekommen und der Kühlmittelstand scheint nach entlüften unverändert...
Abwarten, der Stand fällt schon wieder, dies ist stark von der Fahrweise abhängig. Im täglichen Pendeln verliert meiner auch nichts, nur wenn man ihn mal fordert.
Daher gehe ich auch weiterhin von einer Art "Überlauf" aus.
Neuer Deckel ist gekommen, habe den alten auseinandergebaut, der hat auf jeden Fall schonmal abgeblasen gehabt....
Das würde gut zu meiner Theorie passen und auch erklären, dass bei keinem 3,0 TFSI den ich je gesehen habe, der Wasserstand perfekt passte.
Habe das gleiche Phänomen. Ist zwar ein S5, aber vom Motor ziemlich identisch.
Kühlwasserbehälter hab ich mal untersucht. Konnte nirgends Kühlwasserspuren entdecken. Kühlsystem 2 bar abgedrückt und mehrere Stunden stehen lassen. Alles dicht. Wasserpumpe kam vor nem Jahr auch neu.
Ölanalyse hab ich auch gemacht. Kein Wasser im Öl.
Also kann ich die Ladeluftkühler oder Defekte ZKD eigentlich ausschließen.
Aber irgendwo muss das Wasser ja hin.
Ist nicht viel ca. 200-300ml auf ca. 5000km. Normal ist das aber auch nicht.
Soll ich auch mal den Deckel tauschen?
@hinkes hat es was gebracht bei Dir?
Moin,
Nach Deckeltausch bisher kein weiterer Verlust feststellbar.
Ich empfehle l, aufgrund des kleinen Preises und des quasi nicht vorhandenen Aufwands, den Deckel mal auf Verdacht zu tauschen
Jup dann bestell ich mir einen. Was ja auch ab und zu vorkommt, ist ein defekter Wärmetauscher vom Getriebe. Werde dann das Getriebeöl als nächstes auf Glykol untersuchen.