3.0 TFSI Kühlwasserverbrauch?
Hallo zusammen,
da ich zu den "pingeligen" Leuten gehöre, wie wahrscheinlich 99% hier im Forum 😁 , prüfe ich alle paar Wochen den Öl- sowie Wasserstand meines Dicken 🙂
In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass der Wasserstand gesunken ist, zugegeben habe ich vorher nicht stark drauf geachtet, da er immer über Min war.
Als vor über einem Jahr mein Kettenspanner gewechselt wurde, ist mir aufgefallen, dass der Kühlwasserstand auf Min war und habe den 🙂 darauf angesprochen und er meinte, dass beim Wechsel etwas ausgelaufen sein könnte. Ca. 2 Monate später habe ich dann ganz wenig (normales) Wasser nachgefüllt damit er über Min ist, da ich eine längere Strecke fahren musste. Das war Ende Dezember 2015.
Vor einem Monat war der Stand mal unter Min und als ich dann auf einem anderen Parkplatz geprüft habe, war der Stand fast in der Mitte. Gerade habe ich wieder den Stand geprüft und er ist nun deutlich unter Min, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Habt ihr eine Idee was es sein kann?
Er läuft super, Kraft ist da, ruckelt nichts, kein Rauch, kein Öl im Wasser, blubbert nicht. Am Öldeckel war etwas gelbliches Zeug, aber das kommt daher, dass ich momentan viel Kurzstrecke fahre...Einmal Autobahn und er ist sauber. Feuchte Stellen konnte ich auch nicht finden...
Gemessen habe ich, nachdem ich ca. 4 km im Stadtverkehr gefahren bin (10 Min). Also ist er nicht warm.
80 Antworten
@Nikolas1194 Dampf hinten ist bei den Temperaturen normal.
Wenn dein Kühlmittel nicht regelmäßig, wie bei @Audi-S4 , unter min geht und Du auffüllen musst, bzw Ölschlamm darin vorfindest.
Denn dann ist die ZKD hinüber. Kann man aber auch über CO Messung testen, wie Hinkes es schon erwähnt hat.
Nein sowas ist alles nicht da, hatte nur etwas schiss, dass die Ladeluftkühler beim Kompressor hin sind. Hab den heute zur bedi Reinigung und Stage 1 abgegeben und dann hätte man das direkt mit machen können 😁
So lange das alles passt, mach dir keinen Kopf. Fahr den Motor warm und auch mal längere Strecke. Wenn warm mal bisschen die Gänge ausreizen, an nächster Ampel wirst Du nichts oder ganz wenig sehen. Bisschen Kondensat hast Du aktuell immer 😉
Also nach der bedi Reinigung kam auch eine Software und hab den ordentlich gefahren.
Da ist nach dem heiß fahren halt weißer Dampf den ich in den Spiegeln sehe.
Ich beobachte mal wie sich das Kühlwasser verhält wenn es weniger wird.
Falls die neu müssen, müssen dann neue Dichtungen unter dem Kompressor neu ?
Ähnliche Themen
Um die LLK zu ziehen muss der Kompressor glaube ich nicht ausgebaut werden, sicher bin ich mir aber da auch nicht. Sinnvoll ihn mal aus zu bauen und ggf. darunter ein wenig zu reinigen, könnte es aber schon sein.
Allgemein zum Thema Kühlwasserverlust:
Was ich jetzt erst beim Zündspulentausch festgestellt habe, wenn man den Wasserbehälter häufiger hin und herbewegt, scheint der untere Anschluss nicht ganz perfekt dicht zu sein. Dies kann natürlich von den Bewebungen kommen, könnte aber auch in Indiz sein, dass es wenn gerne auch dort mal undicht wird.
Doch, natürlich muss der Kompressor raus um die LLK auszubauen.
Alles klar, danke dir hinkes für die Klarstellung.
Hab grad nur mal die erste Seite überflogen, und bin erschrocken. Für alle nachfolgend Mitlesenden: der Kühlwasserstand wird im kalten Zustand gemessen und sollte auf Max sein! Da sich alle Stoffe im warmen Zustand ausdehnen, ist es auch logisch, dass der Stand des Kühlwassers im warmen Zustand ÜBER Max liegt. Fahrt bitte nicht auf Min… womöglich wurde das auf späteren Seiten korrigiert, aber ich wollte auf Nummer sicher gehen.
Durch den höheren Druck im System, geht der Kühlwasserstand im heißen Zustand eher nach unten als nach oben.
Zitat:
@quattrofever mag ja sein, aber in der Regel sollte der Effekt des Ausdehnens den Unterschied durch den Druckaufbau überragen. Meiner Erfahrung nach zumindest…
Dann hast du andere Erfahrungen als ich und viele anderen, die ich kenne gemacht. Im heißen Zustand ist bei meinen Autos, egal welches ich in der Vergangenheit hatte oder noch besitze, der Füllstand immer geringer und steigt erst beim vorsichtigen Öffnen des Behälters über den Stand hinaus, den es im kalten Zustand hatte. Der Druck hat daher aus meiner Sicht den höheren Einfluss auf die Anzeige im Ausgleichsbehälter als die Ausdehnung.
Warte mal, reden wir jetzt vom Stand bei laufendem Motor?
Wenn du das Auto warm abstellst und das Kühlsystem heiss ist, dann ist der Kühlmittelstand irgendwo um max rum, meist bissle drunter, wenn er im kalten Zustand vorher bei max war. Wenn du jetzt, (idealerweise nach kurzer Wartezeit) den Deckel vorsichtig öffnest entweicht der Druck und das System entspannt sich. Dann steigt der Pegel etwas. Das liegt aber nicht daran das der leichte Überdruck im System das Wasser komprimiert hat, sondern all die Gummischläuche usw haben sich unter dem Druck etwas geweitet gehabt.
Bei meinem MGF , den ich grad mit Kopfdichtungsschaden richte, der hat nen Mittelmotor, Kühler vorne. Da wandert das ins Kühlwasser geblasene Abgas nach vorne in den Kühler, sammelt sich da und der Kühlmittelstand steigt, obwohl das Wasser weniger wird, weil die erwärmte vorne im Kühler mehr Raum einnimmt und das Wasser somit gefühlt mehr wird. Wenn da dann bei warmen Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnest, drückts massiv Wasser raus weil das Gaspolster im Kühler vorne expandiert.
Gibt also verschiedene Wirkweisen, je nach System.
Beim 3.0TFSI im A6 entlüftet der Motorkühlkreislauf sich selbst, d.h selbst wenn iwo Abgas ins Kühlsystem kommt sammelt das sich im Ausgleichsbehäöter sodass das Wasser weniger wird und das Gaspolster im Behälter grösser.
So ist es und interessant dass du einen MGF zu haben scheinst, hatte ich auch mal, war mein erstes Cabrio, in gelb als Trophy Modell.
Abe zurück zum Topic, so wie es hinkes schreibt ist es.
Guten Morgen,
Letzte Woche wollte mein Audi auf einmal beim einparken nach rd 10km Fahrt nicht so recht weil die Lenkunterstützung sehr ungleichmässig geruckelt hat.
Verwundert habe ich dann unter die Haube geschaut (Lenkgetriebe habe ich im Dezember getauscht) und festgestellt dass es vorne am Riementrieb etwas feucht war und nach Kühlwasser roch.
Also vorsichtig heim gefahren, alles i.O. zuhause Blick unter die Haube minimal feucht.
Dann per Endoskop von oben geschaut und festgestellt dass da irgendwo Kühlmittel austreten muss.
Untere Motorraumabdeckung abgebaut und von unten geschaut und einen Bereich mit Kühlmittelleitungen nahe der Servopumpe im Verdacht gehabt.
Kurze Proberunde hat nach 2 kräftigen Gasstössen in der zweiten Kurve schon wieder leichtes Servoruckeln und Riemenzwitschern zur Folge gehabt, also umgedreht und unters Auto geschaut. Ziemlich mit Kühlwasser verspritzt.
Und wenn das Kühlmittel was ja auch schmiert zwischen Rolle und Riemen kommt rutschts halt au mal durch, deswegen der Servoausfall.
Ich hab jetzt am Wochenende die Front ab, den Riementrieb runter und unterhalb des Riementriebes gibt es so ein kleines Formschläuchle ca 8cm lang. Das hat beim berühren schon minimal gesifft. Also rausgebaut und siehe da, der Schlauch ist wohl bedingt durch seine Position sehr warm und somit weich geworden.
Ich gehe stark davon aus dass der der Übeltäter ist, alles andere scheint i.O.
Ich habe jetzt den Schlauch beim Audi bestellt und die Spannrollen, Umlenkrollen und Riemen im Inet weil die au nimmer perfekt waren. Leiches Lagerspiel, Gummiabrieb... Und wenn ich jetzt eh dran bin und alles runter habe, mach ich das frisch.
Ich hatte seit rd 3 Jahren minimalst Kühlwasserschwund, ich vermute stark dass es dort langsam angefangen hat und ich war letzten Dienstag längers mit dem Audi unterwegs, da hatten wir ~38°C Aussentemperatur, das hat dem Schlauch vermutlich den Rest gegeben.
Also falls auch mal jemand verlust hat, das ist der einzige Kühlwasserschlauch der wirklich mies aussieht an dem Auto, man kommt beschissen hin und sieht ihn im verbauten Zustand kaum.
Ich werde berichten wenn es repariert ist.