3.0 TFSI Kühlwasserverbrauch?

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
da ich zu den "pingeligen" Leuten gehöre, wie wahrscheinlich 99% hier im Forum 😁 , prüfe ich alle paar Wochen den Öl- sowie Wasserstand meines Dicken 🙂
In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, dass der Wasserstand gesunken ist, zugegeben habe ich vorher nicht stark drauf geachtet, da er immer über Min war.
Als vor über einem Jahr mein Kettenspanner gewechselt wurde, ist mir aufgefallen, dass der Kühlwasserstand auf Min war und habe den 🙂 darauf angesprochen und er meinte, dass beim Wechsel etwas ausgelaufen sein könnte. Ca. 2 Monate später habe ich dann ganz wenig (normales) Wasser nachgefüllt damit er über Min ist, da ich eine längere Strecke fahren musste. Das war Ende Dezember 2015.
Vor einem Monat war der Stand mal unter Min und als ich dann auf einem anderen Parkplatz geprüft habe, war der Stand fast in der Mitte. Gerade habe ich wieder den Stand geprüft und er ist nun deutlich unter Min, wie ihr auf dem Foto sehen könnt. Habt ihr eine Idee was es sein kann?
Er läuft super, Kraft ist da, ruckelt nichts, kein Rauch, kein Öl im Wasser, blubbert nicht. Am Öldeckel war etwas gelbliches Zeug, aber das kommt daher, dass ich momentan viel Kurzstrecke fahre...Einmal Autobahn und er ist sauber. Feuchte Stellen konnte ich auch nicht finden...
Gemessen habe ich, nachdem ich ca. 4 km im Stadtverkehr gefahren bin (10 Min). Also ist er nicht warm.

20161213-174139
80 Antworten

Mein 2009er verbraucht genau 0,0l Kühlwasser. Habe das Fahrzeug nun seit etwas über 3 Jahren und musste nur 2x etwas nachkippen nach meiner Standheizung Nachrüstung. Ansonsten bleibt der Kühlwasserstand ziemlich genau auf Max ( je nach Temperatur mal etwas drüber oder manchmal etwas niedriger allerdings kaum wahrnehmbar).

Beim Öl Verbrauch sieht’s etwas anders aus 😉

OK, das ist mal eine wichtige Rückmeldung, vielen Dank. Weißt du ob bei deinem in Richtung Kühlwasser mal irgendetwas getauscht wurde also z.B. die Kühlwasserpumpe oder Ladeluftkühlermodule oder irgendetwas anderes?

Im Moment rausgefunden habe ich das es von den LLK Modulen die ich in Verdacht habe, es einen Stand E gibt der wohl bei Auslieferung verbaut gewesen sein müsste (bei meinem Modell) und es im Zubehör aber auch einen Stand F zu kaufen gibt.
Genaue Teilenummer wäre die 06E 145 621 F Maße dieser LLK ist 260x68x60 (Länge x Breite x Tiefe)

Das EU6 Modell, das mit Kupplung am Kompressor hat jedoch wiederum andere LLK Module verbaut, diese haben die Nummer 06E 145 621 M, wobei die Nummer 06E 145 621 T dazu baugleich sein sollte. Jedoch hat dieser die Maße: 256x59x77 (Länge x Breite x Tiefe) womit der als Ersatzteil für die EU5 Modelle wohl nicht in Frage kommt.

EDIT: Kleiner Zusatz, beim A6 3,0 TFSI für den 4F wurde laut 7zap auch die Variante E verbaut, im 4G Modell hingegen wurde die Variante F verbaut, generell scheinen die aber baugleich und austauschbar zu sein, somit vielleicht auch ein kleiner Hinweis auf eine Optimierung an der Ecke.

Bekannt über einen Austausch ist mir nichts, denke es ist zumindest noch der erste der seit der Auslieferung drauf ist, Grund 1..Hand war war die Sparkasse (Chef wagen) 2. War privat aber nur kurz und dritte bin ich. Durchgehend bei Audi Scheckheft gepflegt beim Kauf war ich damit bei Audi und lt deren Aussage war außer Wartung und Verschleißarbeiten nichts an dem Wagen. Ich kann heute Abend mal die Plastik Haube abnehmen und mal gucken glaube da mal einen Aufkleber gesehen zu haben.

Wäre super wenn du da mal schauen könntest, vielleicht findest du ja etwas.

Da es bei einigen Baujahren wohl mal Probleme mit Wasserpumpen gegeben hat, könnte man auch in der Richtung forschen. Da bei mir aber eher der Verlust auftritt wenn ich den Wagen mal scheuche, denke ich das es eher in der Ladedruck-Ecke zu suchen ist.

Ähnliche Themen

Ich hatte tatsächlich erst vor 2 Wochen eine defekte Wasserpumpe die getauscht werden musste. Dabei wurden auch einige Schläuche getauscht (habe ich im Thread beschrieben).
Davor hatte ich sporadisch mal geschaut ob der Kühlwasserstand sinkt, aber es ist höchstens so minimal, dass ich 1x im Jahr ca. 200ml nachkippen muss. Als ich ihn bis max aufgefüllt habe, hat er etwas durch die Öffnung im Deckel und Ausgleichsbehälter rausgedrückt (Kalkflechen direkt darunter auf einem Schlauch), sodass er dann immer genau in der Mitte oder etwas darunter lag.
Nach dem Tausch, wurde bis Max aufgefüllt, eine Woche später knapp unter Minimum, jetzt am Wochenende und gestern ziemlich genau in der Mitte. Wer weiß ob etwas falsch angeschlossen wurde o.Ä., muss es jetzt weiter beobachten...hatte eingetlich gehofft, dass im Zuge der Reparatur der Verbrauch mal auf 0 geht...
Übrigens bin ich mit meinem 3.0 TFSI nicht der einzige, mit dem Wasserpumpenproblem, hatte hier im Forum später mindestens 2 weitere gefunden.

Vielen Dank für deine sehr nützliche Info.

Inwiefern äußerte sich das Wasserpumpenproblem? Lediglich durch einen Kühlmittelverlust oder hast du auch Wasserflecken oder etwas anderes entdeckt?

Interessant auch der Hinweis das bei vollem Behälter es bei dir oben rausdrückte, in die Richtung kann man natürlich auch mal denken.

Bezüglich der Wasserpumpen schaue ich mal was da laut 7zap verbaut sein müsste, vielleicht gibt das auch schon einen gewissen Aufschluss oder lässt Rückschlüsse zu.

Als kurzer Zusatz.

Die Wasserpumpen im A6 3,0 TFSI im 4F wurden recht häufig geändert, die im 4G hat eine durchgehende Teilenummer die nicht mehr gändert wurde. Gleiche war auch im A4 B8 verbaut. Es gibt lediglich im Übergang der Modelle den Hinweis PR TM8, dieser hat eine andere Wasserpumpe verbaut, der PR TC6 hat die gleiche wie beim A6 4G. Was nun das TM8 oder TC6 bedeutet da habe ich leider keinerlei Ahnung.

Jedoch weißt der Wechsel der Wasserpumpen des A6 schon auf ein bekanntes Problem hin, im 4G gab es dann keine Veränderung mehr womit ich sagen würde das es ab da im Griff bekommen wurde.

Sie hatte bei mir komplett den Geist aufgegeben und beförderte das Wasser nicht mehr im Kreislauf, sodass mein Motor heiß wurde. Ich hatte dann eigentlich die Vermutung gehabt, dass es schleichend zu dem Defekt kam und anfangs immer wieder etwas Wasser verloren hat bis es zum Komplettausfall kam. Flecken habe ich keine bzw. momentan nur Kondenswasser von der Klima. Einen eigenartigen Scheibenwaschwasserverlust habe ich auch (mal hält es 2 Wochen, mal 2 Monate), aber das wird damit wohl nichts zu tun haben 😁

Scheibenwaschwasserverlust könnte von der Front kommen, vielleicht haben sie da beim Abbau etwas nicht wieder richtig zusammengesetzt,..., insofern diese überhaupt runter musste.

Ich habe einen Hinweis bekommen das man wohl auch den Wasserbehälter bei diesen Modellen nicht zu sehr auffüllen darf, da dies sonst zum Überlauf führt, vielleicht ist auch einfach nur das das Problem. Ich selbst habe aber irgendwie den Wärmetauscher/LLK im Kompressor in Verdacht und das heißt nichts Gutes denn mein Gefühl ist bei solchen Dingen nicht so schlecht.

Hab Grad mal nachgeguckt meiner hat die Endung H

IMG_2018-06-26_17-42-18.jpeg

Vielen Dank für das Bild, das ist aber der Kompressor selbst, die Kühlermodule liegen innerhalb des Kompressors und unterscheiden sich in einer Stelle der Teilenummer:
06E 145 621 F
Somit ist es klar das du einen anderen Buchstaben in der Teilenummer hast.

Bezüglich eines eventuell vorhandenen Wasserüberlaufs habe ich noch einmal geschaut, dieser ist innerhalb des Wasserbehälters und würde nicht dazu führen das Wasser verloren geht, es muss also einen anderen Grund haben das Wasser abhanden kommt. Beim groben Blick auf die Wasserpumpe und Rohre drumherum war auch keinerlei Wasserverlust fest zu stellen,..., daher habe ich bisher weiterhin die Wärmetauscher/LLK Kühler-Module in Verdacht.

Grüße,
quattrofever

Mehr Kennzeichnungen waren leider nicht zu finden.

Ja das denke ich mir das die Bezeichnung der Module nicht außen mit angebracht ist. Aber vielen Dank fürs Schauen.

Ich werde bei mir den Wasserverbrauch/Wasserverlust auch beobachten und dann entscheiden was ich weiter mache.

Ich bin mir sicher mein Kühlwasserverlust hat sich geklärt und ist kein "schlimmes" Phänomen. Genau erklärt habe ich es hier einmal:
http://www.a3quattro.de/index.php?...

Zusammengefasst liegt es wohl einfach daran, das der Kühlwasserbehälter im B8 so konzipiert ist das er nicht so viel Ausdehnung des Wassers aufnimmt und dann das Wasser in dem dafür vorgesehenen Überlaufbehälter landet und dort verdampft.

Habe auch das gleiche problem. Dazu kommt noch das die Kette rasselt. Also ich bin langjähriger Audi fahrer aber eins muss man sagen: Vw`s TSI oder Audi`s TFSI Motoren sind fürn Arsch. Ich bin schwer enttäuscht. Habe den Motor immer warmgefahren und wieder Kalt. Alle service intervalle bei Audi machen lassen. Trotzdem egal was man macht gehen die scheiss tfsi motoren kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen