3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
@perlibu...meinen TT hatte ich bei MTM machen lassen ging gut. Aber beim S5 sind die Ami Tuner super. Frage ist was du ausgeben möchtest?
@quattrofever..ja du in DE hätte ich auch alles gemacht. Nur bin ich selten bei euch und unser Sommer ist 1 Woche heiss ?? Müsste eigentlich nur von 0-120 der schnellste sein aber man möchte immer mehr 😉 37 Grad Ansaugtemp. war bei 13 Grad aussen und ohne Carbonio also serie.
Du machst bestimmt nichts falsch mit dem. Ich würds auch machen. Dafür sauber und stabil und schonend.
Klar muss man dem Tuner auch vertrauen, kommt ja nicht einfach so. Deswegen zählen Erfarhungen, Berichte usw. Ist eine schwierige Sache...🙁
Ja Preis ist eigentlich egal. denke Max 2000 mit DSG. Capri will 1500, revo 2200 und o.ct 2050CHF(mit Rabatt). Am besten würde mir schon o.ct gefallen. Bieten auch 425PS an. Ein sehr seriöses Unternehmen.
@don_tonka: 37°C bei 13°C Außentemperatur ist aber echt ein guter Wert, nicht schlecht. Kurze Sprints sind auch da eher zuträglich, das hatte ich mal mit meinem selbst umgebauten A3 3,2 kontrolliert (RUF Kompressorumbau). Bei kurzen Sprints lag die Ansaugtemperatur immer super so um die 40-45°C, aber wehe man hat ihn mal ein paar Kilometer laufen lassen, ging es einmal an die 60°C ran, dann bekam man ihn nur gaaaaanz langsam und schwierig wieder runter. So ein nachgerüstetes System ist aber auch natürlich nicht ganz so effektiv wie ein beim S5/S4 original verbautes System.
@perlibu: Hab dir mal geschrieben, kannst ja mal schauen was du meinst.
super vielen Dank für das ausführliche Mail, echt top von dir!
Sehr interessant die Gespräche in diesem Thread. Ich werde da sicher aktiv mitlesen und mal entscheiden für ein Tuner. Muss nicht gerade heute und morgen sein. Hab ja noch Zeit.
Ähnliche Themen
Gerne. Ich würde mir da auch etwas Zeit lassen, auf einen Tag hin oder her kommt es ja normal bei so etwas auch nicht an.
Ich finde den Austausch hier in dem Thema auch sehr gut, vor allem die unterschiedlichen Betrachtungsweisen und Gründe warum/weshalb etwas umgesetzt wird, zudem ist es schön mal so einen Beitrag rund um den 3,0 TFSI zu haben, denn so häufig gibt es dazu ja leider keinen Austausch.
Zitat:
@perlibu schrieb am 17. Februar 2017 um 13:27:02 Uhr:
Du machst bestimmt nichts falsch mit dem. Ich würds auch machen. Dafür sauber und stabil und schonend.Klar muss man dem Tuner auch vertrauen, kommt ja nicht einfach so. Deswegen zählen Erfarhungen, Berichte usw. Ist eine schwierige Sache...🙁
Ja Preis ist eigentlich egal. denke Max 2000 mit DSG. Capri will 1500, revo 2200 und o.ct 2050CHF(mit Rabatt). Am besten würde mir schon o.ct gefallen. Bieten auch 425PS an. Ein sehr seriöses Unternehmen.
Für Stage 1 brauchst das DSG nicht zu optimieren, erst darüber. Ausgelegt ist serie auf 550 NM sagt man. Optimiert bis 700 NM 😉
ja weiss ich, geht aber nicht wegen den NM, sondern fürs Fahren. Ist halt schon geiler mit anderen/kürzeren Schaltzeiten zu fahren und auch andere Modifikationen. Macht schon mehr Spass.
Kommt drauf an was für ein Fahrer du bist. Also SW 1200 + DSG 620 musst du schon ausgeben. Qualität kostet 😉
ja mit so viel rechne ich auch, daher 1500-2000 ist realistisch. Mehr würde ich nicht ausgeben wollen. Ha da ein paar Favoriten, muss mich nur noch entscheiden.
S-Tronic Anpassung war bei meinem mit Stage 1 definitiv notwendig. Beim Schalten unter Vollast fing an das Getriebe nicht sauber ein zu kuppeln und es kam zu so kurzen Schwingern. Diese waren erst verschwunden als auch das Getriebe überarbeitet werden konnte. Die leicht reduzierten Schaltzeiten sind schön aber nicht so stark bemerkbar, wichtiger war mir die Anpassung bezüglich des Einkuppelns (diesbezüglich sind die S-Modelle aufgrund ihrer bereits vorhandenen Software nicht ganz so anfällig) und das nochmals ein paar Umdrehungen frühere hochschalten bei wenig Last finde ich ebenfalls super. Nun kann man den Wagen mit dem deutlich höheren Drehmoment schön untertourig wie einen Diesel fahren oder wenn es mal heiß hergehen soll richtig vorwärts schießen in S oder M.
Zudem habe ich bewusst in D die Drehzahlbegrenzung nur um 100 Umdrehungen anheben lassen, in S bei grob 6800 und in M dreht er voll aus. Alles individuell nach Wunsch. 🙂
Ihr seid in der Schweiz aber schon hohe Preise gewohnt. 🙂
Zitat:
@quattrofever schrieb am 17. Februar 2017 um 15:19:43 Uhr:
S-Tronic Anpassung war bei meinem mit Stage 1 definitiv notwendig. Beim Schalten unter Vollast fing an das Getriebe nicht sauber ein zu kuppeln und es kam zu so kurzen Schwingern. Diese waren erst verschwunden als auch das Getriebe überarbeitet werden konnte. Die leicht reduzierten Schaltzeiten sind schön aber nicht so stark bemerkbar, wichtiger war mir die Anpassung bezüglich des Einkuppelns (diesbezüglich sind die S-Modelle aufgrund ihrer bereits vorhandenen Software nicht ganz so anfällig) und das nochmals ein paar Umdrehungen frühere hochschalten bei wenig Last finde ich ebenfalls super. Nun kann man den Wagen mit dem deutlich höheren Drehmoment schön untertourig wie einen Diesel fahren oder wenn es mal heiß hergehen soll richtig vorwärts schießen in S oder M.
Zudem habe ich bewusst in D die Drehzahlbegrenzung nur um 100 Umdrehungen anheben lassen, in S bei grob 6800 und in M dreht er voll aus. Alles individuell nach Wunsch. 🙂Ihr seid in der Schweiz aber schon hohe Preise gewohnt. 🙂
Das ist beim VFL so. Hatte mein alter Chef auch sogar Serie. Beim FL merkt man nichts, da hat Audi AG was leicht verändert gehabt. Bei Revo wird die LC von 3 auf 4000U verschoben und es schaltet im S statt bei 6400 erst bei 7-7100U. Im M muss man alles selbst regeln. Im D weiss ichs nicht.
Moment mal, ich habe einen FL. 🙂
Wie gesagt kann ich nur sagen wie es sich bei mir verhalten hat aber mit der Überarbeitung, die auch nicht soooo teuer war, ist es dann ja zum Schluss ideal gewesen.
Anpassungen kann man auch machen lassen wie man möchte, Zwangshochschalten in M raus oder nicht, Drehzahlanhebung in D, S, M so wie man es individuell wünscht, gerne auch Drehzahlanhebung für LC, wobei ich LC niiieeeeemals verwende, finde das zu materialmordend. Alles frei definierbar. 🙂
Die von mir oben angegebenen Dinge sind daher nur mein Wunsch gewesen, kann natürlich jeder anders wünschen und dementsprechend einstellen lassen bei dem Tuner wo ich war und sicher auch all den anderen die die Software selbst machen.
Das ist klar. Wusste nicht was du genau am DSG hast machen lassen. Dort gibts auch unterschiedliche Preise obwohls nur eine handvoll Programmierer gibt und die anderen das zukaufen 😉 man kann beim S5 sogar die Schubabschaltung deaktivieren lassen wenn man die Kats macht 😁
Das hatte ich doch zwei Beiträge drüber geschrieben gehabt oder meintest du davor war dir das nicht klar?
Zitat
"S-Tronic Anpassung war bei meinem mit Stage 1 definitiv notwendig. Beim Schalten unter Vollast fing an das Getriebe nicht sauber ein zu kuppeln und es kam zu so kurzen Schwingern. Diese waren erst verschwunden als auch das Getriebe überarbeitet werden konnte. Die leicht reduzierten Schaltzeiten sind schön aber nicht so stark bemerkbar, wichtiger war mir die Anpassung bezüglich des Einkuppelns (diesbezüglich sind die S-Modelle aufgrund ihrer bereits vorhandenen Software nicht ganz so anfällig) und das nochmals ein paar Umdrehungen frühere hochschalten bei wenig Last finde ich ebenfalls super. Nun kann man den Wagen mit dem deutlich höheren Drehmoment schön untertourig wie einen Diesel fahren oder wenn es mal heiß hergehen soll richtig vorwärts schießen in S oder M.
Zudem habe ich bewusst in D die Drehzahlbegrenzung nur um 100 Umdrehungen anheben lassen, in S bei grob 6800 und in M dreht er voll aus. Alles individuell nach Wunsch. 🙂"
Wie gesagt meiner macht dir das was du möchtest, Schubabschaltung hatte er mich jetzt nicht gefragt aber da weiß er auch das ich das nicht raushaben möchte.
So etwas hat er mal beim A3 als Schubbrabbeln aus dem Auspuff angeboten, wirkte sich aber nur mit gemachten AGA'S aus, bei anderen hatte man nichts gehört, da war es aber eine Anpassung am MSG, weniger am DSG. Das wollte ich aber auch schon nicht haben, durch die fette Abstimmung mit nachgerüsteten Kompressor beim A3 und BN Pipes brabbelte der so schon ausreichend genug. 🙂
Doch dachte das wäre so ein paket deines Tuners gewesen. Hauptsache du bist jetzt zufrieden. Ich hatte vorher zum Remus ESD noch das link pipes von Akrapovic, leider zu laut innen aber wenn ich vom Gas ging hats schön geröchelt, fand ich geil weils dezent war. Habe noch den Test von Revo gefunden von 0-150 mph. Läuft mit 462 PS 590 NM besser als ein M4 🙂