3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+
Kennt das jemand von euch?
Gibts Erfahrungen zu diesem Thema?
3.0 TFSI Kompressor-Laderad Upgrade Stage 2+ Dirketlink:
http://www.wolf-power.ch/pages/apr_3l_tfsi_laderad.html
Wird in der Schweiz von Wolf Power angeboten: www.wolf-power.ch
Bin mal am überlegen...
Beste Antwort im Thema
Neue AGA ist eingebaut. Ob's Leistung bringt laesst sich ohne Messung schwer sagen, aber der Sound passt endlich!
Die AGA hat eine 'double personality'. Leise und ohne Droehnen bei niedrigen Touren, sonor und ordentlich laut ab ca. 3500 RPM.
Kein V8 Ersatz, aber macht Laune. 😁
Hier ein sehr kurzer Soundcheck im Stand.
Gruesse.
1330 Antworten
Zitat:
@unreasonable schrieb am 3. März 2016 um 11:16:09 Uhr:
Ist ja allgemein bekannt das die originalen Kats beim Pulley Upgrade verbrennen, wer etwas anderes behauptet (Tuner) lügt schlichtweg
Und wer einwenig Ahnung hat von der Materie (bitte nicht persönlich nehmen) fährt auch keine originale KAT´s mit Pully.
Wo sollen den die ganzen Abgase hin?
Mal abzusehen von der Abgastemp.
Wie man so schön sagt beim Motortuning:
Es beginnt bei der Ansaugung hört beim ESD auf. Alles andere ist nur halbherzig!
Baut eigentlich irgendwer einen größeren LLK ein?
Nicht zum Leistungsteigern, sondern eher zum Entlasten?
Nein aber ich denke auch bei stage 1 ist es nicht verkehrt andere kats zu verbauen und stage 1 gibt es mit TÜV 😉
Ähnliche Themen
Wenn Ihr 100 Zeller sauber verbaut, gibt es egtl. keine Probs bei der HU/AU
Den ganz großen LLK mache ich im Frühjahr rein, dann knacke ich die 510ps =)
Also ich habe selbst mit 2 Stück HJS 200 Zeller Kats Probleme und musste die Lambda Nachsonde blind machen. Denn es ist ein großer Unterschied ob ich eine Leistungsoptimierte Software fahre oder eine normale! Dann müsste ich von den jetzigen 620 PS wieder auf 550 zurück fallen die auch nicht umsonst im Gutachten stehen.
Moin ihr ganzen wissenden,
mal eine frage.
Ich habe mich auch für die 200 Zeller von HJS interessiert und anschließend die Daten an meine Werkstatt gegeben.
Die fahren mit das ich mit diesem teilen keinen TÜV und HU bekomme.
Wie macht ihr das denn?
Dazu kommt das bei meinem s5 3.0 tsfi 5/2010 Sportback der Hjs Kat auf der linken Seite zu groß ist und dort nicht eingebaut werden kann?
Ich weiß auch das man den Kat irgendwo anders in die Auspuffanlage einbauen kann (hinter dem Supersprint Rohren; wenn vorhanden).
Aber damit bekomme ich ja dann wohl niemals meinen TÜV Segen wegen der Abgaswerte.
Oder liege ich da falsch?
Wie macht ihr das denn?
Zitat:
@unreasonable schrieb am 4. März 2016 um 06:59:11 Uhr:
Also ich habe selbst mit 2 Stück HJS 200 Zeller Kats Probleme und musste die Lambda Nachsonde blind machen. Denn es ist ein großer Unterschied ob ich eine Leistungsoptimierte Software fahre oder eine normale! Dann müsste ich von den jetzigen 620 PS wieder auf 550 zurück fallen die auch nicht umsonst im Gutachten stehen.
Hast du mal ein Video von deiner Maschine? Würde gerne mal hören und sehen wie der geht.
Hab gesehen bei MTM gibt es jetzt die M-Cantronic inkl 200 Zeller, jedoch zum stolzen Preis von 8.300€ ...
http://www.mtm-online.de/.../3-0-TFSI-245-kW-333-PS-quattro--0414?...
Gruß,
Chris
Zitat:
@mezziyo schrieb am 3. März 2016 um 23:37:35 Uhr:
Wenn Ihr 100 Zeller sauber verbaut, gibt es egtl. keine Probs bei der HU/AUDen ganz großen LLK mache ich im Frühjahr rein, dann knacke ich die 510ps =)
Aus Interesse hole ich das Thema mal hoch.
Wie wurde es denn AGA seitig jetzt bei dir gelöst und was hast du da nun verbaut?
LLK welcher wurde diesbezüglich verbaut?
Ach so und ein paar zusätzliche Fragen noch, fährt von euch jemand das Pulley Upgrade ohne sonstige Anpassungen und wie sind die Erfahrungen damit (auch in Richtung AGA, Kats, Temperatur)?
Hat von euch sonst vielleicht jemand die APR Ansaugung, das APR Kühlersystem und Pulley verbaut und kann davon ein wenig berichten?
Wenn ich es richtig sehe gibt es aber selbst mit der veränderten Ansaugung sicher schon keinen TÜV mehr in D, somit vermutlich auch nicht auf den anderen Kühler, oder?
Und die letzte Frage, hat von euch jemand das Kühlerkit von APR mal selbst verbaut und kann mir sagen wo genau die Verbindung zum Motorwasserkreislauf getrennt wird und an welcher Stelle die zusätzliche Pumpe sitzen wird?
Also ich fahre seit 6 Monaten Stage 2 93AKI in Verbindung mit der Serien-AGA und -Kühlung. Stronic ist ebenfalls angepasst. Fährt wunderbar. Ich rechne aber damit, dass irgendwann die Kats wegbröseln. Das tun sie ja schon bei Serienleistung. Dass man die Lebensdauer durch die Software nicht verlängert, sollte jedem klar sein.
Das TÜV Gutachten von APR schreibt u.A. eine 6 Kolben Bremse an der VA vor. Das wird also alles andere als günstig. Mit Einbaukosten kannst du mit einem fünfstelligen Betrag rechnen.
Über den großen Wasser-LLK würde ich erst bei DualPulley Setups oder Rennstreckeneinsatz nachdenken.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Einbau kann man wenn ja selbst machen, das ist ja nicht so wild was ich gesehen habe.
Was bedeutet 93AKI?
Was machst du denn wenn die Kats wegbröseln?
Da die Kats das in Serie ja gerne schon einmal machen, würden sie das sicher auch nur mit Software tun aber die Frage ist was man eigentlich für Alternativen hat? Auf dem Markt gibt es mit TÜV gar nichts und ohne lediglich von Supersprint etwas, würdest du dann da zuschlagen?
Von APR gibt es somit ein TÜV Gutachten, das ist ja nicht schlecht, ich dachte da gäbe es gar nichts.
Großer Wasser-LLK hätte ich lediglich gemacht um dem Motor den Streß im Sommer etwas zu ersparen, weniger um mehr Leistung raus zu holen.
Bei den Kats spielt es anscheinend eine Rolle, ob FL oder VFL. Die Abgasanlage (und der Sound) wurde wohl mit dem FL geändert, es kamen Rohre mit etwas dickerem Querschnitt zum Einsatz. Ich kann allerdings nicht genau sagen, ob durchgängig oder nur hinten (aber auch schon das wäre hilfreich).
Berichte über zerbröselte Kats gibt es beim FL kaum. D.h. aber nicht, dass es beim Stage 2 nicht passieren kann (davon würde ich keinesfalls ausgehen) aber zumindest scheinen sie Stage 1 schon eher auszuhalten.