3.0 TFSI: Klackern bei kaltem Motor
Hallo Leute,
seit kurzem bin ich nun auch stolzer Besitzer eines S4/B8. Die Freude hat leider nicht lange angehalten.
Bei kaltem Motor klackert/tickert der Motor deutlich, das kann nicht normal sein und hört sich nicht Gesund an.
Es ist wie folgt:
Das Auto hat über Nacht gestanden und ist kalt (3°C)
Nach dem Anlassen läuft der Motor die ersten 10-20 Sekunden mit leicht erhöhter Drehzahl, kein Klackern, keine ungewöhnlichen Geräusche - alles gut.
Nach diesen 20 Sekunden sinkt die Drehzahl etwas und das klackern fängt an, es ist aber Intervall-mäßig, also nicht dauerhaft.
5-10 Sekunden klackern, danach ruhe für ein paar Sekunden.
Wenn ich nun leicht Gas gebe (Leerlauf, ca - 1200-1400 Umdrehungen) verschwindet das klackern, oder aber wird zumindest leiser.
Es ist nicht Lastabhängig - Wenn ich einen Gang einlege und auf der Bremse stehe verhält es sich genau so.
Also auch dann verschwindet das klackern zeitweise.
Nach etwa 2-3 Minuten im Leerlauf ist das klackern dann auch ganz weg und der Motor läuft ordentlich.
Bin gestern 200 KM Autobahn gefahren, da lief die Maschine wirklich gut. Kein Ruckeln, keine ungewöhnlichen Geräusche. Auch nach einer 2-Stunden Abkühlphase lief der Motor ohne komische Geräusche.
Ich hoffe das ist kein Kolbenkipper oder so? Die ersten 20 Sekunden nach dem Anlassen ist ja nichts zu hören.
Was kann es dann sein? Nockenwellenversteller? Hydro?
Die Steuerkette müsste man doch schon in den ersten 20 Sekunden hören? Da rasselt aber nix.
Das Auto habe ich von Privat.
Als ich mir das Auto angesehen habe war der (leider) warm, war aber nachvollziehbar.
Beim Abholen war das klackern auch da, der Verkäufer schwor aber "bei allem was Ihm lieb und heilig ist" das er dies zum ersten mal hört. Hmm könnte sein, von innen hört man es wirklich nicht.
Habe aber doch den faden Beigeschmack der der Verkäufer das verheimlicht hat, zumal er offensichtlich auch etwas Ahnung hat.
Was meint Ihr?
Also erstmal aus technischer Sicht, was kann das sein?
Wie Aufwändig ist eine Reparatur?
Kann ich damit noch fahren oder lieber stehen lassen?
Ich weiß gebraucht von Privat ist immer ohne Garantie und mit Risko, damit kann ich auch gut leben nur nicht wenn da etwas verheimlicht wurde? Gibt es da rechtliche Möglichkeiten?
Danke und Gruß
quattroflyer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. Mai 2020 um 08:07:30 Uhr:
Der letzte Audi V6 Motor im A4 mit Zahnriemen war der 3.0i und dessen ZR Wechsel alle 120Tkm kostete was um die 1.200€.Auf 200-300Tkm gerechnet kommt es letztendlich auf den selben Preis.
Das Kettenproblem wird nicht selten von den bescheuerten LongLife Intervallen verstärkt, insb bei reinen Direkteinspritzern.
wenns nach 150tkm schon rasselt (nicht selten z.B. beim V8 im S4 B6) isses bei weitem nicht der selbe Preis
😁
73 Antworten
Aber nur wenn man an die unteren Spanner ran will. Vorher muss klar sein, welche Kette rasselt. Die oberen erreicht man easy ohne viel zerlegen zu müssen.
Der V6 hat 4 Ketten.
Fakt ist doch aber:
Wenn 1 Spanner sich schon verabschiedet hat, so folgen Erfahrungsgemäßg in absehbarer Zeit die anderen auch
daher würde ich immer alle Ketten machen und der Käse ist gegessen
Nicht unbedingt. Kette x kann durch die Abwärme der AGA uU stärker belastet werden als Kette y. Kurbelwellenkette dreht auch doppelt so "schnell" wie die Nockenwellenkette. Ist sie darauf ausgelegt? Muss man sich im Detail ansehen und von Motor zu Motor beurteilen.
Das ist z.B. bei meinem 3.0 TDI so. Gerade im Sommer strahlen Turbo und Oxi Kat noch viel Wärme nach. Das erhitzt die oberen Nockenwellenketten deutlich stärker als die unteren beiden. Beim nächsten Warmstart klackert es fröhlich vor sich hin.
Beim 3.0 TFSI sitzen die Vorkats glaube auch gleich unter den Nockenwellenketten und strahlen schön nach oben die Hitze ab.
Aber selbstverständlich hast Du Recht, verschleißen tun alle Ketten mit der Zeit. Wer Ruhe haben will, macht gleich alle auf einmal.
Aber nochmal, nicht zu verachten ist das Thema Motorspülung. Das hat bei vielen (auch mir) geholfen. Verstopfte Ölkanäle = kein Öldruck = Rasseln. Gerade bei den Direkteinspritzern ein Thema!
In Anbetracht, dass es nur 20€ + Ölwechsel kostet ist das immer ein Versuch wert.
der 3.0 TFSI hat nur 2 fette Kats direkt nach dem Krümmer
danach kommen nur nach 3 Paar Schalldämpfer
an meinem 3.0 TDI im B7 hatte ich als 1. die Motordämmung runtergemacht, rumpelt mehr aber deutlich mehr Abwärme zur Haube
Ähnliche Themen
So, heute mit LMMC gespült und frisches Öl drauf (Mobil1 FS 0W40), mal sehen was die nächsten Tage so passiert ...
Ich drück Dir die Daumen. Einen Versuch ist es wert. Wenn es etwas hilft, mach das ganze in 500km nochmal.
So, kurzer Zwischenbericht: Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht ...
Die gute: Seit dem Ölwechsel ist dieses Klacker-Geräusch leiser geworden, es hört sich auch nicht mehr so "hart" an.
Es ist noch vorhanden, aber anders. Ich denke auch es ist nun schneller wieder weg.
Es fängt langsam an, wird immer lauter und hört dann abrupt auf. Insgesamt aber leise wie vor dem Ölwechsel.
Ich möchte aber noch nicht zu viel Optimismus verbreiten: Auch vor dem Ölwechsel war es ja mal so, mal so ...
mal noch ein bisschen beobachten.
Die schlechte Nachricht: Ich habe ein bisschen in der Audi-Dokumentation (ErWin) gesucht und die "Technische Produktinformation 2015932/16" gefunden. Darin wird genau dieses Phänomen beschrieben, also das Klackern "harte metallische Klopfgeräusche" im Leerlauf nach der Katalysator-Heizphase.
Laut Audi ist es dann ein Kolbenkipper. Im sicher zu sein soll man aber noch mit einem Endoskop schauen, und die Ölwanne nach grauem Schlamm und Schlierenbildung untersuchen.
Wäre es ein Kolbenkipper würde es durch einen Ölwechsel aber nicht besser werden, oder was meint Ihr?
Naja ich werde es erst noch weiter beobachten und mir erst ein Endoskop besorgen wenn es denn nicht besser wird.
Den 500 KM Ölwechsel werde ich dann auch machen wenn es bis dahin wirklich besser geworden ist.
Ich fahre aber nicht viel, es wird noch dauern bis ich die 500 KM voll habe..
Danke und Gruß
Wollen wir es nicht hoffen. Richtig erst mal Endoskopie. Kippt der Kolben sieht man das schnell. Schau dazu im Netz aber nach Vergleichsbildern.
Diese 20€ Endoskope taugen nicht so wirklich was. Habe ein Depstech Endoskop, das ist so lala.
Denk dran dem Motor zu drehen um jeden Kolben auf Nähe Unteren Totpunkt zu bekommen. Kein Plan wie man das bei STronic macht. Den kann man ja nicht in 6. Gang legen. Notfalls Anlasser drehen lassen bis Du jeden Zylinder einmal auf UT hattest.
Wenn es ein Kipper ist, kann man vielleicht noch die Zylinder retten durch neue Kolben. Mit einem Ölwechsel rettet du da gar nix. Dann auf zum Motoren Aufbereiter und nicht mehr weiter fahren.
Der 3.0 TFSI kommt vom 3.2 FSI, ist eine Weiterentwicklung (findet man in der SSP). Der 3.2 FSI wiederum ist schwer bekannt für Kolbenkipper Probleme.
Der 3.0 TFSI wurde überarbeitet (wohl andere Hohnung) und soll seit dem Update sorgenfrei sein. Soweit die Aussage der Audi TPI.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:42:08 Uhr:
Der 3.0 TFSI wurde überarbeitet (wohl andere Hohnung) und soll seit dem Update sorgenfrei sein. Soweit die Aussage der Audi TPI.
Laut meiner Recherche habe Audi es beim 3.0 TFSI in den Griff bekommen. Anfällig waren tatsächlich die 3.2 Motoren. Mir ist bis dato kein Fall bekannt wo es beim 3.0 TFSI zum besagten Schaden kam.
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, und mag auch nichts anzweifeln..
Ich weiß nicht, aber schon ein sehr schwieriges Problem am Audi vom Threadstarter..
Guten Abend,
Also meiner Bj 2009 klacktet seit über 2 Jahren, mal mehr mal weniger und oftmals auch gar nicht.
Gruß Volker
Das klackern welches meiner macht bzw. gemacht hat hörte sich wirklich nicht gut an. Aber vielleicht ist es ja wirklich nicht so schlimm.
Zu dem Kolbenkipper: Beim 3.2 kommt das wohl aufgrund der hohen Kolbengeschwindigkeit. Der 3.0 hat die selbe Bohrung aber weniger Hub und deshalb eine geringere Kolbengeschwindigkeit deshalb ist der wohl nicht so anfällig für Kolbenkipper. Das Material der Laufbuchsen ist wohl identisch. Wie dem auch sei, in der TPI aus dem Erwin ist ein Kolbenkipper beim 3.0 beschrieben.
Aber mal ne frage an die Motorspezies: Seit dem Ölwechsel ist das Klackern fast weg, teilweise auch ganz weg. Hätte der Ölwechsel beim Kolbenkipper auch so eine Wirkung?
Mein erster Gedanke war Steuerkette oder Hydros. Ich muss zugeben, warum es beim Kolbenkipper klackert weiß ich nicht. Hat es was mit dem Klopfen zu tun?