3.0 TFSI: Klackern bei kaltem Motor
Hallo Leute,
seit kurzem bin ich nun auch stolzer Besitzer eines S4/B8. Die Freude hat leider nicht lange angehalten.
Bei kaltem Motor klackert/tickert der Motor deutlich, das kann nicht normal sein und hört sich nicht Gesund an.
Es ist wie folgt:
Das Auto hat über Nacht gestanden und ist kalt (3°C)
Nach dem Anlassen läuft der Motor die ersten 10-20 Sekunden mit leicht erhöhter Drehzahl, kein Klackern, keine ungewöhnlichen Geräusche - alles gut.
Nach diesen 20 Sekunden sinkt die Drehzahl etwas und das klackern fängt an, es ist aber Intervall-mäßig, also nicht dauerhaft.
5-10 Sekunden klackern, danach ruhe für ein paar Sekunden.
Wenn ich nun leicht Gas gebe (Leerlauf, ca - 1200-1400 Umdrehungen) verschwindet das klackern, oder aber wird zumindest leiser.
Es ist nicht Lastabhängig - Wenn ich einen Gang einlege und auf der Bremse stehe verhält es sich genau so.
Also auch dann verschwindet das klackern zeitweise.
Nach etwa 2-3 Minuten im Leerlauf ist das klackern dann auch ganz weg und der Motor läuft ordentlich.
Bin gestern 200 KM Autobahn gefahren, da lief die Maschine wirklich gut. Kein Ruckeln, keine ungewöhnlichen Geräusche. Auch nach einer 2-Stunden Abkühlphase lief der Motor ohne komische Geräusche.
Ich hoffe das ist kein Kolbenkipper oder so? Die ersten 20 Sekunden nach dem Anlassen ist ja nichts zu hören.
Was kann es dann sein? Nockenwellenversteller? Hydro?
Die Steuerkette müsste man doch schon in den ersten 20 Sekunden hören? Da rasselt aber nix.
Das Auto habe ich von Privat.
Als ich mir das Auto angesehen habe war der (leider) warm, war aber nachvollziehbar.
Beim Abholen war das klackern auch da, der Verkäufer schwor aber "bei allem was Ihm lieb und heilig ist" das er dies zum ersten mal hört. Hmm könnte sein, von innen hört man es wirklich nicht.
Habe aber doch den faden Beigeschmack der der Verkäufer das verheimlicht hat, zumal er offensichtlich auch etwas Ahnung hat.
Was meint Ihr?
Also erstmal aus technischer Sicht, was kann das sein?
Wie Aufwändig ist eine Reparatur?
Kann ich damit noch fahren oder lieber stehen lassen?
Ich weiß gebraucht von Privat ist immer ohne Garantie und mit Risko, damit kann ich auch gut leben nur nicht wenn da etwas verheimlicht wurde? Gibt es da rechtliche Möglichkeiten?
Danke und Gruß
quattroflyer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 9. Mai 2020 um 08:07:30 Uhr:
Der letzte Audi V6 Motor im A4 mit Zahnriemen war der 3.0i und dessen ZR Wechsel alle 120Tkm kostete was um die 1.200€.Auf 200-300Tkm gerechnet kommt es letztendlich auf den selben Preis.
Das Kettenproblem wird nicht selten von den bescheuerten LongLife Intervallen verstärkt, insb bei reinen Direkteinspritzern.
wenns nach 150tkm schon rasselt (nicht selten z.B. beim V8 im S4 B6) isses bei weitem nicht der selbe Preis
😁
73 Antworten
Also ich fahre damit jetzt schon länger als 1 Jahr mit rum. Beim mir liegt ja die Steuerkette vorne und das kommt definitiv aus Richtung Einspritzpumpe bzw. Einspritzdüsen.
Mal gucken vllt schau ich mir mal das Druckverhalten im Rail an, beim Starten.
Leute, es ist die Kette bzw. der Kettenspanner ist bei kaltem öl zu trage.
Wenn der Motor erst mal warm ist, sind auch die nächsten Starts geräuschlos. Sogar am nächsten Tag ist meistens ruhe, aber wehe er steht mal 2-6 Tage, dann klapperts wieder.
Bei meinem 3.0 TFSI als S4 Avant verhält es sich ähnlich.
Wobei ich das Auftreten des bei mir vorhandenen Kaltstartgeräusches anders definieren würde.
Es tritt nicht als "klacker- oder tickern" auf, sonder es ist ein lautes Rasseln,das relativ schnell auch wieder verschwindet.
Ich hätte jetzt Inspektion mit Ölwechsel und danach kam es mir noch lauter vor.
Ich denke aber auf keinen Fall ist es die Steuerkette oder die Hydrostößel.
Seltsam hierbei ist, das wenn man den Motor mit der Standheizung vorwärmt, dieses Rasselgeräusch NICHT auftritt!
Hab ich jetzt ein paar mal morgens getestet.
Kaltstart ohne Standheizung Rasseln.
Kaltstart mit Standheizung kein Rasseln
Die Standheizung wärmt aber nur den kleinen Wasserkreislauf und nicht das Motoröl!
Da mein Wagen noch in der Garantie ist, überlege ich das Problem, sofern es eines ist, an die Werkstatt zu delegieren.
Über weitere Meinungen zu diesem Thema bin ich gespannt.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Da mein Wagen noch in der Garantie ist, überlege ich das Problem, sofern es eines ist, an die Werkstatt zu delegieren.
Über weitere Meinungen zu diesem Thema bin ich gespannt.
Grüße
Also meines Wissens nach ist dies nicht Normal.
Bei meinem S4 rasselt und klappert nichts wenn ich diesen starte. Die Steuerkette inkl. Spanner wurde schon getauscht.
Zitat:
@GN69 schrieb am 18. Januar 2019 um 14:50:30 Uhr:
Bei meinem 3.0 TFSI als S4 Avant verhält es sich ähnlich.
Wobei ich das Auftreten des bei mir vorhandenen Kaltstartgeräusches anders definieren würde.
Es tritt nicht als "klacker- oder tickern" auf, sonder es ist ein lautes Rasseln,das relativ schnell auch wieder verschwindet.
Ich hätte jetzt Inspektion mit Ölwechsel und danach kam es mir noch lauter vor.
Ich denke aber auf keinen Fall ist es die Steuerkette oder die Hydrostößel.
Seltsam hierbei ist, das wenn man den Motor mit der Standheizung vorwärmt, dieses Rasselgeräusch NICHT auftritt!
Hab ich jetzt ein paar mal morgens getestet.
Kaltstart ohne Standheizung Rasseln.
Kaltstart mit Standheizung kein Rasseln
Die Standheizung wärmt aber nur den kleinen Wasserkreislauf und nicht das Motoröl!
Da mein Wagen noch in der Garantie ist, überlege ich das Problem, sofern es eines ist, an die Werkstatt zu delegieren.Über weitere Meinungen zu diesem Thema bin ich gespannt.
Grüße
wenn du mit der Standheizung anwirfst ist der Motor lange nicht so kalt wie ohne Vorwärmung
bei dir reicht eben die Abwärme der Standheizung um den Motor soweit mit zu erwärmen das das Öl dünn genug ist um das Rasseln zu verhindern
du erreichst ja auch mit Standheizung beim Losfahren deutlich schneller die 80 Grad Öl als ohne
Welche Teile müssen bzw. sollten bei der gelegenheit denn gleich mitgetauscht werden?
- Ketten, Spanner und Gleitschienen ist klar
- Nockenwellenversteller?
- Irgendwelche anderen Teile wo man sonst nur schwer rankommt?
NW Steller ist glaube (!) ich in der Nockenwelle integriert.
Ansonsten gilt: Never touch a running system. Das ist jetzt kein ZMS was beim Wechsel der Kupplung Sinn machen würde oder ein Domlager beim Dämpferwechsel.
Beachte der V6 hat 4 Ketten wenn ich das richtig gezählt habe.
Na das kann man doch unterscheiden? Stößel klingen im Zylinderkopf, Ketten am Motorende in Getrieberichtung, Zylinder 3 & 6. Kauf Dir ein Stetoskop (Amazon unter 20€) und horch am Steuerkettendeckel.
Habe heute nachgesehen, an den oberen Steuerketten Bank 1 & 2 hat man viel Platz zum Schrauben. Sieht bei meinem 3.0 TDI sehr viel enger aus, weil da noch Turbo und AGA liegen.
Wenn Du Hilfe bzgl Reparaturanleitungen oder benötigeten Werkzeugen brauchst sag Bescheid.
Ich kenne es bei vielen Motoren so, dass man oft proaktiv die Stößel tauschen kann - ist das bei dem 3.0 Tfsi überhaupt nicht notwendig?
Proaktiv sollte man nie was tauschen außer es ist eine bekannte Schwachstelle die einen Folgeschaden verursachen kann.
Danke, auf die Idee hätte ich ja auch schon kommen können.
Ich habe den Motor gerade gestartet nachdem er jetzt 2 Tage gestanden hat.
In den ersten 2 Sekunden war eindeutig ein Rasseln der Kette zu hören, das hatte ich vorher noch nicht gehört.
Aussentemperatur 0°.
Aber was viel wichtiger ist: Dieses Klackern ist nicht aufgetreten. Ich habe den Motor bestimmt 5 Minuten im stand laufen lassen, nichts zu hören.
Auch mit einem "billig Stethoskop" (Schraubendreher am Ohr, das andere Ende am Motor) konnte ich nichts ungewöhnliches hören. Am hinteren ende des Motors (schwarze Abdeckung) hat man so wohl die Kette gehört (sehr leise) aber ich vermute das ist normal, wenn man den Motor auf diese weise abhört.
Ich denke nicht das es etwas an der Diagnose "Steuerkette bzw. Kettenspanner" ändert, oder?
Das Rasseln nach dem Anlassen ist wahrscheinlich weil noch kein Öldruck da war, oder ist das bei funktionstüchtigen/neuen Kettenspannern ausgeschlossen?
Probier mal eine Motorspülung mit Liqui Moly Motor Clean (LMMC).
Kaltstartrasseln kann auch von verstopften Ölkanälen kommen. Dann dauert es länger, bis sich Öldruck aufbaut. Wenn ich den Ölklreislauf richtig verstehe ist der Spanner ein "Blinddarm" wo sich Ablagerungen sammeln können.
Ich habe mal beim 2.0 TFSI 4 Ölwechsel hintereinander mit LMMC gemacht (mit je 50-100km Abstand dazwischen). Was da an Ablagerungen aus dem Öl kamen war der Wahnsinn. 1x hat es danach sogar den Ölfilter verstopft mit Meldung "Öldruck zu hoch".
Wenn Du den Euro 5 3.0 TFSI hast, kann der durchaus durch den DI-Betrieb verkoken.
Mein 3.0 TDI hat 220Tkm alte Steuerketten die garantiert gelängt sind. Rasseln tut beim Kaltstart absolut gar nix, auch nicht nach Wochen Standzeit. Der Öldruck kommt schnell und ordentlich. Mein Motor bekommt alle 10 - 15Tkm neues Öl und meist auch gleich LMMC dazu. Meiner rasselt nur bei Warmstarts, wenn die Ketten durch Stauwärme der AGA erhitzt werden.
Hier noch eine Info bezüglich des "Kettenrasseln" beim Kaltstart.
War jetzt bei Audi diesbezüglich, da ich noch in der Garantie bin.
Es gibt darüber von Audi eine Serviceinfo:
1.) Das Steuerkettenrasseln beim Kaltstart wäre unbedenklich,
wenn es im 4 Sekundenbereich liegt und dann aufhört sobald Öldruck da ist.
Danach darf es nicht mehr auftreten!
2.) Es gibt geänderte Kettenspanner, die ersetzt werden können.
Arbeitszeit 6 Stunden, Getriebe muss raus, damit man von unten an die Kettenspanner dran kommt!
Hoffe noch etwas konstruktives zu dem hässlichen Thema beigetragen zu haben.