3.0 Tdi stinkt nach Abgasen wenn er regeneriert
Hey Leute.
Mein Audi hat in letzter Zeit viel neu bekommen.
Injektoren, agr ventil usw.
Nun ist mir aufgefallen, das wenn er sich vorbereitet zum regenerieren für ca eine Minute stark nach Abgas stinkt.
Motor ist ein 3.0 Tdi BKN
Laufleistung 190tkm
Partikelfilter ist noch nicht voll.
Hat jemand ne Idee ?
Mfg
24 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 18. November 2018 um 18:36:05 Uhr:
Cephi, kannst Du als Chemiker was dazu sagen, was da so riecht? Ins Blaue geraten: Aromate?
Beim Kaltstart:
Unverbrannte Kohlenwasserstoffe aller Art. Das säuerliche sind Stickoxide also Salpetersäure und dessen Derivate. Sobald Motor und Kat auf Temperatur sind, werden die Unverbrannten weiter zu CO2/CO verbrannt und die verschiedenen Stickoxide zu NO2 oxidiert reduziert, welches weniger ungesund ist als die anderen Stickpoxide (Wiki).
Bei der Regeneration:
Ruß ist ein super Absorptionsmittel. Die ganzen unverbrannten Stoffe reichern sich im Ruß im DPF an. Bei der Regeneration des DPF werden die teils ausgetrieben und teils verbrannt. Da hinter dem DPF kein Kat mehr geschaltet ist, werden Unverbrannte aus dem DPF nicht weiter oxidiert und stinken hinten raus.
Also während Arbeiten Vorsicht bei Kontakt mit Ruß aus der AGA. Das ist alles andere als gesund und ist weitaus gefährlicher als der Ruß im Kamin, Grill, Lagerfeuer.
Background zur Katalyse:
Die Edelmetallbeschichtung auf dem Kat senkt die Start-Reakstionstemperatur. Mit Kat kannst Du also bei geringeren Temperaturen eine Reaktion erhalten. Da die Verbrennugns- und Abgastemperatur nach oben begrenzt ist durch die Materialverträglichkeit, müssen wir Kats einsetzen um auch bei diesen Temperaturen eine möglichst vollständige Verbrennung zu erhalten.
Und das ist genau was, was wir wollen bei der Verbrennung von Kraftstoff: Eine möglichst vollständige Verbrennung zu CO2 und H2O.
Die sind ungiftig, während insb. Unverbrannte stark giftig sein können.
Die Regeneration des DPF ist genau so eine Verbrennung. Unzwar vom Ruß und allem was da dran haftet. Mit einer extra Katalyse nach DPF könnte man diese Stoffe nochmals unschädlich machen. Ich aber nehme an, dass eine Katalyse nach DPF zu umständlich/teuer umzusetzen wäre. Zumal die Temperatur nach DPF schwer zu regeln ist.
Sorgen musst Dir machen, wenn er anfängt hinten stark zu Qualmen, jedes Mal an der Ampel. Dann sind ein/mehrere Injekor(en) im Eimer.
Hat er ja neu. 😉
Ähnliche Themen
Weißes Einnebeln der Umgebung beim Regenerieren wenn man an der Ampel steht:
Haben aber einige V6 TDI dieser Generation, wenn ich im A6 4F Forum etwas quer lese. Meiner neigt auch dazu, das Auto einzunebeln, wenn er mit der Reg. beginnt und das Auto an der Ampel tuckert. Ich vermute bei meinem jedoch einen schon recht gealterten Kat und einen leicht defekten Antrieb für die Luftklappe der Ansaugluft, die beim Regenerieren zum Anheizen den Luftstrom reduzieren soll, um den Luftüberschuss zu reduzieren und somit nicht zu viel Wärme aus dem Abgassystem zu spülen. Daher sammelt sich zu viel spät eingespritzter Diesel im Kat/DPF an, um dann als unverbrannter aber siedender Dieselnebel ans Tageslicht zu kommen.
Abhilfe: Drehzahl steigern - dann hörts auf.
Was passiert, wenn der DPF regeneriert wird?
Kohlenstoff + O2 = CO2 + H2O
zusätzlich zum Wasser aus der Verbrennung. Das Ende der AGA ist kalt, es kondensiert und dampft. Völlig normal in meinen Augen. Gleichzeitig wird ein Teil davon nacheingespritzter Diesel sein, der noch nicht 100% verbrannt wurde.
Ich habs einmal erlebt, wahrscheinlich wegen mehrerer Reg.-Abbrüche im Winter fing die Karre wenige Minuten nach dem Kaltstart an, die Reg. zu starten! (wtf!) Und dann an der Ampel stand ich plötzlich im Nebel. Bist Du das nicht gewohnt, wird Dir anders.
Aber ich habs nun im Griff, auch mental. Der Nebel des Grauens hat nun keine Chance mehr. 😁
Was sagt die Bedienungsanleitung:
Von der Regeneration bekommt der Fahrer nix mit... 😁
😁 Dafür die anderen! 😁