3.0 TDI nach Motorschaden verstärkte Lager einbauen

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich hatte einen Motorschaden bei einem 2006er 3.0 TDI.
Grund war eine defekte Ölpumpe!
Leider hat der Audi Service der quietschen nicht als Ölpumpen defekt erkannt und gesagt es ist nur ein Riemen. Nach einer Fahrt von 20km machte es einen kurzen Knall und ich hatte einen kompletten mechanischen und auch wirtschaftlichen Totalschaden.

Jetzt wurde von einem Motoreninstandsetzer der komplette Motor zerlegt und wird jetzt neu aufgebaut.
Das wird leider nicht ganz billig, sozusagen habe ich jetzt einen enormen Verlust.

Aber die ganze Heulerei bring eben nichts, man muss einmal in den sauren Apfel beißen.
Immerhin habe ich dann einen Verschleißmäßig kompletten Motor.

Die Laufleistung ist aber traurig! Bei 145 tkm!
Allgemein hat mich Audi nicht grade begeistert.

Jetzt würde ich fragen was besser wäre.
Ich habe die Möglichkeit originale Lager zu verbauen.
Legendlich stellt sich die Frage ob es nicht sinnvoller wäre Fremdanbieter zu verwenden.
z.B. ist ein gutes Angebot von Kolbenschmidt, die auch nicht grade unbekannt sind.

Am Telefon wurde mir gesagt das diese verstärkt sind und auch besser als die originalen sind.
Leider konnte ich nur Kurbelwellenlager finden für den 3.0 TDI.
Und ich bin immer noch nicht sicher ob es sich lohnt ein bisschen zu sparen oder ob die schlechter sind als die normalen. Kann jemand dazu vlt. was sagen? Oder hat jemand Erfahrung mit Kolbenschmidt?

Es wäre gleich super stärkere einzubauen weil ich danach vor hätte eine AHK zu verbauen und auch gleich ein Chiptuning machen. (ist ja auch praktisch ein fast neuer Motor, Neu geschliffen und gehohnt, neue Kolben, Pleuel, Ventile, komplett neue Lager etc.)

Wäre super wenn Ihr mir schnell helfen könntet

Hier ist ein Link vom Händler
http://www.ebay.de/.../331068810951?...

MfG

Beste Antwort im Thema

Und Du bist sicher, dass Dein Motorbauer mit der notwendigen Sorgfalt und Sauberkeit arbeitet?

28 weitere Antworten
28 Antworten

Jo, hab ich schon lange.
Liegt schon lange bei jemanden anderen.
Allerdings nicht allein wegen der Sauberkeit sondern auch wegen paar anderen Sachen.
( Lag halt 2 Monate rum und die Werkstatt hatte anscheinend keinen Bock daran was zu machen oder keine Vorrichtungen zum einstellen)

Jetzt liegt es bei einem Motoreninstandsetzer der sich nur mit VAG Motoren spezialisiert hat. Der hat auch alle Vorrichtungen zum einstellen. Ist aber leider richtig teuer.

Die Ölverdünnung kommt wegen dem DPF und ist bei den ganz neuen Audi Modellen kein Problem mehr. Das war nur bei den älteren Modellen ungefähr bis 2010-2011.

Eigentlich schade da MB und BMW das Problem schon lange nicht mehr haben! Selbst mit 2006 Baujahr.

Das LongLife Öl ist gut, aber die längeren Intervalle sind zum kotzen.
Das Öl kann beim 3.0tdi mit DPF nicht so lange bleiben wegen der Ölverdünnung.
Ein 3.0 tdi sollte zumindestens 400tkm laufen und nicht bei 145tkm in seine Bestandteile sich zerlegen.
Vielleicht war es auch nur ein Werksfehler, man kann es jetzt schon nicht mehr sagen.

Fakt ist Audi ist gut aber bei manchen Kleinigkeiten kann ich es nicht verstehen warum man da nicht von anderen Hersteller abschaut. z.B. Der Regensensor funktioniert wunderbar bei MB und BMW, bei Audi irgendwie gar nicht. Die Standart Ledersitze sind zwar bequem, nach längerer Fahrt kriegt man aber Rückenschmerzen.

Die Ölverdünnung hatte BMW und MB schon lange nicht mehr. Die Injektoren Probleme hatte immerhin nicht nur Audi sondern auch noch einige MB, allerdings nicht so drastisch wie Audi.

Allgemein liest man von vielen Motorschäden beim Audi. Sonst ist der Motor aber recht robust.

ähmmm...Räusper...Kolbenschmidt ist einer der Motorenlieferanten von Audi...also die angebotenen Lager sind "Serie"(Audi selbst,stellt keine Motoren oder Lager oder ähnliches her)....natürlich gibt es auch noch andere Zulieferer,aber ich denke man kann froh sein,Kolbenschmidt-Teile im Motor verbaut zu haben...
Zum Schaden selbst: es könnte natürlich möglich sein,es waren Lager mit einem "kleinen Fehler" verbaut...schließe ich aber aus...es könnte natürlich falscher Umgang mit dem Motor,besonders im kalten Zustand gewesen sein...dann bleibt noch das LL-Öl,daß es unter gewissen Faktoren nicht so gut schützt ist ja mittlerweile bekannt...also,wenn ein paar dieser Faktoren zusammengekommen sind,"bleibt irgendwas auf der Strecke"...
Gute Idee,von dir,dich in Zukunft gegen das LL-Öl zu entscheiden...

Ich habe einen 2010 audi A6 mit DPF und habe auch das ll Öl Hab auch schon über 200.000 drauf. Dachte das es bei den Facelift Modellen nicht mehr so vor kommt mit dieser Öl Vermehrung? Oder lieg ich falsch

Wie kann es den Motor nur so zerlegen wegen Ölmangel, sollte da nicht eine rote Ölkanne leuchten und dann fährt man rechts rann, Motor aus und gut ist ? Oder passiert da nichts von alledem ? Und was hat Ölverdünnung mit dem Ölpumpenantrieb zu tun ? MfG Jan

Ähnliche Themen

Das hatte ich mich auch schon gefragt 🙂

Hatte bis jetzt nur einen Motor "live" gehört , der wegen kaputter Lager , quasi kurz vor knapp noch gerettet wurde.

Der "klappert" mächtig , weil halt das Öl mangels Öldruck nicht mehr überall hinkommt, und bei dem ging auch die "rote ölkanne" an !!!

Also über 2000u/min tat schon weh 😉 beim zuhören !!!

Hallo,

Ja tat auch weh beim zuhören, das Problem war aber das es in den ersten Sekunden war nach dem Kaltstart. Danach war wieder alles in Ordnung. Bin dann zu Audi gefahren weil ich einen Service machen müsste. Der Service wurde gemacht Öl wurde mit Filter gewechselt und noch paar Kleinigkeiten. Dann habe ich den Meister gefragt ob er das Geräusch nicht anhören kann. Ich hab Ihm das vorgeführt. Dann habe ich im gesagt dass dies nur kommt wenn der Motor kalt ist und nach ca. 20 Sekunden verschwindet.
Er hat alles angeschaut und hat gesagt ist nicht weiter schlimm nur ein Keilriemen oder so. Kommen Sie nächste Woche vorbei.

Bin dann losgefahren. Ungefähr 15km gefahren und beim Überholen mit 140 ein lauter Knall. Natürlich habe ich den Ölwechsel als erstes verdächtigt. Aber daran kann es einfach nicht liegen! Selbst wenn ein Liter fehlen würde!

Ehrlich es ist schwierig zu sagen.
Warm gefahren wurde immer, getreten wurde selten. Ich glaub ich habe keinen Motor so geschont wie den da. Bei meinen vorigen Langstreckenwagen von MB und BMW bin ich einfach bei längeren Strecken Vollgas gefahren.

Bei dem 3.0TDI habe ich das nicht gemacht weil schon mal der Turbo kaputt war und ich nichts riskieren wollte. Ich glaube es ist derzeit das einzige Auto was ich noch nie ausgefahren bin. Ich glaub Topspeed bin ich noch nicht mehr als 220 gefahren.

Eigentlich schade war anfangs so begeistert vom Quattro Antrieb, besonders im Winter war es einfach genial. Die Sitzheizung die richtig extrem wärmt (Nicht wie bei Mercedes) und nicht automatisch aus geht und dann noch das Fahrverhalten mit dem S Line Fahrwerk einfach perfekt. Da wo ich damals nie raufgekommen bin und immer ESP als Dauerleuchte hatte macht dem Quattro absolut gar nichts.

@audi_a4_fahrer
Die Ölverdünnung haben alle. Nur das neuere Modelle hat dies nicht mehr. Ist aber weitem nicht so drastisch wenn man jede 15.000km das Öl wechselt.
Was du meinst sind die Problematische Injektoren. Dies hat der Facelift nicht mehr.

Ist jetzt egal bringt alles nichts.
Ich hab jetzt quasi in paar Tagen einen neuen Motor.(Neu gehohnt, alles geschliffen etc.)
Denn fahre ich ein, wechsele das Öl und dann mach ich ein Chiptuning.
Mit dem neuen Motor werde ich dann auch mal richtig Gas geben. (Nach dem Einfahren natürlich 😁!)

Zitat:

Original geschrieben von freibergbernd


Wie kann es den Motor nur so zerlegen wegen Ölmangel, sollte da nicht eine rote Ölkanne leuchten und dann fährt man rechts rann, Motor aus und gut ist ? Oder passiert da nichts von alledem ? Und was hat Ölverdünnung mit dem Ölpumpenantrieb zu tun ? MfG Jan

Jan, nach 2 Monaten Recherche kann ich es bis heute nicht verstehen.

Ich hab schon einige kaputte Motoren gesehen, aber so katastrophal noch nie!

Auch sind mir solche Schäden vom 3.0 tdi nicht bekannt.

Nur unter Ölverdünnung kann man das erklären dass der Schmierfilm abreißt, aber ich hatte keine Riefen im Block, nur unten alles rausgerissen.

Noch dazu hat es den Ölstandssensor zerfetzt. (Durch einen fliegenden Pleuel oder sowas?)

Mein Vedacht liegt auf einen Lagerschaden der durch eine defekte Ölpumpe verursacht worden war.

Aber sowas sollte doch bei einem 3.0 TDI nicht passieren, selbst wenn man 10w40 einfüllt oder auch mit Getriebeöl fährt? 😁 (Ironie, nicht denken das ich 10w40 oder Getriebeöl einfülle)

Wer sagt Dir denn, dass der KM-Stand echt ist? Für einen großvolumigen Diesel ist das Verhältnis vom Alter zur LL nicht gerade harmonisch. Nach drei 4B V6, zwei 4F mit 3.0 TDI fahre ich momentan den BTDI und der hat ü 180.000 runter wobei ich keinen Moment zweifle, dass er nochmal so lange hält. Und meine Fahrzeuge bekommen immer Saures, sobald sie warm sind.

Hast du den Ölwechsel selber gemacht oder hast du es machen lassen??

Das Seltsame ist, dass er nur 10 km durchgehalten hat. Wurde der Ölfilter richtig montiert? Da ist ja unten so ein Stift mit Gummidichtung, da kann man schon was falsch machen und eventuell ist es auch die Ursache gewesen!

Stimmt da ist so ein Stift dran, hatte den erst selber gewechselt, aber um da was Falsch zu machen muss es schon ein Hardcorepraktikant gewesen sein den die an sein Auto gelassen haben. Die Geräuche waren ja vor dem Ölwechsel auch schon da also wird das schon so stimmen. Mich wundert dabei nur die Krasse Zerstörung im Motor selber, es gibt massenhafte Autosendungen die sich schon mal eine Kiste vom Schrott genommen haben und Öl komplett abgelassen haben und dann so lange damit gefahren sind bis nichts mehr ging. Mehr als ein rauchen des Kühlwasserbehälters und ein langsames Sterben mit Quitschgeräuchen war da nicht zu hören/sehen.

Durch oelmängel geht der motor eigentlich nur fest. Sieht man überall reibspuren und das wars.
Hier ist irgendein fremdkörper (wahrscheinlich abgebrochen) durch die oelwanne geschleudert und hat so die zerstörung eingeleitet.
Da dein motor schon vorher recht laut war, könnte es nicht sein dass deine kettenspanner schon defekt waren und sich dann in teilen aufgelöst haben. Oder durch die fehlende spannung auf der kette kolben-ventil kontakt, ventil abgebroche, verkantet und so den kolben gestoppt. Pleuel verbogen/gebrochen.

Alles nur mutmaßungen, aber nur vonwegen zu wenig oel oder schlechtes oel habe ich noch keine so kaputte motoren gesehen.

Ist schon ein komischer schaden !

Selbst wenn Du diesel statt öl einfüllst, passiert sowas eigentlich nicht 🙂 man bedenke die HD Pumpe wird auch nur mit diesel geschmiert !!!

selbst wenn die Kurbelwellenlager "stecken" bleiben , müsste die Zylinderlaufbahn beschädigt werden.

Zumindest wenn sich die Pleulel so "verbiegen" .

Mit laufleistungen .............. bin sowieso der Meinung das etliche Diesel und Auto´s überhaupt vom KM stand her gedreht worden sind !

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Wer sagt Dir denn, dass der KM-Stand echt ist? Für einen großvolumigen Diesel ist das Verhältnis vom Alter zur LL nicht gerade harmonisch. Nach drei 4B V6, zwei 4F mit 3.0 TDI fahre ich momentan den BTDI und der hat ü 180.000 runter wobei ich keinen Moment zweifle, dass er nochmal so lange hält. Und meine Fahrzeuge bekommen immer Saures, sobald sie warm sind.

Naja, wie gesagt ich habe die Servicehistorie bei Audi durchgescheckt und dort war alles nachvollziehbar.

Auch sonst war alles sein.

Aber das habe ich auch nicht ausgeschlossen.

Wobei wie viel sollte dann drauf sein? Im Forum gibt es selbst Leute mit 400tkm und die sind völlig zufrieden mit dem Motor.

Zum Rest kann ich auch nichts sagen.
Natürlich war die Werkstatt als erstes verdächtigt, aber naja das ist ein guter kleiner Vw/Audi Betrieb, ich denke nicht das Sie was gemacht haben.

Fremdkörpern ist unmöglich, Der Kopf war mitsamt Ventile in Ordnung, auch die Kolben waren in Ordnung.
Was ich denke noch sein könnte das vlt eine Pleuelschraube in die Kurbelwelle gefallen ist und die zerlegt hat

....alles nur Spekulationen...die wirkliche Ursache,wird man auch nicht 100%ig genau mehr ermitteln können...es könnte entweder ein schadhaftes Teil,das seinen "Geist frühzeitig aufgegeben"hat gewesen sein...oder ein sich langsam anbahnender Schaden,wegen der defekten Ölpumpe mit schwerem Folgeschaden....
Aber warum,war die Ölpumpe schlecht?...von Haus aus?...schlechtes Motorenöl?...rabiate Behandlung?
Nun,wie auch immer....wichtig ist das alles wieder in Ordnung kommt,zu einigermaßen verträglichen Kosten...und das es nicht noch andere erwischt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen