3.0 TDI - Motorkontrolleuchte/AGR Ventil

Audi A4 B8/8K Allroad

Begonnen hat mein Problem mit dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Fehler ausgelesen:
AGR Ventil- Durchfluss zu gering.
Habe mir ein neues Original- AGR-Ventil besorgt und eingebaut, nun nach ca. 3 Wochen das gleiche Problem wieder.
Was kann ich noch tun, muss das Ventil eventuell neu angelernt werden?

Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

29 Antworten

Direkt neben dem Stellmotor den Du getauscht hast sitz der Hebel den das Unterdruckventil betätigt. Hier auch mal ein Beitrag zu dem Thema auch ein CCWA Motor.

Danke ,werde mal auf die Suche gehen.?????

Wahrscheinlich wird die besagte Klappe, die das Unterdruckventil bewegt fest hängen, was den Durchfluss hemmt.
Im schlimmsten Fall ist der komplette AGR Kühler voll mit Ölkohle.

Hallo nochmal zu diesem Thema… mein Problem besteht immer noch. Die Motorlampe leuchtet, geht in Abständen von selber aus, dann irgendwann wieder an. Wo könnte man noch schauen, oder ist wirklich der AGR Kühler dicht?

Ähnliche Themen

Hast Du die Sachen wie beschrieben geprüft? Die Glaskugeln funktionieren bei keinem so richtig. Wenn Du es selbst nicht kannst, dann lass es eine Werkstatt prüfen, alles andere ist nur vergebene Liebesmüh. Ich bin raus.

Hier mal ein Youtube Video von den Autospezis, bei welchem die AGR Klappe klemmt. Ist aus einem T5 und soll Dir nur mal zeigen, was das Problem bei Dir seien wird und Du hast nur den elektrischen Stellmotor getauscht.

https://www.youtube.com/watch?v=4Y2A8NIh8Ew

Hallo, ich muß meinen Beitrag vom letzten Jahr noch mal raussuchen.....
Ich habe bezüglich meines Problems vom letzten Jahr, dass die Motorlampe sporadisch angeht, dann geht sie wieder aus und das Fehlerlesegerät sagt, dass der AGR Durchfluss zu gering ist.
Seit Oktober- da wurde es kälter-war die Lampe aus, ging nicht an. Vorgestern- wir hatten das erste Mal dieses Jahr 20 Grad- ging sie wieder an, mittlerweile auch mal wieder aus und wieder an....Am Auto selbst macht sich nichts bemerkbar, es fährt völlig normal.
Kann es nicht sein, dass es ein Temperaturproblem von einem Fühler ist? Es ist doch schon sehr kurios, dass es immer nur bei Aussentemperaturen ab 20 Grad auftritt...

Vielleicht habt iht ne Idee dazu?

Was ist daran kurios? Niedrige Temperaturen, wenig AGR, höhere Temperaturen mehr AGR.

Wurde ja schon alles gesagt und ein Thema aus dem A5 Forum verlinkt.

https://www.motor-talk.de/.../...-agr-durchsatz-zu-klein-t6058774.html

Schlimmster Fall, Ansaugbrücken und AGR Kühler neu. Wenn du noch lange so rumfährst, wird es auf das rauslaufen.

Es steht doch alles hier, was Du prüfen kannst oder prüfen lassen kannst. Durch jährliches Aufwärmen deines Beitrags wird sich nicht ändern.

Kann mir jemand bitte sagen von welchem Differenzdrucksensor in Verbindung mit dem AGR immer die Rede ist?
Es gibt an dem Auto doch nur einen für den DPF, oder?

Danke für die Infos, werde mal alles prüfen lassen.

Zitat:

@TheUeble schrieb am 24. April 2023 um 11:52:11 Uhr:


Kann mir jemand bitte sagen von welchem Differenzdrucksensor in Verbindung mit dem AGR immer die Rede ist?
Es gibt an dem Auto doch nur einen für den DPF, oder?

Ja genau, es gibt nur einen. Bei älteren Modelle geht ein Schlauch vor und ein Schlauch nach dem DPF an dieses Kleinen Sensor. Bei neueren Fahrzeugen geht nur ein Schlauch vor den DPF und der zweite hängt einfach in der Luft, da man davon ausgeht das die Abgasanlage nach dem DPF drucklos ist und dann spart man sich den zweiten Anschluss.

Zitat:

@hoermann schrieb am 24. April 2023 um 16:26:31 Uhr:



Zitat:

@TheUeble schrieb am 24. April 2023 um 11:52:11 Uhr:


Kann mir jemand bitte sagen von welchem Differenzdrucksensor in Verbindung mit dem AGR immer die Rede ist?
Es gibt an dem Auto doch nur einen für den DPF, oder?

Ja genau, es gibt nur einen. Bei älteren Modelle geht ein Schlauch vor und ein Schlauch nach dem DPF an dieses Kleinen Sensor. Bei neueren Fahrzeugen geht nur ein Schlauch vor den DPF und der zweite hängt einfach in der Luft, da man davon ausgeht das die Abgasanlage nach dem DPF drucklos ist und dann spart man sich den zweiten Anschluss.

Danke, aber welcher Zusammenhang hat der Differenzdrucksensor vom DPF mit dem AGR? Bzw. wie kann man der Fehler "Durchsatz zu gering" auf den Differenzdrucksensor führen wenn dieser nur den Differenzdruck des DPF misst? (Beladungszustand...)

Über den Differnzdrucksensor erkent das Motosteuergerät den Füllgrad des Partikelfilters. Differenz gering Partikelfilter leer Differenzdruck steigt mit dem Füllgrad an. Die ganzen Sensoren spielen in dem System zusammen. Past da was nicht weil es falsche Werte liefert, setzt das System den naheliegensten Fehler (so wie es programmiert ist) Die AGR Rate erkennt das System auch über den NOX Sensor und die Temperatursensoren. Hohe AGR Rate niedrigere NOX Werte und geringere Abgastemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen