3.0 TDI lautes Fahrgeräusch

Audi A6 C7/4G

Hallo Zusammen!
Ich habe seit kurzem das Problem, dass mein Auto bei zunehmender Geschwindigkeit immer lautert zu surren beginnt.
Zuerst dachte ich dass die Reifen das Problem sind, hab jedoch gestern mal die Winterreifen aufgezogen und das Surren war immer noch da...
Ich hab mal zur Erläuterung ein Video gemacht, vielleicht hatte ja schon jemand das Problem.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

bei meinem Competition hatte ich von Beginn an ein vergleichbares Geräusch ( ggf. etwas leiser ). Nach 3-4 Werkstattaufenthalten hat man dann einen Versuch gestartet und das vordere rechte Radlager getauscht.

Seither ist Ruhe im Dicken. Vielleicht fragst Du mal Deinen Freundlichen, ob es eine mögliche Lösung wäre.

LG
TwentSkyDiver

49 weitere Antworten
49 Antworten

Bei mir ist seit ca 100km auch ein Radlager defekt - sehr wahrscheinlich vorn links. BJ 03/2012, 117600km am Tacho.

Hallo liebe Forumsmitglieder, ich greife diesen Thread mal auf, um keinen neuen aufzumachen.

Da bei meinem Dicken heute gerade das hintere rechte Radlager getauscht wird (BJ 2011, 55tkm), meine Frage:

Ist damit zu rechnen, dass bald das nächste Radlager defekt ist, bzw. haben die einen "gemeinsamen" Verschleiss?

Ist mir wichtig zu wissen, da ich noch Gebrauchtwagengarantie habe, bzw. die Sachmängelhaftung endet im Mai 2016.

Es ist durchaus normal, dass ein Radlager verschlissen ist und die anderen drei noch sehr lange problemlos laufen. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Und selbst wenn, ein Radlager ist nicht wirklich teuer.

Interessant ist, das es 2011 BJ mit 55Tkm ist und dann noch ein Diesel? Normalerweise halten die Radlager sicher über 100Tkm. Auch mit Spurverbreiterungen, scharfer Fahrweise oder besonders breiten Felgen.
Am tacho hat da keiner gedreht?

Ähnliche Themen

Mein Dicker von 2012 mit jetzt 64tkm macht auch vorne links geräusche. Hört sich manchmal schleifend an und wenn ich eine lang gezogene kurve fahre wimmerts. Mal schauen was der Freundliche meines Vertrauens dazu sagt.

Bei meinem wurde auch ein Radlager getauscht wurde mir bei der Durchsicht der Historie gesagt.
Das ganze war bei Kilometerstand ca.68000

Zitat:

@ffuchser schrieb am 24. März 2016 um 08:42:59 Uhr:


Interessant ist, das es 2011 BJ mit 55Tkm ist und dann noch ein Diesel? Normalerweise halten die Radlager sicher über 100Tkm. Auch mit Spurverbreiterungen, scharfer Fahrweise oder besonders breiten Felgen.
Am tacho hat da keiner gedreht?

Mein A6 kommt aus einem großen VW/Audi Autohaus, wurde da von einer Firma gekauft (Leasing) und auch gewartet. Ich hab die Historie einsehen können. Also ist der Kilometerstand durchaus nachvollziehbar, soweit möglich.

Das Radlager kann auch einfach mal einen Defekt haben, sagt der Meister. Also unabhängig vom Verschleiß/Kilometerstand.

Wie er bisher gefahren wurde, kann ich natürlich nicht sagen. War auf eine große Firma zugelassen. Keine Spurverbreiterungen, 20-Zoll Felgen.

Ich danke euch allen für die Antworten!

Gruß und schöne Ostern! 🙂

Meinen alten 4F 2,7TDI habe ich mit 270Tkm verkauft. Die Radlager waren noch die ersten ohne Geräusche. Fz war auf 9 Zoll ET33 mit tiefergelegter AAS. Die können länger halten.

Mein Dicker hat jetzt auch vorne links ein defektes Radlager! BJ 02/12. Wahrscheinlich musste auch Audi auf billigere Lager zugreifen um die Materialquote einzuhalten ??!

Hallo zusammen,

ich fahre seit 11/2015 einen neuen A6 4G Diesel 190PS und wundere mich vom Anfang an, daß er so laute Abrollgeräusche hinten hat, schob das aber auf die WR. Nun sind seit Kurzem nach 19000 km die SR drauf und die Abrollgeräusche hinten haben sich nicht wirklich verbessert. Habe heute mal am Rad gewackelt und es hatte außen 1 cm Spiel ! Auf den letzten paar 100 km wurden die Geräusche immer schlimmer. Es sind schon lange metallische Klapper- und Knackgeräusche zu hören. Nur als ich heute sah, daß das ganze Rad (es sitzt fest auf der Nabe) so viel Spiel hat, bin ich bei der nächsten Werkstatt vorbeigefahren. Der Techniker wollte mich keinen Meter mehr damit fahren lassen.

Ist das normal, daß ein fabrikneuer A6 von Anbeginn an einen Lagerschaden hat? Was sagt Ihr dazu?

Danke und Grüße,
almhirte

Hallo zusammen,

mein A6 Avant 3.0 TDI 218 PS von 04/2016 hat nun etwas über 1000 km runter. Habe ihn das erste mal ausgefahren. Ab einer Geschwindigkeit von 230 km/h habe ich ein Geräusch als ob ich über die gestrichelte Fahrbahnmarkierung fahren würde, aber nicht so laut. Erst habe ich angenommen, dass ich es an der Fahrbahnbeschaffenheit liegt. Das Geräusch tritt aber unabhängig davon auf. Nun lese ich Eure Beiträge. Der Wagen fährt mit Standard 17'' Audi Felgen und Michelin Primacy 3 225/55 R17 Bereifung. Hat jemand ähnliches erlebt? Soll ich die Werkstatt konsultieren?

Gruß

Mhhh auch wenn im Titel Topic das Wort Radlager fehlt klinke ich mich mal ein ... mich hats bei meinem 3.0er TDI heute auch erwischt, MJ 2013 war auf der Landstraße unterwegs und hörte das summen, welches ab 70 km/h deutlich hörbar wird und dann immer schlimmer.

Erst hatte ich so Erinnerungen an meine Kindheit, wie ich Zug gefahren bin und dort die Generatoren am Waggon genau so gebrummt haben und plötzlich gingen die Alarm-Glocken an, dass es an meinem Auto ist und Verdacht Nummer 1 war auch Radlager. Lustiger Weise war mein Kunde wo ich hin musste eine Autowerkstatt, der hat meinen Verdacht bestätigt.

Ähnlich wie mit der Rasterlenkung und der fehlenden Kulanz von Audi, so dass der Kunde die Problembehebung deren Sachmangel aus eigener Tasche zahlen soll, geht nun bei 70 TKM dank minderwertiger Qualität das Radlager kaputt und der Kunde darf löhnen.

Keine Frage, wo Mechanik ist, da ist Verschleiß ... ich will ja nicht meckern, aber ich hab so ziemlich alle A4, S4 und A6 (4F / 4B) bis an die 200 TKM Marke gefahren, ich habe noch nie in meinem Leben, selbst bei den damaligen BMWs irgendwann ein defektes Radlager gehabt. Das ist der Punkt, der mich so enttäuscht, dass es so früh passiert. Da hat der Rupert bestimmt mal wieder ne gute Idee gehabt, wie man die Rendite optimieren kann ...

Zitat:

@Ridek schrieb am 8. Mai 2016 um 20:31:23 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A6 Avant 3.0 TDI 218 PS von 04/2016 hat nun etwas über 1000 km runter. Habe ihn das erste mal ausgefahren. Ab einer Geschwindigkeit von 230 km/h habe ich ein Geräusch als ob ich über die gestrichelte Fahrbahnmarkierung fahren würde, aber nicht so laut. Erst habe ich angenommen, dass ich es an der Fahrbahnbeschaffenheit liegt. Das Geräusch tritt aber unabhängig davon auf. Nun lese ich Eure Beiträge. Der Wagen fährt mit Standard 17'' Audi Felgen und Michelin Primacy 3 225/55 R17 Bereifung. Hat jemand ähnliches erlebt? Soll ich die Werkstatt konsultieren?

Gruß

Exakt dieses Geräusch habe ich auch seit ca. 2 Wochen. Kommt von hinten. Ist aber nicht konstant laut, sondern besonders bei bestimmten Geschwindigkeiten. Werkstatt tippte auf Radlager

Zitat:

@John Donson schrieb am 11. August 2016 um 21:58:50 Uhr:



Zitat:

@Ridek schrieb am 8. Mai 2016 um 20:31:23 Uhr:


Hallo zusammen,

mein A6 Avant 3.0 TDI 218 PS von 04/2016 hat nun etwas über 1000 km runter. Habe ihn das erste mal ausgefahren. Ab einer Geschwindigkeit von 230 km/h habe ich ein Geräusch als ob ich über die gestrichelte Fahrbahnmarkierung fahren würde, aber nicht so laut. Erst habe ich angenommen, dass ich es an der Fahrbahnbeschaffenheit liegt. Das Geräusch tritt aber unabhängig davon auf. Nun lese ich Eure Beiträge. Der Wagen fährt mit Standard 17'' Audi Felgen und Michelin Primacy 3 225/55 R17 Bereifung. Hat jemand ähnliches erlebt? Soll ich die Werkstatt konsultieren?

Gruß

Exakt dieses Geräusch habe ich auch seit ca. 2 Wochen. Kommt von hinten. Ist aber nicht konstant laut, sondern besonders bei bestimmten Geschwindigkeiten. Werkstatt tippte auf Radlager

Hallo,

Genau dieses Phänomen habe ich bei meinem (allerdings) A4 3.0 TDI Bj. 2012 auch. Allerdings schon von Anfang an. Mal bei 200 km/h, mal erst bei 240 km/h, mal gar nicht. Wenn es das Radlager sein sollte, müsste es dann nicht immer schlimmer werden? Hab mittlerweile 106.000 km drauf...

Es fängt bei mir immer intervallmäßig an, wenn man es ignoriert und weiter beschleunigt, geht es in einen konstanten Ton über. Reduziert man die Geschwindigkeit ist es weg.

Ich bin letztens mal wieder eine längere Strecke gefahren und konnte ein bisschen "probieren". Das Geräusch tritt unabhängig vom Fahrbahnbelag auf. D.h. Es tritt bei gleichem Belag und gleicher Geschwindigkeit mal auf und mal nicht wenn eine zeitliche Verzögerung dazwischen liegt. Reifen schließe ich aus, da das Geräusch schon von Anfang an auftritt und ich mittlerweile schon den 2. Satz fahre. Radlager oder sonstige Teile die verschleißen können schließe ich eigentlich auch aus, das das Geräusch auch nicht schlimmer wird oder häufiger auftritt.
Vielmehr habe ich festgestellt, das es wahrscheinlich von äußeren Faktoren wie Wind und/oder Durchfahren von windgeschützten Gebieten oder freien Feldern auftritt, so das ich vermute das es Windgeräusche sind, die bei hohen Geschwindigkeiten auftreten. Bei mir ausschließlich von der Beifahrerseite. Ich vermute fast den Außenspiegel.
Es handelt sich allerdings um einen A4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen