3.0 TDI heute übernommen

Audi A4 B8/8K

heute war es also so weit. 1 1/2 monate früher, als ursprünglich angegeben, der weiße ist da.
ich bin noch nicht einmal 100 km gefahren.

bisher fuhr ich einen B6 aus 2001 mit 140 PS.

die ersten eindrücke:
motor: von einem tritt ins kreuz kann zwar keine rede sein, aber wenn man bei so 1.500 touren aufs gas steigt, dann geht er schon gewaltig weg. und: er ist fast nicht zu hören, einmal bin ich schon mit der dritten in die abregelung gefahren 🙁

advanced key: beim öffnen muss ich erst noch die ideale zeitspanne herausfinden. wenn man sofort nach dem "drüberstreichen" öffnen will, geht er nicht auf. ich meine, man muss mindestens eine sekunde warten, das kriege ich aber bald heraus. sonst aber echt gut, starten, schließen usw.

elektr. parkbremse: wenn man nicht auf der fußbremse steht, kann man sie nicht lösen. ich bin beim 🙂 weggefahren, und habe ihn gleich einmal abgewürgt. 😉

mmi: unpackbar. da muss ich mich noch ein paar stunden damit beschäftigen.

bluetooth - vorbereitung: ich weiß nicht, warum, ich muss jedes mal, wenn ich das auto abgestellt habe, den telefon-pin-code eingeben. das nervt!
aber: man kann rufnummern vokal eingeben. man sagt die zahlen an, und eine inge wiederholt sie. als mir mein 🙂 das demoonstriert hat, habe ich dazwischengeredet, da hat die doch glatt gesagt "wie bitte?" ;-))

türen: es stimmt, die ewig bekannten robusten scharniere sind nicht mehr vorhanden. die jetzt verbauten bänder sind aber beinahe genau so robust, gefühlsmäßig. es gibt auch die bekannten stopps.

farbe: er sieht in weiß einfach gut aus. allerdings waren die straßen hier heute feucht, und er war hinten sofort dreckig. das bedeutet oft waschen.

ablagen: absolut reduziert. im armaturenbrett gibt es überhaupt keine mehr, außer dem mini-handschuhfach, und auch die türablagen sind spürbar kleiner geworden. ein rückschritt, den wir der platzfressenden elektronik zu verdanken haben.

ich habe vor, in diesem thread in den nächsten tagen oder wochen weitere infos einzubringen, und am wochenende werde ich fotos machen!

bis dann 🙂

Beste Antwort im Thema

so, 2000 km am tacho.
Der verbrauch liegt momentan bei 8,1 lt, langsam und ständig fallend. Ich fahre eher weniger autobahn, mehr landstraßen.
Ärgerliches:
Der tankinhalt ist im verhältnis zum verbrauch ein witz! Bei meinem A4, 140 PS, bj 2001 war die restkilometeranzeige nach dem tanken je nachdem auf 1.000 bis 1.200 km. Jetzt habe ich 800 oder so.
Das parking system würde ich nicht mehr nehmen, zumindest nicht vorne. Hinten ist es auch fraglich. Das piepst, wenn du aus der garage fährst, total nervig abwechselnd vorne und hinten. Wenn der dauerton erklingt, bist du noch 20 cm vom hindernis entfernt.
Der kofferraumdeckel ist eine zumutung. Beim öffnen schnellt er hinauf, dass es das ganze fahrzeug schüttelt, schließen funktioniert nur mit äußerstem nachdruck.
Die in der MAL eingebaute telefonhalterung: ich muss x-mal den pin-code eingeben, keine ahnung, warum. Sonst funktioniert es ja einwandfrei, das blöde ist nur, man sieht das telefon nicht mehr. Ich vergesse es dauernd im auto 😉
Positives:
Die beleuchtung mit der stellung „automatik“ ist wunderbar. Du musst dich um nichts kümmern, keinen schalter mehr betätigen, alles passiert automatisch.
Der motor ist einfach genial. Zum cruisen und zum beschleunigen. Das hängt aber auch davon ab, welchen motor man vorher gefahren ist.
Die bremsen sind unglaublich, ich hatte definitiv noch nie so wirksame bremsen gefahren.
Advanced key ist sehr bequem, in verbindung mit den „home“ – funktionen auch wirklich eine echte hilfe. Was mir nebenbei auffällt, die türgriffe verschmutzen jetzt, du greifst manchmal in den dreck, das war vorher nicht so.
Und das beste ist der halt auf der straße. Ich muss dazu sagen, das ist mein erster quattro. Es ist unglaublich, welche kurven in welchem tempo du nehmen kannst, ohne dass er nur im mindesten versetzt. Und unglaublich leichtfüßig.

Ich hatte noch immer nicht die zeit, mich mit dem navi ausführlich zu beschäftigen, mit der geschwindigkeitsregelanlage auch nicht. beides brauche ich eher selten, und ich würde mir beim nächsten mal überlegen, das zu nehmen. Allerdings waren die dinge teilweise bei ausstattungspaketen dabei.

Vielleicht schreibe ich nach etwas mehr kilometern noch mal etwas hier herein, wenn jemand daran interessiert ist.

😉

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Entschuldigung, aber das stimmt schlicht nicht. PD war schon immer teurer als Common-Rail. PD hatte lange gegenüber CR den Vorteil, dass es deutlich höhere Einspritzdrücke erreichen konnte und damit einen Verbrauchsvorteil erlangte.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass VW eine betriebswirtschaftliche dumme Entscheidung trifft und fuer einen marginalen Verbrauchsvorteil hoehere Kosten und mangelhafte Laufkultur in Kauf nimmt. Aber mag sein, bei VW wurde ja manche Fehltentscheidung getroffen.

Persoenlich fand ich die PD Motoren nichtmal vorbildlich verbrauchsarm, jedenfalls nicht im Vergleich zu den Vorgaengermotoren mit Verteiler-Einspritzpumpe. Vielleicht liegts auch an meinem Fahrstil, aber ich konnte den 1.9TDI 110PS (VP) deutlich sparsamer fahren als den 1.9TDI PD 115PS.

Naja, jedenfalls ist es gut, dass dieses traurige Kapitel (PD) endlich abgeschlossen ist.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de



Kann ich mir nicht vorstellen, dass VW eine betriebswirtschaftliche dumme Entscheidung trifft und fuer einen marginalen Verbrauchsvorteil hoehere Kosten und mangelhafte Laufkultur in Kauf nimmt. Aber mag sein, bei VW wurde ja manche Fehltentscheidung getroffen.

Naja, zu dieser Zeit steckte Common-Rail noch in den "Kinderschuhen" und PD war seinerzeit durchaus eine vielversprechende Technik. Das größte Problem war wohl, dass kein anderer Hersteller auf den PD-Zug aufgesprungen ist.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Naja, jedenfalls ist es gut, dass dieses traurige Kapitel (PD) endlich abgeschlossen ist.

Da bin ich ganz Deiner Meinung. 🙂

Grüße

Jan

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Naja, jedenfalls ist es gut, dass dieses traurige Kapitel (PD) endlich abgeschlossen ist.
Da bin ich ganz Deiner Meinung. 🙂

@honzik:

Ich bin NICHT der Meinung.

Heute schimpft fast jeder auf PD, aber was fur ein Schritt das vor ca. 6-8 Jahren war!!!
1.9 TDI mit 96kW war damals TOP Kompromiss zwischen Leistung/Preis des Motors/Verbrauch!!! Und in Vergleich mit alteren Diesel Motoren war auch ruhiger. Also in keinem Fall handelt sich um "traurige Kapitel" !!!

Hallo,

wünsche allzeit eine gute Fahrt und alles gute mit dem "neuen"!😉

Die Frage mit dem PD- Motor kann ich nur äußern: am Anfang Schwierigkeiten😰
bei der Zuverlässigkeit, dann gewaltig ab 1900 U/min im Anzugsverhalten beim 1,9 TDI und keine Probleme mehr!😁

Aber Wirtschaftlichkeit, Lautstärke und Verbrauch (und CO2- Ausstoß) sind jetzt wichtiger geworden, als Drehmoment und Leistung (beim 2,0 Liter TDI /143 PS).

Aber auch bei den anderen Motorisierungen!

Neues ist "fast"... immer besser, in den neuen Modellen!😉

Immer angepasst, an die jetzige Zeit / Entwicklungsstand!😉

Damit auch den Gelbeutel gemeint!😁

Gruß / Sammy 8E

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von catusse


ich bin noch nicht einmal 100 km gefahren.
motor: von einem tritt ins kreuz kann zwar keine rede sein, aber wenn man bei so 1.500 touren aufs gas steigt, dann geht er schon gewaltig weg. und: er ist fast nicht zu hören, einmal bin ich schon mit der dritten in die abregelung gefahren 🙁

ist das eigentlich dein ernst?

Und das is der grund warum ich mir nie einen Jahreswagen holen würde

ich muss ehrlich sein wenn ich sowas les hoff ich das Audi irgendwann dahinter steigt und die drehzahlspitzen+Gaspedal mitprotokolliert und in solchen fällen die Garantie verweigern kann

einspruch: das MUSS der motor aushalten.

ich fuhr 2001 mit meinem damaligen Honda Civic 1.4 l, 90 PS, quasi non-stop 946 km in 6½ stunden, das war durchgehend vollgas, i.e. ab und zu 7000 rpm, alles kein problem, kein ólverbrauch, auch dann 3 jahre spáter noch nicht

der Honda 2.2 Diesel wurde in Le Mans 10.000 km vollgas gefahren (fahrerwechsel und weiter), kein problem. (BTW - dieser motor ist das benchmark was lauf ruhe angeht)

wenn das also ein VAG motor nicht kann, nur ein weiterer beweis fúr deren marketing stárke und sonstigen leere.

PS: bekomme als DW A4 2.0 TDI Ambition [hatte keine wahl - dienst wagen regelung]

Zitat:

Original geschrieben von piensoque


einspruch: das MUSS der motor aushalten.

ich fuhr 2001 mit meinem damaligen Honda Civic 1.4 l, 90 PS, quasi non-stop 946 km in 6½ stunden, das war durchgehend vollgas, i.e. ab und zu 7000 rpm, alles kein problem, kein ólverbrauch, auch dann 3 jahre spáter noch nicht

der Honda 2.2 Diesel wurde in Le Mans 10.000 km vollgas gefahren (fahrerwechsel und weiter), kein problem. (BTW - dieser motor ist das benchmark was lauf ruhe angeht)

wenn das also ein VAG motor nicht kann, nur ein weiterer beweis fúr deren marketing stárke und sonstigen leere.

PS: bekomme als DW A4 2.0 TDI Ambition [hatte keine wahl - dienst wagen regelung]

ich wär dafür das sie in so einem fall die garantie verweigern können

so easy is das

normalerweise bin ich ja nicht dafür das der Kunde der gelackmeierte is aber in so einem fall verdient man es nicht anders
grob fahrlässig is da noch untertrieben da würd ich schon fast vorsatz davorhängen den Motor zu zerlegen

tatsache is einfach die ersten 1000 km soll man anständig fahren für mich auch zu anständig aber so ist es nunmal
wenn ich dann les ich hab noch nichtma 100 km runter und bin schon in den begrenzer gefahren muss ich schon lachen irgendwie

ad "garantie verweigern" -- das schau' ich mir einmal an: dann mússen sie námlich:

1. belehren, mit unterschrift bei úbernahme, úber fahren bei z.b. 0-1500 km
2. technische begrenzer einbauen (u. bei z.b. 1500 km service wieder entriegeln / ausbauen)
3. hinweiskleber im innen raum úber fahrstil am anfang

tatsache ist das gegenteil: es wird suggeriert, dass motoren eingefahren und kein 1500 km service mehr nótig (vielleicht weil andere motoren hersteller es tatsáchlich schaffen, und VAG nicht anders kann)

ich hab nicht gesagt das sies machen ich hab gesagt ich wäre dafür das sies machen

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


ich hab nicht gesagt das sies machen ich hab gesagt ich wäre dafür das sies machen

Dann muss fuer Flottenkunden aber das Einfahren von Audiseite als Option angeboten werden. Weder bei einem Dienstwagen, was der A4 wohl in 2/3 aller Faelle ist, noch bei einem Mietwagen interessiert mich das Einfahren, und ich kenne kaum jemanden, der solche Regeln beachten wuerde. Und trotzdem gibts bei unserer >2000 Fahrzeuge grossen Flotte so gut wie nie Motorschaeden ueber normalerweise 120.000km. Und wie sollten Avis und Hertz das machen - den Kunden noch eine Haftungserklaerung unterschreiben lassen????

Im uebrigen ist es wohl mindestens genauso ungesund, einen TDI im kalten Zustand mit Vollgas auf 4000/min zu beschleunigen. Wie will man einem Mietwagenkunden das verbieten?

Mit so einer Regelung, die wahrscheinlich sogar datenschutzrechtlich unzulaessig ist (zumindest wiederum im Fall von Dienstwagen), wuerde Audi sein Flottengeschaeft gegen die Wand fahren. Ausserdem kann es ja auch Situationen geben, wo volle Beschleunigung benoetigt wird, um einen Unfall zu vermeiden. Und besonders eine Automatik mit "Kick Down" schaltet ja dann gnadenlos runter...

Cheers
T

Zitat:

Original geschrieben von catusse


heute war es also so weit. 1 1/2 monate früher, als ursprünglich angegeben, der weiße ist da.
ich bin noch nicht einmal 100 km gefahren.

bisher fuhr ich einen B6 aus 2001 mit 140 PS.

die ersten eindrücke:
motor: von einem tritt ins kreuz kann zwar keine rede sein, aber wenn man bei so 1.500 touren aufs gas steigt, dann geht er schon gewaltig weg. und: er ist fast nicht zu hören, einmal bin ich schon mit der dritten in die abregelung gefahren 🙁

advanced key: beim öffnen muss ich erst noch die ideale zeitspanne herausfinden. wenn man sofort nach dem "drüberstreichen" öffnen will, geht er nicht auf. ich meine, man muss mindestens eine sekunde warten, das kriege ich aber bald heraus. sonst aber echt gut, starten, schließen usw.

elektr. parkbremse: wenn man nicht auf der fußbremse steht, kann man sie nicht lösen. ich bin beim 🙂 weggefahren, und habe ihn gleich einmal abgewürgt. 😉

mmi: unpackbar. da muss ich mich noch ein paar stunden damit beschäftigen.

bluetooth - vorbereitung: ich weiß nicht, warum, ich muss jedes mal, wenn ich das auto abgestellt habe, den telefon-pin-code eingeben. das nervt!
aber: man kann rufnummern vokal eingeben. man sagt die zahlen an, und eine inge wiederholt sie. als mir mein 🙂 das demoonstriert hat, habe ich dazwischengeredet, da hat die doch glatt gesagt "wie bitte?" ;-))

türen: es stimmt, die ewig bekannten robusten scharniere sind nicht mehr vorhanden. die jetzt verbauten bänder sind aber beinahe genau so robust, gefühlsmäßig. es gibt auch die bekannten stopps.

farbe: er sieht in weiß einfach gut aus. allerdings waren die straßen hier heute feucht, und er war hinten sofort dreckig. das bedeutet oft waschen.

ablagen: absolut reduziert. im armaturenbrett gibt es überhaupt keine mehr, außer dem mini-handschuhfach, und auch die türablagen sind spürbar kleiner geworden. ein rückschritt, den wir der platzfressenden elektronik zu verdanken haben.

ich habe vor, in diesem thread in den nächsten tagen oder wochen weitere infos einzubringen, und am wochenende werde ich fotos machen!

bis dann 🙂

Mich würde mal interessieren was du im Durchschnitt so verbrauchst...z.B. bei sportlicher fahrweise oder auch normal.

MfG
Lars

dito!!!!!!!!!!!!!!!

mich auch, bitte posten was du schon über den verbrauch berichten kannst!!!!

Danke

Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Mich würde mal interessieren was du im Durchschnitt so verbrauchst...z.B. bei sportlicher fahrweise oder auch normal.

MfG
Lars

bis jetzt 445 km, davon ca 100 km autobahn, rest kurzstrecken 10 bis max. 20 km. durchschnittsgeschwindigkeit 35 km/h. ist aber beim 🙂 und auch beim mir einiges am stand gelaufen.

verbrauch 9,6 lt/100 km.

finde ich durchaus normal.

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



ich muss ehrlich sein wenn ich sowas les hoff ich das Audi irgendwann dahinter steigt und die drehzahlspitzen+Gaspedal mitprotokolliert und in solchen fällen die Garantie verweigern kann

du bist aber ein lustiger kampel!

was glaubst du, warum audi die drehzahlbegrenzer einbaut?

nach deiner theorie müssten all die vorführwagen, leihautos etc. motorschäden am laufenden band haben!

😉

Zitat:

Original geschrieben von catusse


heute war es also so weit. 1 1/2 monate früher, als ursprünglich angegeben, der weiße ist da.
ich bin noch nicht einmal 100 km gefahren.

bisher fuhr ich einen B6 aus 2001 mit 140 PS.

die ersten eindrücke:
motor: von einem tritt ins kreuz kann zwar keine rede sein, aber wenn man bei so 1.500 touren aufs gas steigt, dann geht er schon gewaltig weg. und: er ist fast nicht zu hören, einmal bin ich schon mit der dritten in die abregelung gefahren 🙁

advanced key: beim öffnen muss ich erst noch die ideale zeitspanne herausfinden. wenn man sofort nach dem "drüberstreichen" öffnen will, geht er nicht auf. ich meine, man muss mindestens eine sekunde warten, das kriege ich aber bald heraus. sonst aber echt gut, starten, schließen usw.

elektr. parkbremse: wenn man nicht auf der fußbremse steht, kann man sie nicht lösen. ich bin beim 🙂 weggefahren, und habe ihn gleich einmal abgewürgt. 😉

mmi: unpackbar. da muss ich mich noch ein paar stunden damit beschäftigen.

bluetooth - vorbereitung: ich weiß nicht, warum, ich muss jedes mal, wenn ich das auto abgestellt habe, den telefon-pin-code eingeben. das nervt!
aber: man kann rufnummern vokal eingeben. man sagt die zahlen an, und eine inge wiederholt sie. als mir mein 🙂 das demoonstriert hat, habe ich dazwischengeredet, da hat die doch glatt gesagt "wie bitte?" ;-))

türen: es stimmt, die ewig bekannten robusten scharniere sind nicht mehr vorhanden. die jetzt verbauten bänder sind aber beinahe genau so robust, gefühlsmäßig. es gibt auch die bekannten stopps.

farbe: er sieht in weiß einfach gut aus. allerdings waren die straßen hier heute feucht, und er war hinten sofort dreckig. das bedeutet oft waschen.

ablagen: absolut reduziert. im armaturenbrett gibt es überhaupt keine mehr, außer dem mini-handschuhfach, und auch die türablagen sind spürbar kleiner geworden. ein rückschritt, den wir der platzfressenden elektronik zu verdanken haben.

ich habe vor, in diesem thread in den nächsten tagen oder wochen weitere infos einzubringen, und am wochenende werde ich fotos machen!

bis dann 🙂

nach 450 km/4 tagen:

danke für den hinweis mit der parkbremse, so funktioniert es 😉

ak habe ich jetzt im griff, nicht beim öffnen über den knopf, nur beim schließen zum öffnen einfach an den griff greifen.

das telefonproblem habe ich noch immer.

die türen schließen tatsächlich nicht mehr so gut wie die konstruktion davor. man muss mit deutlich mehr nachdruck schließen. dasselbe gilt merkwürdigerweise auch für die kofferraumklappe.

im dach bei der vorderen innenbeleuchtung habe ich eine ablageklappe entdeckt 😉 dient wohl für eine sonnenbrile.

motor: unglaublich leise, und verleitet (anleitet - durch die schaltanzeige) zum tieftourigen fahren. man gleitet so dahin, auf landesstraßen z.b.
echt gefordert habe ich ihn noch nicht.

mit dem großen navi kann man allerhand anstellen, da ich hans-hans und konsorten nicht kenne, fehlt mir derzeit nichts.

die straßenlage ist sensationell, nachts auf kurvenreicher, schlechter nebenstraße getestet, er bibt keinen cm nach! (mein erster quattro)

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen