ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 8. April 2018 um 16:52

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

 

CRT 000001 BIS 073951

CZV 000001 BIS 003450

 

 

(für B9 A4 gilt auch CRT

Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6757 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6757 Antworten

@Audi04031992 ich weiss ja nicht was die Kollegen da hören bzw NICHT hören, aber die Nockenwellen klingen scheisse. Der rattert und tackert

Hallo zusammen, entschuldigt, dass ich euch unterbreche, aber... Ich verstehe es einfach nicht!

Es handelt sich also um eine äußerst beängstigende Situation, aber die einzige Diagnose basiert auf einem "schlecht klingenden Motor". Auch wenn ich den Wert der geräuschbasierten Diagnose verstehe (manchmal ist sie sogar nützlich!), bin ich völlig verblüfft über das Fehlen tatsächlicher Beweise (Fotos und Videos) für den tatsächlichen Fehler oder besser gesagt, den tatsächlichen Unterschied zwischen einer kaputten, "schlecht klingenden" Nockenwelle und einer neuen Nockenwelle.

Ich verstehe, dass es schwierig sein könnte, solche Bilder zu bekommen, da Audi und die Partnerdienste dem nicht zustimmen würden, aber ist es nicht ein bisschen zu extrem, diese ganze Panikmache nur auf der Grundlage von "es klingt schlecht!" zu betreiben?

Es gibt hier Leute mit dem 2-3 oder sogar vierten Nockenwellenwechsel, die sich noch darüber beschweren.

Es gibt auch Fälle von Leuten mit schlecht klingenden Motoren, denen das völlig egal war und die 200 bis 300 tkm mit einem intakten Motor erreicht haben und immer noch fahren.

Ich habe noch kein einziges Video von einem zerstörten / stark in Mitleidenschaft gezogenen Motor gesehen, um wirklich zu sehen, dass das passiert ist.

Ohne Arny und anderen rücksichtsvollen Kollegen gegenüber respektlos zu sein, erlaube mir, diese Zweifel zu haben und diese Frage zu stellen.

Klärt mich bitte auf! Und sei nicht böse auf mich!

Bildmaterial gibt es hier im Thread auf jeden Fall. Da sieht man schön die Abnutzungsspuren an Nockenwelle und "Anbauteilen", die definitiv außerhalb der Toleranz liegen. Am ehesten lässt sich die defekte Nockenwelle eben am Geräusch erkennen. Bei den alten 2.5 TDI hört man eine defekte Nockenwelle auch sehr deutlich - da war das eben auch so ein "Serienproblem".

Grundsätzlich kann sowas relativ lang gut gehen, aber 200.000km halte ich für unrealistisch. Mir sind persönlich schon mehrere 3.0 TDI 218 / 272 PS mit Motorschaden und diagnostizierter Ursache bekannt. Ich kenne sowohl den Werkstattleiter bei Audi als auch einen externen Motoreninstandsetzer persönlich sehr gut und wir hatten uns ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt weil ich mich für einen A6 Allroad mit 272 PS interessiert hatte.

Zitat:

@oktay18 schrieb am 18. Februar 2022 um 20:45:43 Uhr:

Sehe ich mittlerweile genau so. Ich hatte den Vorgängermodell 4f auch mit 3.0 TDI Bj 2006 war einfach nur eine Katastrophe. Hab Steuerkette, 6 Injektoren, ZMS, LMM, DPF, AGR und diverse Sensoren gewechselt alles ohne Garantie am Ende lief der Wagen immer noch nicht. Hab den 4F gegen ein C350 W204 getauscht war damit zufrieden aber wollte wieder etwas größeres holen und stand am Ende zwischen einen Audi A6 4G, BMW 140i und einen BMW 530D. Ehrlich gesagt bereue ich es sehr, wieder einen Audi geholt zu haben

Dann schau dir auf YouTube Motoren Zimmer an und man stellt sich die Frage, was Mercedes baut und vor allen die Werkstätten tun. Es gibt bei den Herstellern und den Werkstätten überall Themen. Man kann Glück haben, man kann Pech haben. Und nein, dass soll nicht entschuldigen was Audi hier mit dem Motor gemacht hat. Und wenn es nicht allzu laut ist mit den Tackern, werden 80% der Fahrer es als normal abtun.

@sq5-313

Hatte letztens einen Scan von einen Q7 4M mit 3.0l TDI hier, der hatte 23x.xxx km drauf. Es gibt solche Fahrzeuge. Und eigentlich sollte ein Diesel lange Strecken laufen. Bleibt spannend die Geschichte.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 19. Februar 2022 um 20:14:52 Uhr:

Bildmaterial gibt es hier im Thread auf jeden Fall. Da sieht man schön die Abnutzungsspuren an Nockenwelle und "Anbauteilen", die definitiv außerhalb der Toleranz liegen. Am ehesten lässt sich die defekte Nockenwelle eben am Geräusch erkennen. Bei den alten 2.5 TDI hört man eine defekte Nockenwelle auch sehr deutlich - da war das eben auch so ein "Serienproblem".

Grundsätzlich kann sowas relativ lang gut gehen, aber 200.000km halte ich für unrealistisch. Mir sind persönlich schon mehrere 3.0 TDI 218 / 272 PS mit Motorschaden und diagnostizierter Ursache bekannt. Ich kenne sowohl den Werkstattleiter bei Audi als auch einen externen Motoreninstandsetzer persönlich sehr gut und wir hatten uns ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt weil ich mich für einen A6 Allroad mit 272 PS interessiert hatte.

Hallo @sq5-313 und die anderen Kollegen,

 

es tut mir leid, aber ich muss mich entschuldigen. Aus irgendeinem Grund habe ich vergessen, mich einzuloggen, so dass die angehängten Bilder von anderen Forumsteilnehmern nicht angezeigt wurden.

Ich brauchte einen Weckruf und jetzt habe ich ihn bekommen. Jetzt muss ich die Motorhaube meines 2018, 52tkm, A6 Allroad 272ps öffnen, das Geräusch untersuchen und aufzeichnen und beten, dass ich nicht zu den Verfluchten gehöre.

Ich werde mich bald zurückmelden!

Jetzt muss ich die Motorhaube meines 2018, 52tkm, A6 Allroad 272ps öffnen, das Geräusch untersuchen und aufzeichnen und beten, dass ich nicht zu den Verfluchten gehöre.

Solltest eigentlich Glück haben ... 2018 da tritt das problem nur noch ganz selten auf....

Zitat:

@Wichtel98 schrieb am 20. Februar 2022 um 18:52:28 Uhr:

Jetzt muss ich die Motorhaube meines 2018, 52tkm, A6 Allroad 272ps öffnen, das Geräusch untersuchen und aufzeichnen und beten, dass ich nicht zu den Verfluchten gehöre.

Solltest eigentlich Glück haben ... 2018 da tritt das problem nur noch ganz selten auf....

Soweit ich weiss laufen die 2018er ruhiger und nicht so rau.

 

 

Auch die 2018er sind ebenso betroffen. Selbst die Nockenwellen, die aktuell bei einem Austausch verbaut werden, bieten keine Garantie, dass es dauerhaft hält. Meist steht nach einer gewissen Laufleistung / Zeit wieder ein Austausch an.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 20. Februar 2022 um 19:07:02 Uhr:

Auch die 2018er sind ebenso betroffen. Selbst die Nockenwellen, die aktuell bei einem Austausch verbaut werden, bieten keine Garantie, dass es dauerhaft hält. Meist steht nach einer gewissen Laufleistung / Zeit wieder ein Austausch an.

Ach krass ein Kollege hatte mir mal erzählt das die nicht betroffen sind ( hat wohl der Audi meister ihm so erzählt).

Beim 272 PS ist mir aus dem Bekanntenkreis folgender Fall in Erinnerung:

Erstzulassung 08/2018, erster Tausch bei 6x.000km in 02/2020, zweiter Tausch bei 111.000km in 12/2021

Der Motor muss nicht raus für den Nockenwellen wechsel ?

 

Kann man das von oben machen ?

 

Der Motor muss zum Nockenwellentausch nicht raus.

Ok danke.

@vikcious bin auf dein Video gespannt.

 

Zu deiner Skepsis das man an ratternden Nockenwellen was sehen müsste.....das hatte ich auch gehofft. Letztens wieder einen gemacht der auf beiden Seiten übelst ratterte, die alten Wellen zerlegt ( Sicherungsscheibe vom Verspannrad runtergebaut und die Zahnradeinheit zerlegt um irgendwelche Brüche oder Abnutzungen innerhalb zu sehen = nix ! ), jedenfalls neue rein und der Motor schnurrte wieder wie er sollte

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 20. Februar 2022 um 21:23:17 Uhr:

@vikcious bin auf dein Video gespannt.

Zu deiner Skepsis das man an ratternden Nockenwellen was sehen müsste.....das hatte ich auch gehofft. Letztens wieder einen gemacht der auf beiden Seiten übelst ratterte, die alten Wellen zerlegt ( Sicherungsscheibe vom Verspannrad runtergebaut und die Zahnradeinheit zerlegt um irgendwelche Brüche oder Abnutzungen innerhalb zu sehen = nix ! ), jedenfalls neue rein und der Motor schnurrte wieder wie er sollte

Hallo Arnie,

vielen Dank für deine Antwort. Ich fühle mich in keiner Weise ermutigt... aber ich schätze deine mutige Aussage (das Schlimmste zu vermuten und nur minimale oder fast keine Schäden zu finden) sehr. Außerdem bin ich beeindruckt von deiner Geduld und deiner Bereitschaft es mit dieser Horde verärgerter Audi-Fans auszuhalten. Werdet nicht wütend Leute... Ich bin einer von euch! :)

Ich werde mich in den nächsten Tagen mit meiner Aufnahme zurückmelden. Im Moment ist das Wetter in der Gegend um Wolfsburg so schlecht dass nicht einmal mein Hund raus will!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. 3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?