3.0 TDI Euro 5 (204, 245 PS) - Softwareupdate 23Z2
Es wurde mir gerade ein Softwareupdate "aktionscode 23Z2" zur Änderung eines Steuergerätes zur Abgasregulierung -freiwillig- angeboten. Hat damit jemand Erfahrung? Habe es erst einmal abgelehnt.
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das Ziel der Klagerei ?!😕
Ihr wollt einen "Wertverlust" den es schon immer bei Autos gab, ersetzt haben!
Diesel hin oder her 😮
Geht es um "entgangene" Lebensfreude, Schmerzensgeld, weil es so eine Qual ist mit einem Audi zu fahren oder wollt ihr, notleidenden Anwälte unterstützen?
Alle stürzen sich wie die Aasgeier auf den VW Konzern.
Ihr lasst euch von dem ganzen Medienrummel, wuschig machen 😠
Glaubt jemand, das die neuen "Akkuschrauber" Autos nach 5 Jahren noch 90 % Restwert haben, oder was?😉
Fahrt eure Autos, solange es geht und fertig!😎
Wer alle 3 Jahre ein neues kauft, Leasing oder wie auch immer, jammert doch auch nicht über den horrenden Wertverlust!
336 Antworten
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. Dezember 2019 um 19:24:17 Uhr:
Dein Tuner ist ein Hase? 😁
Wahrscheinlich auf die berühmten Knöpfe mit Hase und Schildkröte bezogen. 😁
Ich habe das Update im Rahmen der Inspektion (240.000 km) aufgespielt bekommen.
Das ist nun etwa 4 Wochen her und ich habe folgendes festgestellt:
- Die Automatik schaltet früher hoch und bleibt länger im Gang (7. Gang bis unter 1000 1/min)
- Der Verbrauch ist 'gefühlt' höher; Müsste ich mal konkret nachverfolgen
- ABER: Bei 3400 1/min im 7. Gang wird abgeregelt! Die Höchstgeschwindigkeit beträgt da 242 km/h (GPS).
Auf Nachfrage beim Freundlichen hat sich der Meister bei seinen Kollegen erfolglos umgehört.
Seine Antwort: Ich solle mich doch an die Audi-Hotline wenden...
Damit läuft die Übertragung der Software einwandfrei vom hopple Hasen Leute 😁
Ähnliche Themen
@z12Xe aufgespielt bekommen ? Wurdest du nicht darauf hingewiesen ? Oder wolltest es du so ?
Ich habe auch das Schreiben mit dem 'freiwilligen' Update bekommen.
Nach Aussage der Werkstatt wird aus dem 'freiwillig' bald ein 'verpflichtend'.
Da ich versuche, die Werkstatttermine zu minimieren wurde das Update eben mitgemacht.
Zitat:
@z12xe schrieb am 13. Dezember 2019 um 09:29:11 Uhr:
Ich habe auch das Schreiben mit dem 'freiwilligen' Update bekommen.
Nach Aussage der Werkstatt wird aus dem 'freiwillig' bald ein 'verpflichtend'.
Da ich versuche, die Werkstatttermine zu minimieren wurde das Update eben mitgemacht.
Das bleibt abzuwarten
Wie wird denn eigentlich der Nachweis geführt das das Update erfolgte?
Muss das AH ans KBA schreiben?
Oder was genau lässt das KBA dann ruhe geben?
Zitat:
@z12xe schrieb am 12. Dezember 2019 um 20:19:59 Uhr:
Ich habe das Update im Rahmen der Inspektion (240.000 km) aufgespielt bekommen.
Das ist nun etwa 4 Wochen her und ich habe folgendes festgestellt:- Die Automatik schaltet früher hoch und bleibt länger im Gang (7. Gang bis unter 1000 1/min)
- Der Verbrauch ist 'gefühlt' höher; Müsste ich mal konkret nachverfolgen
- ABER: Bei 3400 1/min im 7. Gang wird abgeregelt! Die Höchstgeschwindigkeit beträgt da 242 km/h (GPS).Auf Nachfrage beim Freundlichen hat sich der Meister bei seinen Kollegen erfolglos umgehört.
Seine Antwort: Ich solle mich doch an die Audi-Hotline wenden...
Daraus schließe ich, dass Du vorher eine andere gemesssene Höchstgeschwindigkeit hattest? Hab den Wagen mit Update gekauft vor einem Monat und konnte aufgrund Winterbereifung mit 210kmh noch nicht testen... Muss ich im Sommer machen. Aber dann brauch ich mich ja nicht auf ein Experiment freuen nach dem Motto "Mal sehen was der Motor hergibt" 😛
Ja, mit Sommer- und Winterbereifung (gleiches Format) lief der Kahn vor dem Update 252 km/h nach GPS.
Nachdem ich das hier alles gelesen habe ist mir klar, dass ich das Software Update NIICHT machen lassen werde.
Interessant ist eher das Hardware Update wenn danach aus meinem A6 Avant (Allrad V6 mit 245 PS) mit EURO 5 ein EURO 6 wird. Das würde denn Wert steigern und ich käme ums Fahrverbot rum.
Den Link zur Kostenerstattung habe ich gesehen. Frage nun a) ob es so ein Hardwareapdate gibt und wenn ja wo? und b) ob jemand damit schon Erfahrungen hat?
Lese gerade da wohl auch ein Softwareupdate dazu führen kann das aus einem EURO 5 ein EURO 6 wird.
https://www.autozeitung.de/euro-6-nachruesten-183792.html#
Ist eine Euro-6-Nachrüstung auch durch Software-Update möglich?
Tatsächlich bietet auch ein Software-Update die Möglichkeit, einen Euro-5-Diesel auf Euro 6 umzurüsten. Dabei geht es vor allem darum, die sogenannten "Thermofenster" abzuschaffen, in denen die Abgasnachbehandlung aufgrund zu tiefer Temperaturen aussetzt: "Diesen Begriff hat die Industrie ohnehin erst vor einigen Monaten erfunden, um Temperaturbereiche zu erklären, in denen die Abgasrückführung einfach abgeschaltet wird, um den Motor zu schonen", erklärte Thomas Burkhardt, ADAC-Vizepräsident für Technik, gegenüber der Welt am Sonntag. Die Stickoxid-Emissionen werden einem ADAC-Test zufolge bei einer Software-Lösung um durchschnittlich 60 Prozent verringert. Aber auch der Verbraucht steigt: Gut vier Prozent mehr Diesel benötigt der Pkw nach dem Software-Update. Außerdem könne es sein, dass sich der Motorverschleiß erhöhe, da Abgase bei zu niedrigen Temperaturen zurück in die Verbrennungskammer geleitet werden.
Gibt es das für den 245 PS V6? Hat damit jemand Erfahrung?
In Stuttgart darf man am 01.01.2020 allein durch das Softwareupdate 2 Jahre in die Verbotszonen für Euro 5 fahren. Es ist nich erforderlich dass es ein Euro 6 ist. Daher lohnt sich hier das Softwareupdate zu machen.
Zitat:
@Markus0181 schrieb am 20. Dezember 2019 um 14:14:44 Uhr:
In Stuttgart darf man am 01.01.2020 allein durch das Softwareupdate 2 Jahre in die Verbotszonen für Euro 5 fahren. Es ist nich erforderlich dass es ein Euro 6 ist. Daher lohnt sich hier das Softwareupdate zu machen.
Wo hastt u das herß Wie will die Polizei das kontrollieren? Man parkt mit einem EURO5 Diesel, bekommt ein Knöllchen udn dann muss man zur Polizei rennen udn sein Update nachweisen?