3.0 TDI Euro 5 (204, 245 PS) - Softwareupdate 23Z2

Audi

Es wurde mir gerade ein Softwareupdate "aktionscode 23Z2" zur Änderung eines Steuergerätes zur Abgasregulierung -freiwillig- angeboten. Hat damit jemand Erfahrung? Habe es erst einmal abgelehnt.

Beste Antwort im Thema

Was ist denn das Ziel der Klagerei ?!😕

Ihr wollt einen "Wertverlust" den es schon immer bei Autos gab, ersetzt haben!

Diesel hin oder her 😮

Geht es um "entgangene" Lebensfreude, Schmerzensgeld, weil es so eine Qual ist mit einem Audi zu fahren oder wollt ihr, notleidenden Anwälte unterstützen?

Alle stürzen sich wie die Aasgeier auf den VW Konzern.

Ihr lasst euch von dem ganzen Medienrummel, wuschig machen 😠

Glaubt jemand, das die neuen "Akkuschrauber" Autos nach 5 Jahren noch 90 % Restwert haben, oder was?😉

Fahrt eure Autos, solange es geht und fertig!😎

Wer alle 3 Jahre ein neues kauft, Leasing oder wie auch immer, jammert doch auch nicht über den horrenden Wertverlust!

336 weitere Antworten
336 Antworten

Zusammenhang leuchtende Kontrollleuchte aufgrund Fehlers des Luftmassenmessers?

Hi Forum,

sehr spekulativer Verdacht. Dennoch will ich ihn äußern.
Ich hatte meinen Audi ca. im Mai in der Werkstatt.
Seitdem geht reproduzierbar nach einigen Fahrwochen die Motorkontrollleuchte an.
Ursache ist ein Messfehler des Luftmassenmessers.
Erst wenn der Fehler im Log durch Werkstatt gelöscht wird, geht die Kontrollleuchte auf "aus".

Luftmassenmesser wurde bereits erfolglos getauscht.

Mein Verdacht ist, dass die Software geändert wurde und dies Nebenwirkungen dessen sind...

Hallo, ich erhielt auch die Update Bitte für meinen 3.0 ohne AdBlue EU5 aus 2012 und rief bei der Audi Service Hotline an:

Der kompetente junge Mitarbeiter war offen, wir telefonierten 45min in Ruhe. Er erwähnte auch Hardware Nachrüstungen, dass diese aktuell s.E. für BMW und andere aber noch nicht Audi verfügbar seien, man sich aber bei Audi registrieren kann und nach Umrüstung bis 3000€ komplett erstattet bekommt. Das war mir neu.

Meine Frage war, was denn geändert wird durch das Update und er war aus meiner Leihensicht als IT-ler sehr tief drin technisch, weil er mir erklärte wie das mit dem Einspritzen funktionert etc., was genau die HW-Nachrüstung macht.

Zusammengefasst nun seine Antwort:
- es wird bei dem freiwilligen Update hauptsächlich nur der Einspritzzyklus geringfügig geändert. Z.B. wird pro Verbrennungstakt normal 100X zeitlich aufgeteilt in 50,20,20,10 eingespritzt, nach dem Update bleiben es 100X also nicht mehr Sprit, aber in der Verteilung 45,20,15,10,10. - einfach als Beispiel zur Vorstellung. Er sagt, ganz am Ende wird etwas mehr eingespritzt als vorher. Das kühlt die erzeugten Gase und bindet sie besser, stösst sie also nicht/weniger in Luft aus.

Es bleibt die gleiche Spritmenge, und daher auch der CO2 Wert-Emissionen bleibt gleich sagte er.

Manche würden behaupten, dass die Anzahl der Einspritzung erhöht wird und dadurch eine solche Düse kürzere Lebenszeit hat. Er hat es nicht verneint, meint aber das ist nicht so relevant die Lebenszeit verändern dürfte.

Vielleicht hilft das jemandem oder vielleicht möchte es jemand kommentieren, wie diese Antwort einzuschätzen ist. Ich fand es schon wirklich gut und hätte nicht damit gerechnet so. Eher mit: ich kann ihn dazu nichts genaues sagen. 😉

Zitat:

@naturpur-ffm schrieb am 6. November 2019 um 14:55:59 Uhr:


Hallo, ich erhielt auch die Update Bitte für meinen 3.0 ohne AdBlue EU5 aus 2012 und rief bei der Audi Service Hotline an:

Der kompetente junge Mitarbeiter war offen, wir telefonierten 45min in Ruhe. Er erwähnte auch Hardware Nachrüstungen, dass diese aktuell s.E. für BMW und andere aber noch nicht Audi verfügbar seien, man sich aber bei Audi registrieren kann und nach Umrüstung bis 3000€ komplett erstattet bekommt. Das war mir neu.

Wurde erwähnt wie und wo man sich registrieren kann?

Jetzt ist geklärt warum bei mir die Warnlampe Abgaskontrollsystem nach dem Softwareupdate 23Z2 an war. Beim Auslesen des Fehlerspeichers gab es einen Hinweis auf die Lamdasonde. Außerdem hatte sich der Verbrauch um ca 1l erhöht. Das Problem wurde vom Händler behoben und ich habe einen Kulanzantrag gestellt.

Ähnliche Themen

Wurde erwähnt wie und wo man sich registrieren kann?

https://www.audi.de/.../hardware-nachruestung.html

...zugegeben etwas versteckt und nicht viel beworben. Man muss das nicht sofort machen, erst wenn man es einbauen lässt reicht wohl auch wie ich es verstehe.

Zu meinem Telefonat nochmal vom letzten Post:
Ich werde erstmal abwarten. Das riet er mir auch, wenn ich mich unwohl damit fühle. Auf der andern Seite hätten diese Art der neuen Einspritzung auch alle neuen Fahrzeuge sowieso und fahren damit auch problemlos. Ausserdem würde man das diese Thema ernst nehmen, da es medienwirksam sowieso schon schlecht für das Unternehmen ist. Wenn jetzt herauskäme, das Update würde bei 50 % zu Problemen führen, würde das Audi noch mehr Probleme bereiten. So etwas will man immer natürlich von vornherein vermeiden.
Die mit Adblue und Update Pflicht wären mit mehr Verbrauch für Sprit und Adblue mehr benachteiligt.

Excellentes Marketingspeech eines Call-Center-Agent.

- Es gibt keinerlei Garantie von Audi auf die Nachrüstung.
- Der Zuschuss beträgt BIS ZU 3000 Euro.
- Audi spricht von "Intensivstädten".
- Es handelt sich ausschließlich um Euro 5 Fahrzeuge, im Gegensatz zur Einleitung im Text.
- Der Agent spricht davon, dass in allen neuen Fahrzeuge diese Komponenten verbaut werden und problemlos laufen. Warum trägt dann Audi kein Risiko beim Umbau?
- Es gibt dazu überhaupt keine Langzeiterfahrungen.
- Die Aktion ist nicht befristet und kann jederzeit beendet werden.

Ich würde sagen, das grüne Gewissen sollte der gesunden Vernunft unbedingt weichen.

Also so oder so nur "interessant" für Fahrer Inn diesen "Intensivstädten"

Zitat:

@naturpur-ffm schrieb am 6. November 2019 um 14:55:59 Uhr:



Zusammengefasst nun seine Antwort:
- es wird bei dem freiwilligen Update hauptsächlich nur der Einspritzzyklus geringfügig geändert. Z.B. wird pro Verbrennungstakt normal 100X zeitlich aufgeteilt in 50,20,20,10 eingespritzt, nach dem Update bleiben es 100X also nicht mehr Sprit, aber in der Verteilung 45,20,15,10,10. - einfach als Beispiel zur Vorstellung. Er sagt, ganz am Ende wird etwas mehr eingespritzt als vorher. Das kühlt die erzeugten Gase und bindet sie besser, stösst sie also nicht/weniger in Luft aus.

Es bleibt die gleiche Spritmenge, und daher auch der CO2 Wert-Emissionen bleibt gleich sagte er.

Manche würden behaupten, dass die Anzahl der Einspritzung erhöht wird und dadurch eine solche Düse kürzere Lebenszeit hat. Er hat es nicht verneint, meint aber das ist nicht so relevant die Lebenszeit verändern dürfte.

Danke für deine Recherche. Bei der Änderung der Einspritzzyklen durch ein Update hab ich beim 2.0 TDI Euro 5 schlechte Erfahrungen gemacht. Der Motor nagelt wenn man vom Schubbetrieb leicht aufs Gas geht , wie ein alter PD Motor. Hab zuerst gedacht es stimmt was mit den injektoren nicht und bin wieder zum

Händler. Er hat mir dann versichert, dass es vom Update kommt.

Meinem Arbeitskollegen sind an seinem Euro 5 Passat seitdem Update das agr und 2 injektoren verreckt.

50% wurde von VW für die Reparatur übernommen.

Ich denke beim 6 Zylinder Euro5 wird es durch so ein Update nicht weniger Probleme geben.

Gibt es mittlerweile überhaupt zugelassene Nachrüstlösungen bzw. sind welche in Sicht?

https://www.autozeitung.de/euro-6-nachruesten-183792.html

Hallo, habe das Update auch machen lassen ("müssen"😉. Mein freundlicher Serviceberater hat es mir vor ein paar Wochen noch als "unumgängliches Update" aufgeschwatzt, mit dem Hinweis, dass es sowieso zu einer baldigen Rückrufaktion kommen würde (!). Das Schreiben vom KBA, worin die Maßnahme als "freiwillig" deklariert wurdem kam leider erst 3 Wochen später...Seitdem: unter absolut gleichen Bedingungen (Außentemperatur, Fahrstrecke, Geschwindigkeiten etc.) rund 1,6 Liter Mehrverbrauch lt. Bordcomputer. Hatte auf dem Weg zur Arbeit (25 km) immer rund 7,2 Liter angezeit - nun 8,8 - 9,1! Habe es mal in allen Modi (auto, comfort und efficiency) probiert. Selbst bei sparsamstem Fahrverhalten keine Chance auf geringere Werte. Auch nach dem Volltanken zeigt der Bordcomputer jetzt eine deutlich reduzierte Reichweite an. Vorher ca. 1020 km - jetzt nur noch 930 km. Kann das Zufall sein??? Ich habe den Audi-Händler vor Ort damit konfrontiert und wollte das Update wieder rückgangig machen lassen - keine Chance. Diese Maßnahme kann nicht mehr revidiert werden. Also an alle: aufpassen...Das mit dem Mehrverbrauch ist m. E. keine Einbildung...hat jemand vllt. inzwischen ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich ärgere mich jedenfalls maßlos, dass ich zu gutgläubig (naiv) war und dem ganzen zugestimmt habe. Leider gab es seinerzeit auch überhaupt nichts über das Update irgendwo nachzulesen bzw. zu erfahren...

Zitat:

@naturpur-ffm schrieb am 6. November 2019 um 14:55:59 Uhr:


Hallo, ich erhielt auch die Update Bitte für meinen 3.0 ohne AdBlue EU5 aus 2012 und rief bei der Audi Service Hotline an:

Zusammengefasst nun seine Antwort:
- es wird bei dem freiwilligen Update hauptsächlich nur der Einspritzzyklus geringfügig geändert. Z.B. wird pro Verbrennungstakt normal 100X zeitlich aufgeteilt in 50,20,20,10 eingespritzt, nach dem Update bleiben es 100X also nicht mehr Sprit, aber in der Verteilung 45,20,15,10,10. - einfach als Beispiel zur Vorstellung. Er sagt, ganz am Ende wird etwas mehr eingespritzt als vorher. Das kühlt die erzeugten Gase und bindet sie besser, stösst sie also nicht/weniger in Luft aus.

Es bleibt die gleiche Spritmenge, und daher auch der CO2 Wert-Emissionen bleibt gleich sagte er.

Manche würden behaupten, dass die Anzahl der Einspritzung erhöht wird und dadurch eine solche Düse kürzere Lebenszeit hat. Er hat es nicht verneint, meint aber das ist nicht so relevant die Lebenszeit verändern dürfte.

Vielleicht hilft das jemandem oder vielleicht möchte es jemand kommentieren, wie diese Antwort einzuschätzen ist. Ich fand es schon wirklich gut und hätte nicht damit gerechnet so. Eher mit: ich kann ihn dazu nichts genaues sagen. 😉

Kann man die alte Software nicht vorher speichern um bei Unzufriedenheit wieder zu recovern?

Warum immer solche unnützen Zitate?

Wäre natürlich prima, wenn jemand mal den Vorher-Nachher Verbrauch messen würde. Weil im Schreiben ja dies ausdrücklich verneint wird. Jemand auf spritmonitor.de zufällig? Da klappt das bequem und man kann mit andern vergleichen, die gleiches fahren.

@Polmaster: der Agent sprach nur davon, dass gleiche Einspritzmuster bei neuen Autos zur Reduktion eingesetzt werden, er meinte nicht Nachrüsthardware. / Wenn ich richtig sehe: werden alle Kosten übernommen, max 3000€ was ca. Reichen dürfte / ich denke mein Arbeitgeber bescheinigt mir, dass ich regelmässig nach FFM muss, das geht dann wohl so auch... naja, Mehrverbrauch gibts hier zwar auch, aber dann wohl auch ne bessere Plakette fürs Auto gegen Verbote hoffe ich.

@naturpur-ffm
Ich drücke dir die Daumen, dass alles so klappt. Persönlich würde ich aber eher auf einen waschechten 6d-temp umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen