3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Unglaublich, wer hier Audi noch in Schutz nimmt, nimmts wohl auch mit der Wahrheit generell nicht so genau.
Ich arbeite in einem Luftfahrtkonzern. Für sowas würde der gesamte Betrieb seine Zulassung verlieren, d.h. wir könnten dicht machen.
Audi dagegen hat weiter gemacht...
Aber wie heißt es so schön: Die Kunst ist es, seinen Gegenüber so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet.
Der Vergleich hinkt, siehe Boeing oder wurden dort inzwischen alle entlassen und der laden dicht gemacht?
Audi wird von der Mehrheit hier auch nicht in Schutz genommen. Es gibt nunmal welche die gelassener sind als die anderen. Der einzige der noch immer ausnahmslos alles abstreitet ist Mercedes!! Und BMW wird gar nicht bis nur ganz wenig angerührt.
Zitat:
@tek2z schrieb am 2. Juli 2019 um 21:20:14 Uhr:
Der Vergleich hinkt, siehe Boeing oder wurden dort inzwischen alle entlassen und der laden dicht gemacht?
Der Vergleich hinkt tatsächlich, denn die entsprechende Maschine von Boeing steht weltweit ausnahmslos am Boden rum, darf nicht in den Luftverkehr eingebracht werden und Boeing sieht sich selbstverständlich massiven Forderungen aus Umsatzverlusten der verprellten Luftfahrtgesellschaften gegenüber.
Zapp
Und Volvo erst! Kann es sein, dass manche Hersteller das Thema Abgas ernster nehmen als andere und sich in der Hinsicht einen Wettbewerbsvorteil aufgebaut haben?!
VW/Audi versucht ja jetzt auch möglichst schnell auf den E-Zug aufzuspringen und sich somit somit die teure Aufholjagd zu sparen. Am Besten noch noch durch eine staatliche Förderung von E-Autos.
Wenn man seit 2003 über 15 Jahre mit der Akustikfunktion gut gefahren ist, wird da sicherlich nicht nicht jeder neue Trend mitverfolgt worden sein. Dumm nur dass jetzt der RDE kommt und man das Ergebnis bestens an den V6 45 und 50TDI Motoren sehen kann.
Ähnliche Themen
Das Verfahren um Boing hat gerade erst angefangen. Boing wird wohl im Moment auch keine neuen Flieger zugelassen bekommen.
Audi macht seit 2015 ungebremst weiter und leugnet jegliche Verantwortung und zeigt keinerlei Einsicht.
Zitat:
@tek2z schrieb am 2. Juli 2019 um 21:20:14 Uhr:
Der Vergleich hinkt, siehe Boeing oder wurden dort inzwischen alle entlassen und der laden dicht gemacht?Audi wird von der Mehrheit hier auch nicht in Schutz genommen. Es gibt nunmal welche die gelassener sind als die anderen. Der einzige der noch immer ausnahmslos alles abstreitet ist Mercedes!! Und BMW wird gar nicht bis nur ganz wenig angerührt.
Bei BMW war das nur ein Schusseligkeitsfehler, dass man SW vom X5 ohne SCR auf den 5er geschrieben hat. Alles total "verzeihbar". Und das MB trotz angeordneter Rückrufe (aktuell GLK) noch was abstreitet ist ja auch der Hohn. Und das Audi seit 2003 bescheißt geht halt auch mal überhaupt nicht.
Das wird wohl bei vielen anderen Fahrzeugherstellern auch nicht anders sein, denn es kochen alle mit Wasser. Die US-Nummer hat aber gerade ABM ins Visier gebracht, darum wird auf denen "rumgehackt".
Generell ist das totaler Sch… was die Hersteller da abziehen. Hätten sich doch schon vor >10 Jahren hinstellen können und sagen, dass die geforderten Grenzwerte nicht einzuhalten sind und dass somit x Tausende Arbeitsplätze gefährdet sind. Ist doch aktuell auch die Masche, um überleben zu können und von der Politik gepampert zu werden. Aber da hat jemand geschlafen, um den Joker zu ziehen oder die Überheblichkeit ("VW macht sein eigenes Recht"😉 hat alle verblindet (und verblödet).
In den USA sind die Behörden aber auch in einiges strenger und greifen deutlich härter durch als in D..
Zitat:
@UliBN schrieb am 3. Juli 2019 um 01:36:53 Uhr:
Und das ist der Skandal: Die unfähigen Behörden bei uns.
Uli. Seit 3 Jahren quakst Du das Forum voll, dass das ja alles immer noch nicht rechtskräftig sei und jetzt ist plötzlich das KBA schuld? Was ist mit Dir? Schlecht drauf heute?
Das agieren der Behörden und ihrer Mitarbeiter ist unentschuldbar, dennoch liegt das Hauptproblem bei Audi. Es ist jedoch der vollkommen falsche Ansatz, nun die Ursache bei Behörden und der EU zu suchen, da nicht sie sonder die Fahrzeughersteller betrogen haben.
Dies kann auch nicht damit gerechtfertigt werden, dass die definierten und verbindlich festgelegten Grenzwerte unrealistisch sind. Ein Rechtsverstoß bleibt ein Rechtsverstoß, auch wenn das zugrunde liegende Gesetz in den Augen einiger nicht sinnvoll ist.
Ein Diebstahl wird auch nicht rechtens, nur weil der Bestohlene so viel Geld hat, dass er es nicht benötigt.
@Volvofahrer960
Absolute Zustimmung. Mein Verständnis für das Verständnis für Straftäter/Rechtsbruch tendiert gegen Null.
Das Vertrauen in die Politik, die uns seit vielen Jahren verarscht und in wesentlichen Bereichen unfähig ist, scheint ja bei einigen noch ziemlich groß zu sein. Die grünen Autohasser werden aber erst dann Ruhe geben, wenn das letzte Auto stillgelegt wurde. Mal sehen, wer dann immer noch Vertrauen in die Politik hat. Ein solches Forum wäre ja dann ebenfalls überflüssig :-)
Wieso, ich habe mit keinem geschrieben Wort die Aussage getätigt, dass ich der Politik vertraue! Ich habe auch nie Stellung zu den - auch aus meiner Sicht ohne jegliche fundierte Basis - festgelegten Grenzwerten Stellung bezogen.
Dass nun die Grünen eine Basis für ihren persönlichen Krieg gegen den Individualverkehr gefunden haben, hat die Fahrzeugindustrie und insbesondere Audi selbst zu vertreten, weil sie die entsprechenden Angriffspunkte geliefert haben. Ohne den Betrug hätten wir die ganze Diskussion heute nicht und die Grünen keinen solchen Hebel!
Audi hat quasi die Daseinsberechtigung für die DUH weiter untermauert, da es ohne unabhängig Kontrolle - mitverschuldet durch das KBA durch Untätigkeit - mit reiner Selbstkontrolle durch die Hersteller eben nicht funktioniert.
@vjago
Leider schmeißt du hier etliche Sachen durcheinander. Weil Rechtsbruch nicht geduldet oder unterstützt wird, heißt das noch lange nicht, dass generelles Vertrauen in "die Politik" in diesem Lande besteht. Fakt aber ist: Der Rechtsstaat handelt. Die Mühlen der Justiz malen langsam, aber sie malen. Und das ist gut so.
Das sehe ich anders. Die Mühlen sind schon lange kaputt. Ohne die Amis und ihr Interesse der deutschen Autoindustrie schaden zu wollen, wär da nie etwas aufgeflogen.
Und grün bekämpft man nicht, indem man nur zuschaut was sie machen. Da muss jetzt in breiter Front von Industrie bis zum Wähler gegengesteuert werden.