3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Ich zitiere aus der Audi Pressemeldung:
„(…) Das Update ist für Audi-Kunden stets kostenfrei und wird sich weder auf Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Abgas-nachbehandlungssystems negativ auswirken. (…).
Was ist denn mit der Haltbarkeit von Motor, Turbo, AGR? Seltsam, dass der Motor, letztendlich mit das teuerste und kritischste, nicht erwähnt wird.
Was ist mit erhöhtem Verschleiß von Generator/Batterie. In Zukunft wird die Aufheizstrategie nicht mehr eingeschränkt, das heißt wiederum mehr Stromaufnahme. Evtl. haben wir in Zukunft öfters mit einer leeren Batterie zu kämpfen, insbesondere bei Kurzstrecke.
Max. Drehment und Leistung, auch das wurde schon erwähnt. Die Aussage ist nichts wert, wenn z.B. im unteren Drehzahlbereich beides aufgrund der Emissionsreduzierung drastisch reduziert wurde.
Adblue wird ebenfalls nicht erwähnt.
Sehe ich auch so, man muss aufpassen, welche Folgen in der Pressemeldung NICHT beschrieben werden!
Man könnte auch einfach eine Garantie für die nächsten 5 Jahre geben. Dann wäre der Kunde wohl entspannter. Aber in Ingolstadt wird man diese Option auch schon durch gerechnet haben. Und da die Garantie nicht kommt, weiß man was man in Ingolstadt von den eigenen Motoren hält...
Zitat:
@LJ_Skinny
Man könnte auch einfach eine Garantie für die nächsten 5 Jahre geben.
Das wäre aber in der Praxis verdammt schwer durchzuführen. Macht
man das Update und es passiert irgend etwas am Motor oder
Antriebsstrang, dann ist EGAL was für ein Fehler auftritt (am Motor
und / oder Antriebsstrang) aus Kundensicht IMMER das Update
daran schuld (ist auch menschlich verständlich). Deswegen kann ich
*dort* VAG auch verstehen, daß es eben nicht angeboten wird.
Das wäre aber eine nette Geste gewesen, um auch Vertrauen zurückzugewinnen. Ich habe nicht beschissen ...
Sorry, ich habe für das Thema absolut kein Verständnis! In den USA gibt es umfangreiche Entschädigungen, hier muss man sich alles selbst erkämpfen. Das ist eine Frechheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvofahrer960
Das wäre aber eine nette Geste gewesen, um auch Vertrauen zurückzugewinnen. Ich habe nicht beschissen ...
Sorry, ich habe für das Thema absolut kein Verständnis! In den USA gibt es umfangreiche Entschädigungen, hier muss man sich alles selbst erkämpfen. Das ist eine Frechheit.
Ja, ich verstehe Dich. Ich wollte nur zeigen, daß es
eben nicht ganz so einfach ist eine Garantie zu geben.
Ich an meiner Stelle habe für die netten Leute vom DUH
absolut kein Verständnis. Das sind nämlich diejenigen, die
den ganzen Skandal hochheizen und immer wieder neues
Öl ins Feuer schütten. Ich bin mal gespannt wie weit die
ihr Maul aufreisen, wenn alle einen Benziner mit
Ultrahochdruckeinspritzung fahren und dann:
a.) wesentlich mehr CO² ausstoßen
b.) viel mehr Feinstaub als einen Diesel OHNE DPF rausblasen.
Auch an die Elektrofraktion: Super geil.... bis man sich
überlegt:
a.) was ist mit dem Akkus. Die halten nicht so lange wie ein Verbrenner
b.) wo kommt der Strom her? Von Omas Windrad im Garten leider nicht.
deswegen habe ich mich parallel der Petition angeschlossen, der DUH den Status der Gemeinnützigkeit abzuerkennen :-D.
Es geht ja nicht nur um irgendwelche Fahrverbote. Nö,
da man jetzt feststellt, oh ha wir haben ja gar nicht genug
Leute das alles zu kontrollieren, deswegen machen wir
es halt automatisch.
Ein Schelm wer böses denkt, daß die erfassten Daten
von nicht-Diesel-Fahrzeugen nicht (von Gruppierungen
wie die DUH) anderweitig genutzt werden. Nein, Nein
die werden automatisch vernichtet ohne, daß sie je
einer zu Geschicht bekommt. Mmmmh, ja das (für)
blöde (befundene) Volk.....
Schon interessant, daß Toyota die Zusammenarbeit
nach so vielen Jahren gekündigt hat....
Sorry wegen OT
Es gab vor kurzem Mal ein Bericht im Fernsehen, da hat die IHK (in Köln war das glaube) eine eigene Messstation nach Vorgaben der EU Richtlinien ungefähr 100m neben die der DUH aufgebaut. Komischerweise wurde da nicht ein einziges Mal der Grenzwert überschritten...
Frage ich mich doch, wie misst denn dann die DUH??!
Außerdem gab es doch mal (glaube war Frankfurt?) eine Diskrepanz, dort wurde in einer Straße, die an dem Tag voll gesperrt war aufgrund eines Marathons oder so, eine Grenzüberschreitungen der NOx Werte gemessen..
Ich glaube die DUH misst einfach irgendwas, hält sich anscheinend selbst nicht an Vorgaben der EU, wie so eine Station aufgebaut werden muss/soll!
Sry für OT...
In Griechenland und Kroatien stehen die Messstationen auf der grünen Wiese oder auf der Universität mit viel Park Drumherum.... ein Schelm wer böses denkt...
Und bei uns stehen die Stationen teils zu nah an den Strassen und Kreuzungen was nicht den EU Vorgaben entspricht. Mei sin mir deppert .... !
Ja, weil sie eben alle vor dem Resch kuschen. Wird aber vermutlich nicht mehr lange dauern, bis sie aufwachen. Krombacher, T-Mobile, Mercedes und Toyota haben ihr Sponsoring ja ausgesetzt.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:09:24 Uhr:
In Griechenland und Kroatien stehen die Messstationen auf der grünen Wiese oder auf der Universität mit viel Park Drumherum.... ein Schelm wer böses denkt...
Und bei uns stehen die Stationen teils zu nah an den Strassen und Kreuzungen was nicht den EU Vorgaben entspricht. Mei sin mir deppert .... !
Für NRW hat der TÜV gerade festgestellt, dass von 280 Messstationen nur eine einzige nicht entsprechend den Vorschriften aufgestellt ist.
Damit passt die Verallgemeinerung nicht.
Einfach mal die Anteile der Verschmutzung durch Diesel-Kfz insgesamt ansehen. Nur kann man die am leichtesten packen.
Der TÜV hat festgestellt? Das Ergebnis wurde von einem oder mehreren unabhängigen bestätigt bzw. verifiziert?
Bei VOX Auto mobil lief gerade das zum "Super Clean Electrified Diesel" von Continental, was aber für 48-Volt konzipiert ist und damit keine Nachrüstlösung ist. Und Conti verdient mehr daran wenn es in Neuwagen zum Einsatz kommt. Warum also nicht für 24-Volt konzipieren?