3,0 TDI Dauerhaltbarkeit - Eure Erfahrung jenseits von 100TKM !

Audi A6 C7/4G

Hallo,
man liest ja immer mal wieder verschiedenes betr. der langfristigen Haltbarkeit des starken Diesels.
Mich interessiert hier spez. die Meinung der Leute , welche schon über 100TKM mit dem 3,0TDI abgespult haben. Bitte auch diejenigen melden , die keine Probleme hatten, damit dies hier nicht verfälscht wiedergegeben wird.
Danke Euch Vielfahrern.
Grüße,
V-Mammut

Beste Antwort im Thema

Auch heute klingen die kalten Motoren anders als warm, aber Kettenrasseln hat nichts mit kaltem Motor zu tun sondern mit dem Druck im Kettenspanner. Komisch das andere Autohersteller das hinkriegen nur VW nicht.

Auch bei manchen 3.0 TDIs gibts Probleme mit der Hochdruckpumpe wie auch bei den 2.0 TDI auch der Fall ist. ISt das auch ein Kälteproblem ? VW hat auch bei den DSG Probleme in China das Wetter als Problem dargestellt obwohl dieselben Probleme auch in D gibt. In CHina gabs ein Rückruf, hier nicht. Genauso mit den Abgasprobleme, der Kunde in USA bekommt eine Entschädigung und in D nicht obwohl der Kunde in D mehr Geld für sein Auto zahlt als in USA. Alles mögliche ist Schuld bloss nicht der Konzern selbst. Einfach nur lächerlich.

http://www.touareg-freunde.de/archive/index.php/t-15702.html

Das alles sind nur Ausreden oder wie man so schön sagt Stand der Technik.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Bei der Salamitaktik, die der VW-Konzern hier fährt, kann man nicht vor 2017 sicher sein. Oder sie wissen es wirklich nicht, was ich auch nicht besser finde.

Ja das stimmt wohl. Man kann immer noch nicht sicher sein was stimmt und was nicht.
OK - Ich denke ich werde zuschlagen.
Grüße,
V-Mammut

234tkm drauf, bei 210tkm neuer turbo, sonst nix

audi A6 4F bei 300000 Turbo bei 674.000 Motorschaden jetzt mittlerweile 800.000 auf dem Getriebe fährt noch immer
Audi A6 4G 247000km keine probleme bis jetzt auser leichten ölverbrauch.
Alle beide 3,0 tdi 4g 245ps - 4f 225 ps

Ähnliche Themen

Hallo
Danke ! Eure Beiträge waren für mich noch die letzte Bestätigung für eine Entscheidung pro A6 4G als unser Alltags Familienauto. Die Sache ist unter Dach und Fach und ich werde diese Woche noch meine Signatur ändern müssen.
Tschüß F11

Grüße,
V-Mammut

Zitat:

@nasa103 schrieb am 21. November 2015 um 20:16:25 Uhr:


audi A6 4F bei 300000 Turbo bei 674.000 Motorschaden jetzt mittlerweile 800.000 auf dem Getriebe fährt noch immer

Oha! 😰

Hier noch was zum 3l, wenn auch nicht die aktuellste Ausbaustufe.

https://youtu.be/ym2S4JqOGac?t=660

Mein A6 Bitu (07/2012) ist am Wochenende zum ersten Mal liegengeblieben. rund 96 tkm gelaufen. Kühlmitteltemperatur zu hoch, Leistung deutlich reduziert, Kühlmittel ausgelaufen, Wasser im Öl, Öl im Wasser, Kühlmitel rostbraun. Ist wohl was ernsteres.

Audi Nothilfe (Monilitätsgarantie) funktionierte trotz Sonntag m. E. gut. Nach gut 30 Minuten war der Abschlepper da, nach insgesamt 70 Minuten konnte ich mit einem Skoda Octavia weiter fahren. Wagen wird nun in der Ferne repariert und wohl am Ende der Woche gebracht.

Das erste Problem mit dem Wagen überhaupt. War bisher sehr zufrieden. Leasing auf mehr als drei Jahren (diesmal waren es vier) mache ich allerdings nicht mehr.

Zitat:

der 3.0 TDI Motor im 4G wird sicher keine Neukonstruktion sein deswegen denke ich das ein Blick zum Vorgängermodell durchaus hilfreich sein kann.

... der 272 PS clean Diesel ist nach meinem Kenntnisstand schon eine Neuentwicklung, mit der es jetzt noch nicht so extrem viele über 100 TKM geben sollte.

Aber grundsätzlich ist der 3.0er TDI einer der robustesten und besten Motoren aus der VAG Motorenpalette, mit Ausnahme des BMK, also den ersten 224 PS Varianten, wo die Injektoren problematisch waren.

Zitat:

@thbe schrieb am 24. November 2015 um 10:12:13 Uhr:


Mein A6 Bitu (07/2012) ist am Wochenende zum ersten Mal liegengeblieben. rund 96 tkm gelaufen. Kühlmitteltemperatur zu hoch, Leistung deutlich reduziert, Kühlmittel ausgelaufen, Wasser im Öl, Öl im Wasser, Kühlmitel rostbraun. Ist wohl was ernsteres.

Audi Nothilfe (Monilitätsgarantie) funktionierte trotz Sonntag m. E. gut. Nach gut 30 Minuten war der Abschlepper da, nach insgesamt 70 Minuten konnte ich mit einem Skoda Octavia weiter fahren. Wagen wird nun in der Ferne repariert und wohl am Ende der Woche gebracht.

Das erste Problem mit dem Wagen überhaupt. War bisher sehr zufrieden. Leasing auf mehr als drei Jahren (diesmal waren es vier) mache ich allerdings nicht mehr.

Oh mann das ist wirklich das WCS... weißt du schon ungefähr was es war? Und wie es mit den Kosten aussieht?

Bsw... Der 3.0 mit 204 ps (CLAB) ist aber eine Neuentwicklung?

Zitat:

@RiseFM schrieb am 24. November 2015 um 17:12:39 Uhr:


Oh mann das ist wirklich das WCS... weißt du schon ungefähr was es war? Und wie es mit den Kosten aussieht?

Nein, noch nicht. Warte dazu auf einen Anruf vom Servicemeister. Dieser Anruf kommt wohl erst morgen.

Ist ein Leasingfahrzeug mit Wartung/Verschleiß-Paket, aber ohne Garantieverlängerung. Erste Aussage war, dass Wartung/Verschleiß bei der Reparatur alles abdecken könnte, aber man müsse das noch im Detail sehen. Im worst case gäbe es bei doch entstehenden Kosten gute Chance auf teilweise Übernahme aus Kulanz (3,5 Jahre alt, unter 100tkm gelaufen). Persönliches Risiko habe ich glücklicherweise nicht, da es sich um ein Geschäftsfahrzeug handelt. Entstehende Kosten würde mein Arbeitgeber tragen, was natürlich optimalerweise nicht der Fall sein wird.

Die Abschlepp-, Leihwagen- und Rücktransportkosten trägt Audi per Mobilitätsgarantie. Wagen war im Oktober zur Inspektion.

Auch wenn es alles ärgerlich ist, bin ich nicht sauer. Kann eben leider passieren, passiert zum Glück sehr selten. Den Ablauf bei der Audi-Hilfe fand ich gut. Aber habe damit auch keine Vorerfahrungen. Vielleicht läuft das bei allen Marken so.

Es kommt ein neuer Motor rein. Kosten teilen sich Audi (Kulanz) und Audi-Leasing (Wartung/Verschleiß).

Hallo
jetzt bitte kene schlechte Erfahrungen betr. Haltbarkeit des 3.0TDI, denn ich habe zugeschlagen und bin nun stolzer Besitzer des A6 4G 3.0TDi quattro 😁

Grüße,
V-Mammut

Der 3.0 TDI hat ein Problem mit Kaltstartrasseln. Audi kriegt das auch nach der xten Version des Kettenspanners immer noch nicht hin. Ich wollte mir auch den 3.0 TDI holen, habs dann doch gelassen.

http://www.motor-talk.de/forum/rasseln-nach-kaltstart-t4599196.html

Aber das Kaltstartrasseln hat noch zu keinen Motorschäden geführt... mein 204PS Diesel hat jetzt 50tkm hinter sicher ohne Probleme, mein Vater hat mit dem 245PS 80tkm absolviert, auch null Probleme.
Da selbst mein 2.0 PD Diesel 250tkm gehalten hat, glaube ich nicht, dass der 3.0 TDI mir mehr sorgen macht, beim gleichen Fahrprofil.

Ja, das ist wie man so schön sagt ein "Komfortproblem". Nachdem Audi es nicht geschafft hat das Problem zu lösen machen sie jetzt gar nichts mehr und es das Problem landet in der "Stand der Technik" Schublade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen