3.0 TDI BMK komisches Scheppern im Standgas
Hallo liebe Gemeinde, genau so wie auf dem Video hört sich mein BMK mit 217 tkm Laufleistung auch seit paar Tagen an.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neugkeiten! Es ist nicht die Kette sondern irgendwas in Richtung Kraftstoffrückleitung sowie es SlavPala4a bereits geschildert hat. Habe mich mit ihm telefonisch in Verbindung gesetzt, er hat mir einiges auf die Sprünge geholfen. Wohlgemerkt aus Bulgarien!
Ich schreibe eine Zusammenfassung wenn ich zum Ziel gekommen bin. Gruß
Ähnliche Themen
54 Antworten
Ich hab mir mal dein Video noch mal angeschaut und angehört, ohne diese Abdeckung und mit Handy Aufnahmen sind in meinen Augen nicht so wirklich aussagekräftig.
Als Vergleich mal meiner dazu, auch bmk bj 2005 gechipt und mit Vollsynthetisches Öl 5w40( vorher mobil 1 0w40 ESP) , Wechsel alle 15tkm . Hört sich meiner Meinung nach sehr ähnlich an.
Das video ist ca 3 Jahren alt und er fährt immer noch ohne Auffälligkeiten.
Aber wenn natürlich Späne im Spiel sind, sollte man größere defekte erstmal ausschließen soweit es geht.
Das Video ist zwar von einem Leidensgenossen, aber bei mir hört sich das 1:1 genauso an.
Ab 0:33min hört man das unregelmäßige Klackern eindeutig.
Habe mir nun ein Endoskop bestellt mit der Hoffnung durch die Ölablassschraube mal hoch Richtung Kurbelwelle/Lagerschalenabrieb sehe.
Update: Ölwechsel hat leider nichts gebracht. Scheppert immer noch. Fahrzeug werde ich wahrscheinlich verkaufen, so leid es mir auch tut.
Es gibt ein Druckverhalter die beide diesel rucklauf Rohre verbinden. Es ist ganz mehanisch und muss ca 10BAR verhalten. Wenn es kaputt geht - hören Sie so eine Scheppern.
SSP 941803, Seite 37 erklärt.
Sie brauchen VAS 6330 oder ähnliches zu prüfen.
MfG
Es gibt Neugkeiten! Es ist nicht die Kette sondern irgendwas in Richtung Kraftstoffrückleitung sowie es SlavPala4a bereits geschildert hat. Habe mich mit ihm telefonisch in Verbindung gesetzt, er hat mir einiges auf die Sprünge geholfen. Wohlgemerkt aus Bulgarien!
Ich schreibe eine Zusammenfassung wenn ich zum Ziel gekommen bin. Gruß
Druckhalteventil. Ist ein billiges Bauteil, welches die Sammelleitung aller 6 Kraftstoff-Rücklaufleitungen, die von den Injektoren kommen, auf ca. 10 bar hält.
Tausche es aus, es ist billig.
Frage mich aber gerade, wie man dieses Ventil eigentlich prüfen sollte. Denn es gibt meiner Meinung nach keine Druckmesstechnik stromab der Injektoren. Es gibt nur einen Drucksensor für den Raildruck. Dieser Raildruck liegt um Größenordnungen höher, als der Rücklaufdruck.
Ganz so billig als Neuteil nicht, gibt's nur in Verbindung mit den kompletten Rücklaufleitungen - nicht einzeln.
Aber als Gebrauchtteil geht´s vom Preis. Hab glaube ich noch eins rumliegen - bei Interesse gerne PN.
Okay, wusste ich nicht. Im Prinzip ist das ein einfaches, daher simples Bauteil. Es ist preislich hoffentlich in der Kategorie der Kosten von höchsten einer Arbeitsstunde brutto. Also kein "Burner", wie eine HD-Pumpe oder einen Satz neuer Injektoren.
059130218H kostet neu 251,26 Euro Brutto - also 2 Arbeitsstunden ;-)
Vielen Dank an dieser Stelle erstmal nochmals an SlavPala4a! Er hat sich die Zeit für mich genommen und mich ausführlichst über die Sache aufgeklärt, um dann später über TeamViewer mein Audi auszulesen um zu schauen, ob ihm etwas auffällt, was unüblich wäre. Schlussfolgerung ist er darauf gekommen, dass es nur noch das Druckhalteventil sein könnte und ich es mal austauschen soll.
Habe heute folgende Sachen erneuert:
- Druckhalteventil inkl. Rücklaufleitungen
- Kraftstofffilter inkl. darauf sitzendem Kraftstoffvorwärmventil
gekostet hat mich das ganze Material knapp 350.- EUR
Nach erstem Motorstart hatte ich das Gefühl, dass das Geräusch komplett verschwunden ist. Nach einige Male Gas geben, hat sich das dann auch so gehalten, allerdings später stellte ich fest, dass nun minimal noch das Geräusch vorhanden ist, bei weitem aber nicht mehr so schlimm wie vorher und stört noch kaum.
Daraufhin habe ich MWB 22 ausgelesen, Rail Druck Soll im Stand sollte 227,2 bar betragen, was auch IST ist, aber die Anzeige schwankt minimal zwischen 234,7 bar für ein Bruchteil einer Sekunde.
Weiß nun nicht, ob sich das eventuell mit der Zeit nochmal verbessert... und kann mir jemand bitte auch mal die Werte im MWB 22 nennen und schauen, ob der IST Wert auch minimal schwankt?
Der Raildruck sinkt bei stehendem Motor bis 0 Bar. Ich denke das ist normal so?
Im Groß und Ganzen denke ich, dass ich auf der richtigen Spur zwar bin, aber kleines bisschen Etwas müsste ich scheinbar noch machen...
Der Raildruck geht im Stillstand auf Null, weil die HD-Pumpe nicht mehr arbeitet und der Raildruck sich über die HD-Pumpe entspannt. Das ist plausibel. Dass der Raildruck wie von Dir beschrieben ab und zu mal auf 234,7 bar springt, sollte nichts bedeuten. Hintergrund ist hier, dass die Druckmessung an sich relativ ungenau abläuft. Es werden offenbar nur bestimmte feste Druckstufen bezüglich des Messwertes angezeigt. Wenn der gemessene Druckwert, der tatsächlich Schwankungen unterworfen ist, in der Nähe einer solchen Grenze zwischen zwei Druckstufen kommt, dann kann kurzzeitig der Raidruck der anderen Druckstufe zugeordnet werden.
Du kannst eine Logfahrt machen und dabei Ist und Soll des Raildrucks aufzeichnen. Dann siehst Du besser, ob der Istwert dem Sollwert hinreichend gut folgt.
Wenn ich mir die Werte auf einem Diagramm anschaue, sind sie identisch, sprich IST folgt dem SOLL Wert sehr genau. Allerdings bin ich der Meinung dass das Geräusch doch noch minimal vorhanden ist. Was kanns denn sonst noch sein?
Update: habe folgendes beobachtet: Im Leerlauf in Wahlhebelstellung N und P ist kein Geräusch wahrzunehmen, komplett verschwunden.
Aber in Stellung D ist das Geräusch sehr wenig noch wahrnembar und verschwindet dann beim Gas geben.
Dieses verdammte Geräusch ist nun schon wieder dauerhaft vorhanden. Verstehe den Zusammenhang dass es für paar Hunder KM weg bzw. kaum zu hören war und nun wieder auftritt.
Das Geräusch ist so ziemlich in Richtung Spritzwand des linken Blocks (Fahrerseite) Im Bereich des AGR-Ventils, Turbolader oder aber auch der Tandempumpe. Kann mir jemand helfen??? Das Geräusch ist ein metallisch kratzendes, mahlendes Geräusch ähnlich wie ein Kettenrasseln zu beschreiben.
Es muss damit zusammenhängen, dass wenn des Ventil N290 abgesteckt und somit der Motor in Notlauf geht, somit irgendetwas davon abhängiges abgeschaltet wird und nicht mehr das Geräusch vorhanden das. Unmittelbar nach dem Aufstecken des Steckers ist das Geräusch ohne verzögerung sofort wieder da. Das Abklemmen des AGR bringt keine Veränderung, außer etwas besseres Ansprechverhalten am Gaspedal.
Ich weiß nicht mehr wo ich zu suchen hab. Kann mir bitte jemand helfen? Gerne auch Vorort oder ich komme vorbei o.ä. will den Wagen nicht bei Audi abgeben zwecks den hohen Lohnkosten bei der Fehlersuche, wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob sie den Fehler überhaupt finden. Gruß