3.0 TDI BMK komisches Scheppern im Standgas
Hallo liebe Gemeinde, genau so wie auf dem Video hört sich mein BMK mit 217 tkm Laufleistung auch seit paar Tagen an.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Neugkeiten! Es ist nicht die Kette sondern irgendwas in Richtung Kraftstoffrückleitung sowie es SlavPala4a bereits geschildert hat. Habe mich mit ihm telefonisch in Verbindung gesetzt, er hat mir einiges auf die Sprünge geholfen. Wohlgemerkt aus Bulgarien!
Ich schreibe eine Zusammenfassung wenn ich zum Ziel gekommen bin. Gruß
54 Antworten
So mal eine Aktualisierung:
Habe das AGR Ventil ausgebaut und die Bypassklappe begutachtet. Leider lag meine Vermutung daneben, die klappe funktioniert tadellos. Die Geräusche sind nach wie vor da. Im kalten Zustand (<20°C Kühlwassertemperatur)
ist es kaum bis nie zu hören. Am deutlichsten und lautesten ist es zwischen 60 ~ 80°C. Bei der Betriebstemperatur ist es noch da, aber nicht mehr so laut. Während dem es mahlt oder schabt, so könnte man dieses Geräusch beschreiben, spürt man auch die Vibrationen an sämtlichen Motorteile, z.B. auch an der Kunstoffluftleitung, die zu den Saugrohrklappen führen.
Mit dem Stetheskop kann ich den Bereich kaum lokalisieren. Das Geräusch strahlt zu arg aus u.a. haben folgende Teile die selbe Frequenz wie das Mahlgeräusch: HD-Pumpe (ca. 20% intensivität), AGR Einheit40%, Kunststoffrohre 60%, Turbolalder Schutzblech 25%, Unterdruckpumpe 50%
So ganz puktuell kann ich leider nicht sagen, woran es genau liegt.
Daher gebe ich die Suche auf. Und fahre nun so weiter, mir bleibt nichts anderes übrig.
Ich werde absolut nicht fündig. Den Audi in eine Werkstatt zu bringen um den Fehler finden zu lassen ist m.E. nach sinnlos. Daher warte ich es erstmal ab. Viellecht ergibt sich mal etwas irgendein Fehler im Speicher o.ä.
Auch eine Lösung. 😁
Gibts einen Nachfolger?
Ähnliche Themen
Bin auf der Suche: nach eine kleine Reise beim A6 4f wieder zum A4 B6 zu kehren.
Suche läuft nach 1.9 TDI S Line In- und Exterieur (sehr selten mit S Line Exterieur)
Oder ggfls. 2,5 TDI je nachdem aufjedenfall BJ 2004 aber ob 163PS o. 179PS quattro wird sich noch zeigen.
Aber tendenz ist eher nach 1.9 TDI
Statt des 2.5 TDI nimm den 2.7 TDI im B7. Das ist auch der offizielle Nachfolger, obwohl er technologisch vom 3.0 TDI abstammt.
Interessant, dass Du vom A6 auf den kleineren A4 zurückwillst. Ich hatte damals fast auch einen 4F VFL gekauft, ich habe mich dann aber bewusst für den B7 entschieden.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. Oktober 2016 um 18:05:53 Uhr:
Statt des 2.5 TDI nimm den 2.7 TDI im B7. Das ist auch der offizielle Nachfolger, obwohl er technologisch vom 3.0 TDI abstammt.Interessant, dass Du vom A6 auf den kleineren A4 zurückwillst. Ich hatte damals fast auch einen 4F VFL gekauft, ich habe mich dann aber bewusst für den B7 entschieden.
Ja das mit dem 2,7 TDI ist so eine Sache. Im groß und ganzen sehr laufruhiger und solider Motor. Allerdings hatte mich das Startrasseln dieser Motorenbaureihe zwar am Anfang nicht gestört, aber nach und nach bin ich im Bekannten- und Freundeskreus immer wieder und öfter auf das Rasseln angesprochen worden.
Das "harmlose" Geräusch hat bei den nichts Ahnenden den Eindruck erweckt, dass der Motor jeden Moment den Geist aufgeben würde - dem ist natürlich nicht so, aber nach gefühlte 1000 mal erklären, dass das Geräusch vom Spanner kommt und sehr viele 2.7 und 3.0 TDI Motoren davon betroffen, hat mir das nun nach dem Kauf auch zum Nachdenken gebracht, letztendlich habe ich die Entscheidung getroffen, dass diese Motoren nicht mehr in der Garage stehen werden (außer die neueren Modelle, die dann nicht mehr vom Kettenrasseln betroffen sind)
Ich war vorher ein begeisterter 1,9 TDI Fahrer. (VW Sharan 110PS AFN (Vater), VW Sharan 116 PS AUY (Vater), Seat Leon 1,9 TDI 110 PS geschippt auf 130 PS (meiner), Audi A4 1,9 TDI 131PS AVF optimiert auf 170PS (meiner) bis auf den rauhen Motorlauf waren wir/war ich sehr zufrieden von diesen Motoren.
Der Umstieg vom 1,9 TDI auf 3,0 TDI war natürlich sehr angenehm, was den kultivierten laufruhigen 6 Zylinder Motorlauf angeht, allerdings hätte das der 1,9er bei jeder Tankfüllung wieder gut gemacht 😁
Der Umstieg von max. 7L Verbrauch (bei sportlicher Fahrweise) im Schnitt eigentlich eher um die 6,x L zu einem 3,0 TDI Quattro mit TT war echt am Anfang nicht ganz so einfach, weil bei diesem Motor, egal bei welcher Fahrweise ein Verbrauch von 7,x L unvorstellbar ist. Soll nicht heißen, dass dieser Motor dadurch schlecht ist. Im Gegenteil, Kraft kommt eben vom Kraftstoff. Und im Voraus ist man eigentlich im Klaren, dass die 3 Liter Maschine nichts zum Sprit sparen sein wird. Allerdings hätte ich bei meiner Fahrweise eher einen Schnitt von knapp 8 - 9 L erwartet. Errechneter Schnitt lag meistens bei 10,x L --> ca. 780 km mit einem Volltank (ca. 78 L habe ich meistens nachgetankt)
Daher die Tendenz wieder an den soliden, unauffälligen und treuen 1,9er.
10,x Liter, okay. Das ist ein Argument. Ich will jetzt lieber nicht verlautbaren, was meiner nimmt (ca. 7L im Mix). Der 1.9er im A4 ist da sicher unschlagbar und im B6 auch günstig zu bekommen. Im B7 sind Preise immer noch recht hoch.
Vom Startrasseln sind doch eher die 3.0 betroffen. Warum weiß ich nicht. Meiner rasselt nur, wenn das Öl schon recht stark mit Kraftstoff verdünnt ist und eigentlich auch nie beim Kaltstart. Vielleicht weil gleich die Drehzahl hochschießt und die Ölpumpe kräftig Druck aufbaut. Und er rasselt manchmal, wenn der Wagen leicht hangaufwärts steht, als er vorne höher ist, als hinten. Das hängt aber auch insgesamt mit dem Zustand der Ketten zusammen, also viel ausgereiztes LL-Intervall verschleißt die Ketten mehr. Grund ist der dann höhere Rußanteil im Öl, der abrasiv die Bohrungen in den Gliedern für die Kettenbolzen vergrößert. Dadurch wird die Kette länger.
Sag mal wie schafft man mit einem 3.0 TDI Quattro mit TT Getriebe einen Schnitt von 7L?
Ich hatte auf der Landstraße einen Durchschnittsverbrauch, im Kurzzeitspeicher, von ca. 8 Ltr bei normaler Fahrweise. Wäre ja fast ok. Sobald ich im innenstadt bin ca. 1-2 km 50er Zone z.B. mit 2-3 Ampel, steigt der Verbrauch rasch auf über 10 Ltr an. Ich denke Gewicht und Allrad spielt da natürlich eine sehr große Rolle.
Bei meinem BMK war im Mix Betrieb nie ein Verbrauch unter 9 - 10 Ltr möglich.
Offenbar nur die Langstreckenfahrer, die vor sich hincruisen.
Ich habe einen Handschalter im A4, nur Fronti und 2.7 TDI. 10% weniger Hubraum (2.7 vs. 3.0) macht auch was aus. Dazu eine ruhige, vorausschauende Fahrweise. Seit dem neuen Fahrwerk, der 225er Reifen, der DPF-Reinigung, der Tieferlegung und Ultimate Diesel ist der Verbrauch immer ein wenig zurückgegangen.
Ich sage mal so, quattro und Wandlerautomat im 4F i.V.m. 3.0 TDI braucht aber schon was.