3.0 TDI BKN - Notlauf nach Motortausch

Audi A4 B7/8E

Schönen guten Tag

Habe folgendes Problem. hatte bei meinem Audi einen Motorschaden und habe einen neuen geholt und einbauen lassen. Nun der Fehler das auto befindet sich im notlauf und mir wurde gesagt das der fehler ladedruckgrenze überschritten angezeigt wird. Haben auch das motorsteuergerät aufgemacht weil man gesehen hat das da einer schon mal dran war und siehe da es ist ein Chip drauf. Aber weder audi noch der von dem wir den turbo habe kann was machen. Komisch ist nur das vor dem Motorschaden alles lief. Haben den Fehler dann mal gelöscht und er ging sofort wieder in notlauf dann Zündung aus und wieder an und er soll wohl laufen ohne probleme. Wir verstehen es einfach nicht vielleicht kann uns hier wer helfen.

25 Antworten

Geht das auch mit Absätzen...kann kein Schwein lesen...

Na ja, kein gutes Deutsch, aber verständlich erklärt. Die Historie wollte ich haben. Da du in einer blöden Situation bist, würde ich dir gerne helfen, aber ich hab keine Ahnung, woran das liegen kann.
Kann man da was loggen?

Also ich versuche das jetzt Mal in ein deutsch zu übersetzen, in dem es Spaß zu lesen macht.

Zitat:

angepasst
@Hightower1989 schrieb am 6. August 2018 um 18:44:02 Uhr:
Also es ist ein Audi A4 B7 3.0TDI Quattro Automatik mit dem Motorkennbuchstaben BKN, BJ 2005, den ich Anfang letzten Jahres gekauft habe mit ca 141000km. Bin über ein Jahr mit dem Auto gefahren und hatte keine Probleme. Zum Schluss hatte er ca. 175000 km runter. Dann ist mir der Motor hoch gegangen. Dann habe ich ihn zu meinem Kumpel in seine Werkstatt gebracht. Beim zerlegen des Motors hat er dann festgestellt, dass bei einem Ventildeckel eine Schraube fehlte was man aber vorher nich sehen konnte. Dann hat er festgestellt, dass beide Köpfe heiß geworden sind und man den Farbunterschied sehen konnte. Als nächstes hat er Späne und Wasser im Öl entdeckt und dass der Kühlwasserbehälter leer war. Dann was ich vergessen hatte ist, dass die Turbowelle gebrochen war und im DPF auch Öl drin war. Dann haben wir entschlossen, dass wir einen neuen Motor einbauen, haben auch einen gefunden und bestellt. Der kam dann mit allen kompletten Anbauteilen, die wir auch verbaut haben. Nur es war kein Turbo dabei, den haben wir von einem Turbo-Aufbereiter geholt und der wurde auch im Nachhinein nochmal geprüft.
Als nächstes hat er alles eingebaut und von der ganzen Mechanik funktioniert alles und er lief auch anfangs bei der Probefahrt, aber dann hat er (der Freund) Fehler ausgelesen und da wurde der Fehler "Ladedruckgrenze überschritten" angezeigt. Dann hat er den Fehler gelöscht und ab da lief er nur noch im Notlauf. Daraufhin ist er zu Audi gefahren und die haben dann alles wieder richtig eingestellt und er lief immernoch nicht. Dann ist er zu dem gefahren Turbo-Aufbereiter gefahren und die haben dann auch nochmal alles geprüft und jetz ist es so, dass er im Notlauf ist, aber er sagte zu mir, wenn einmal die Zündung aus und wieder eingeschaltet wird, nachdem der Fehler auftritt, läuft er wieder normal.
Und jetz wissen wir nicht woran das liegen kann. Er fährt heute und morgen mal mit dem Wagen eine längere Strecke um zu gucken, wie er sich verhält.
Selbst audi weiß auch nicht mehr weiter und deswegen bitte ich euch um Hilfe.

Ich hoffe, ich konnte das jetzt ein bisschen besser schildern.

Tut mir leid für meine Schreibweise aber ich bin langsam am verzweifeln da wir jetzt schon seit Mai dabei sind und wir kommen nich weiter.

Ähnliche Themen

Kein Problem, hab's ja ins Reine geschrieben.

@ceoheid1 @a3Autofahrer bitte mal gucken...

Damit herum zu fahren macht keinen Sinn. Den Chip würde ich erstmal auch ausschließen, wenn der Haufen vorher lief.

Wenn das Steuergerät nen Macken hat oder das Kabel irgendwo scheuert kann es ja theoretisch max Druck melden. Daher Ladedruck mit dem im VCDS angezeigten Ladedruck vergleichen... vielleicht hat ja der Sensor ne Macke...
Wurde dieser bereits mal getauscht? Dazu hast Du Dich noch gar nicht geäußert...

Den DPF hätte ich mit Umschlüsselung beim TÜV komplett weggelassen und die SW vom BKN ohne DPF darauf gebügelt oder den elektronisch DPF abschalten lassen, wenn nichts mehr verbaut wurde...

Bei mir ist auch ein BKN drin und hab jetzt ein Ersatzsteuergerät gebraucht gekauft, weil meines einen Kurzschluss am Plus an der ECU bei Differenzdrucksignal des DPF hatte...
Morgen fahre ich nach Ausschwitz den PIN Code für das Ding auszulesen...

Mit der Kiste aber herum zu Gurken ohne systematisch nach dem Fehler zu suchen, sondern zu schauen wie es sich auf längerer Strecke fährt bringt in meinen Augen überhaupt nichts... Der DPF macht eventuell nur zu und dann haste nen Problem mehr...

Weiß ja nicht, wo der LadedruckSensor liegt, aber ggf. hängt auch das AGR und der Abgasdruck kommt zurück... Soweit ich weiß wird dadurch auch die AGR Abschaltung rein mechanisch verhindert... Dank DPF sieht man das nicht direkt...

Ladedruck Sensor hängt im Ladeluftkühler Fahrerseite.

Doch bevor man mechanisch was sucht, erst mal Chip raus und Software auf Serie. Denn wie gesagt, ich weiss nicht, was der Chip mit den Ladedruck Daten macht.

Umschlüsseln vom BKN ist nicht so ohne. Der BKN ohne DPF hat eine andere Katalysator Anlage. Ohne die komplett umzurüsten, schlüsselt kein TÜVer die Karre um.

Also bitte vorsicht bei solchen Aussagen.

Kann es sein, dass der "neue" Turbo Versteller nicht angelernt ist? Das Anlernen der Turbo Elektronik auf den Lader geht nur mit Spezialgerät. Ist der Verstellet nicht angelernt und Du drehst den Zündschlüssel, wars das.

Nächste Frage:

Ladedruck zu hoch ODER Ladedruck Regelgrenze Überschritten.

Nicht verwechseln!! Da ist ein grosser Unterschied!!!

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 6. August 2018 um 22:33:04 Uhr:


Kann es sein, dass der "neue" Turbo Versteller nicht angelernt ist? Das Anlernen der Turbo Elektronik auf den Lader geht nur mit Spezialgerät. Ist der Verstellet nicht angelernt und Du drehst den Zündschlüssel, wars das.

Nächste Frage:

Ladedruck zu hoch ODER Ladedruck Regelgrenze Überschritten.

Nicht verwechseln!! Da ist ein grosser Unterschied!!!

Also er war bei audi direkt zum anlernen genauso bei dem wo ich den turbo her habe der hat auch was a gelernt aber was weiß ich nich.

Mir wurde gesagt das die ladedruckgrenze überschritten wurde

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 6. August 2018 um 22:27:47 Uhr:


Ladedruck Sensor hängt im Ladeluftkühler Fahrerseite.

Doch bevor man mechanisch was sucht, erst mal Chip raus und Software auf Serie. Denn wie gesagt, ich weiss nicht, was der Chip mit den Ladedruck Daten macht.

Umschlüsseln vom BKN ist nicht so ohne. Der BKN ohne DPF hat eine andere Katalysator Anlage. Ohne die komplett umzurüsten, schlüsselt kein TÜVer die Karre um.

Also bitte vorsicht bei solchen Aussagen.

Warum vorsicht mit solchen Aussagen? Der TÜV sagt schon einem was er braucht... und anstelle eines neues DPF könnte er die Anlage ohne DPF nachrüsten... Wo liegt also hier ein Problem zu der Aussage vor, die Kiste TÜV gerecht umzubauen???

Und warum soll er nun auf einmal eine ECU zurückrüsten, die zig tausend Kilometer gehalten hat und der Motor grundsätzlich ohne Fehler lief?

Wenn das Steuergerät herum pinst wg zu viel Druck, würde ich erstmal den Realdruck per Manometer mit dem Wert im MSG abgleichen... Oder einfach mal mit Ersatzsensor probieren...

@Hightower1989
Hast Du einen Fehlerspeicherauszug, den Du hier mal laden kannst?

@Maik-Maik
Weil der DPF raus muss und nach Oxi-Kat eine andere AGA mit einem weiterem Katalysator. Mit DPF deaktivieren geht das nicht. Dein Post erweckte den Anschein, dass das total easy ist.

Deshalb vorsicht.

Hab das Thema selber durch als mein DPF im Eimer war. Einen neuen Kat für BKN ohne DPF kannst Du nicht bezahlen. Einen gebrauchten findet man nicht. DPF freie BKN waren selten und noch seltener sind die Ersatzteile.
Vielleicht gibts eine Nachrüst AGA ohne DPF aber auch da bist Du weit über 1000€.

So, nu gehe ich Back2Topic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen