3.0 TDI aus 2007, Motor ruckt

VW Phaeton 3D

Tag zusammen,

Anfang der Woche habe ich einen Phaeton 3.0 TDI aus dem Jahr 2007 mit 178.000 km gekauft. Von Privat. Das Auto wollte ich morgen anmelden, solange steht es auf meinem Parkplatz. Der Vorbesitzer war so "freundlich", mir das Auto über die 90km zu bringen.

Der letzte Service in der Werkstatt ist 30.000km her.

In einem anderen Thread habe ich bereits angesprochen, dass hinten die Luftfederung absackt. Das war mir beim Kauf bekannt, dementsprechend habe ich den Preis verhandelt. Mitterweile konnte ich die Ursache eingrenzen: Die Restdruckhalteventile hinten sind undicht. Ich warte noch darauf, dass die Post mir Ersatz bringt.

Heute Vormittag hatte ich den Motor für einige Minuten im Leerlauf an und da fiel mir auf, was bei der längeren Besichtigung und Probefahrt definitiv nicht vorgekommen ist: Der Motor ruckt in unregelmäßigen Abständen. Es geht immer wieder ein Ruck durchs ganze Auto.

Ein VCDS kommt wahrscheinlich morgen, dann kann ich den Fehlerspeicher auslesen.

Die Kraftstoffanzeige zeigt 30km Restreichweite.

Was ich vermute und hoffe: Bei der relativ geringen Laufleistung fürs Alter stand das Auto oft lange und im Dieseltank ist eine Menge Schmodder, der nun die Kraftstoffpumpe und den Filter zugesetzt hat.

Wovor ich Angst habe: Dass die Hochdruckpumpe einen weg hat.

Ich habe keine Hebebühne, kann (und will) aber ganz gut schrauben.

Wie würdet ihr vorgehen?

31 Antworten

Hab dir hier mal ein Video rausgesucht wie man die injektorenwerte mal anschauen kann, schickst während dem ruckeln am besten ein Bild hier rein von den werten und dann schauen wir uns das an

Link zum video:

https://youtu.be/779TnmytQls?si=DHpSBo3HAhwMWWWz

In welchem Jahr war der letzte Service vor 30.000 km eigentlich?

Zitat:
@A346 schrieb am 20. Juni 2025 um 14:27:56 Uhr:
In welchem Jahr war der letzte Service vor 30.000 km eigentlich?

09/23

Ölwechsel war 09/24

Den Luftfilter habe ich soeben gewechselt. Der Kraftstofffilter lässt noch auf sich warten.

Luftfilter

Interessant. Da wurden alleine von 09/2023 bis zu Deinem Kauf im Juni 2025 30.000 km von insgesamt 178.000 km seit 2007 gefahren.

Ist das Serviceheft denn insgesamt schlüssig, was die Laufleistung betrifft?

Der Luftfilter, wenn das Foto den alten zeigt, sieht nicht unbedingt danach aus, als sei er bereits seit 139.000 km drin. Habe da schon weit schlimmeres gesehen.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Kenne eher umgekehrtes, trotz scheckheft sehen die Filter aus wie seit 100tkm nicht gemacht … :/

Das Scheckheft ist meiner Meinung nach schlüssig. Es gab drei verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Fahrprofilen.

Für mich sieht der Filter nach der angegebenen Laufleistung aus. Was natürlich viel zu viel ist, bei dem vergleichsweise lächerlichen Materialpreis und den 10 Minuten Arbeit. Das Auto wird bei mir definitiv in besseren Händen sein.

Kraftstofffilter wurde gewechselt. Ich habe gelesen, dass man die Zusatzpumpe laufen lassen sollte, damit die Hochdruckpumpe auf keinen Fall Luft zieht. Allerdings habe ich nicht herausgefunden, wie ich die Zusatzpumpe spezifisch beim Phaeton ansteuern kann. Ist es wie beim Touareg Block 035? Wo finde ich die entsprechenden Nummern in Zukunft selbst?

Bietet vcds mit der Suche nichts an?

Vergesst den obigen Beitrag, ich habe den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.

Der abfotografierte Ausschlag von Zylinder 1 nach unten und Zylinder 5 nach oben waren bei leicht erhöhter Drehzahl. Insgesamt habe ich mehrmals leicht Gas gegeben und für einige Sekunden gehalten. Einmal beim Abtouren ist der Motor fast abgestorben. Insgesamt wurden die Aussetzer je länger der Motor lief, desto häufiger. Der Fehlerspeicher hat nichts Neues gezeigt.

20250624

Ich würd pauschal mal einen Dieselsystemreiniger benutzen, so in doppelter Menge und paar Kilometer fahren, ich weiß nicht in wie weit dass bei CR Dieseln hilft. Doppelte Konzentration würd ich empfehlen.

Das komische ist ja, dass ich das Auto 30km Probe gefahren bin und nichts war. Beim Kaltstart habe ich mich vor den offenen Motorraum gestellt und der Vorbesitzer hat das Auto gestartet und ich stand gute drei Minuten da und habe genau hingehört. Bei der Probefahrt an sich ist mir überhaupt nichts negatives aufgefallen. Bei jeder Drehzahl und Lastzustand lief das Auto bestens. Nach der Probefahrt saßen wir noch mehrere Minuten im Auto während der Motor vor sich hinsurrte. Nichts.

@Spammerkd Morgen sollte Dieselsystemreiniger von Liqui Moly kommen, dann befolge ich deinen Rat.

Ich habe diesen Thread gefunden, wo es um vergleichbare Probleme geht:

https://www.motor-talk.de/forum/injektorenwerte-t5581706.html

Raildruckkalibrierpunkte könnte ich noch auslesen. Mache ich dann morgen, wenn ich mich für eine Testfahrt auf die Straße begebe.

Ansonsten bleiben mir als Maßnahmen noch, Injektoren auszubauen und prüfen lassen, Dichtringe ersetzen, Kompressionstest, per Endoskop in die Brennräume schauen(Ich habe sogar eines).

Andere Frage: Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Stuttgart, die sich gut mit dem Phaeton auskennt und faire Preise hat?

Am Freitag schüttete ich zwei Dosen Motorsystemreiniger in den Tank und fuhr 200km mit möglichst viel Vollgasanteil. Bereits da meinte ich eine stetige Besserung in der Laufkultur des Motors zu spüren. Dann am Samstag und Sonntag fuhr ich insgesamt 1400km Langstrecke und verbrauchte die restlichen vier Dosen. Dummerweise hatte ich den Laptop mit dem VCDS zuhause vergessen, kann also leider keine Messwerte von der Reise liefern. Allerdings surrte der Motor stets absolut unauffällig vor sich hin. Von Unruhen im Motorlauf keine Spur mehr und Leistungsentfaltung und Verbrauch waren ebenso wie erwartet.

Ich habe sofort wieder eine Ladung des Motorsystemreinigers bestellt und werde dem Motor immer wieder eine Kur gönnen. Bei nächster Gelegenheit lese ich die Injektorenwerte wieder aus, um einen messtechnischen Vergleich zu haben.

Somit betrachte ich die Angelegenheit erst mal als erledigt. Danke an euch alle für eure Hilfe.

Ich bin übrigens hellauf begeistert von dem Auto. Unaufgeregter kann man nicht dahingleiten.

Freut mich zu hören, dass war auch einer der ersten Sachen die ich bei meinen Diesel Phaetons gemacht habe.

Ich würde dir empfehlen einfach die Zusätze ab und an mal zu verwenden, jede zweite oder dritte Füllung mache ich dass zb. so. Die Spülung ist für den Akutfall.

Wichtig wäre dass du den Dieselfilter nochmal tauschst und entwässerst. Wenn ich mich recht entsinne ist es ein Papierfilter in der schwarzen Patrone, kommt meist mit neuem Dichtring, aufmachen und alten Filter raus und entsorgen, alten Diesel aufsaugen mit Stoff oder ähnlich, neuer Filter rein und mit etwas Diesel wieder befüllen.

Alles zusammenbauen und den Dichtring nicht vergessen zu wechseln.

Ist an sich nicht die Welt.

Gönn Dir auch noch einen DPF Reiniger als Zusatz. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen