3.0 TDI aus 2007, Motor ruckt
Tag zusammen,
Anfang der Woche habe ich einen Phaeton 3.0 TDI aus dem Jahr 2007 mit 178.000 km gekauft. Von Privat. Das Auto wollte ich morgen anmelden, solange steht es auf meinem Parkplatz. Der Vorbesitzer war so "freundlich", mir das Auto über die 90km zu bringen.
Der letzte Service in der Werkstatt ist 30.000km her.
In einem anderen Thread habe ich bereits angesprochen, dass hinten die Luftfederung absackt. Das war mir beim Kauf bekannt, dementsprechend habe ich den Preis verhandelt. Mitterweile konnte ich die Ursache eingrenzen: Die Restdruckhalteventile hinten sind undicht. Ich warte noch darauf, dass die Post mir Ersatz bringt.
Heute Vormittag hatte ich den Motor für einige Minuten im Leerlauf an und da fiel mir auf, was bei der längeren Besichtigung und Probefahrt definitiv nicht vorgekommen ist: Der Motor ruckt in unregelmäßigen Abständen. Es geht immer wieder ein Ruck durchs ganze Auto.
Ein VCDS kommt wahrscheinlich morgen, dann kann ich den Fehlerspeicher auslesen.
Die Kraftstoffanzeige zeigt 30km Restreichweite.
Was ich vermute und hoffe: Bei der relativ geringen Laufleistung fürs Alter stand das Auto oft lange und im Dieseltank ist eine Menge Schmodder, der nun die Kraftstoffpumpe und den Filter zugesetzt hat.
Wovor ich Angst habe: Dass die Hochdruckpumpe einen weg hat.
Ich habe keine Hebebühne, kann (und will) aber ganz gut schrauben.
Wie würdet ihr vorgehen?
31 Antworten
Zitat:
@Spammerkd schrieb am 30. Juni 2025 um 15:33:58 Uhr:
Freut mich zu hören, dass war auch einer der ersten Sachen die ich bei meinen Diesel Phaetons gemacht habe.
Ich würde dir empfehlen einfach die Zusätze ab und an mal zu verwenden, jede zweite oder dritte Füllung mache ich dass zb. so. Die Spülung ist für den Akutfall.
Wichtig wäre dass du den Dieselfilter nochmal tauschst und entwässerst. Wenn ich mich recht entsinne ist es ein Papierfilter in der schwarzen Patrone, kommt meist mit neuem Dichtring, aufmachen und alten Filter raus und entsorgen, alten Diesel aufsaugen mit Stoff oder ähnlich, neuer Filter rein und mit etwas Diesel wieder befüllen.
Alles zusammenbauen und den Dichtring nicht vergessen zu wechseln.
Ist an sich nicht die Welt.
Damit wir uns richtig verstehen: Ich sollte den Dieselfilter wieder tauschen, obwohl ich das erst letzte Woche bereits getan habe? Warum? Die Entwässerung habe ich übrigens bei besagtem Tausch gemacht.
@berlinrobbi Wird bestellt.
Danke für die Rückmeldung. Schön, dass Dein Wägelchen wieder löppt wie er soll.
LG
Udo