3.0 bitdi ungleichmäßige turboaufladung

Audi A6 C7/4G

Hallo

Ich habe einen A6 230 kW, es gibt ein Problem mit dem Ladedruck, der beim Beschleunigen nachlässt. Das ist besonders auf der Autobahn zu spüren. Ich war in zwei VAG-Werkstätten, keiner konnte das Problem finden.
Ich habe MAF, MAP, EGR-Magnetventil, N75, N529 ausgetauscht.
In den Foren gibt es viele Informationen zum elektrischen Antrieb der Turbine, aber bei allen wurde ein Fehler in der ECU registriert. Ich habe keine Fehler im Motorsteuergerät.

Ist irgendjemandem bei einem Audi das Stellgliedproblem begegnet, bei dem die ECU keine Fehler aufgezeichnet hat?

Das Problem sieht so aus:
Beim Kickdown ist es nicht spürbar

https://youtube.com/shorts/QmImVnenYUM?si=kf5qbXrjONAQkWW-

13 Antworten

Das scheint mir genau der Drehzahlbereich zu sein, wo sich der große Turbo dazu schaltet. Möglicherweise hast Du ein Problem im Turbolader selbst.

Deine Aussage zum möglichen Problem mit dem elektrischen Antrieb der Turbine verstehe ich nicht ganz. Welche Turbine soll elektrisch angetrieben werden? Beim 4G sind die beiden Turbos mechanisch per Abgas angetrieben. Erst beim S6 4K hat man einen elektrisch angetriebenen Turbo zum großen Abgasturbo.

Ich meinte den elektrischen actuator Turbinenantrieb

Hahaha! Der elektrische Aktuator hat nichts mit irgendeiner Turbine zu tun. Das ist nur ein Ding, dass Vibrationen auslöst und auf den Scheibenrahmen überträgt. Das soll den "V8-Sound" berbessern/unterstützen, der auch durch die Lautsprecher an den Endschalldämpfern in "Dynamic" erzeugt wird.
Noch einmal: Die Turbos beim A6 C7 4G BiTurbo sind reine Abgasturbolader und da wird nichts elektrisch angetrieben.
Wo hast Du das her? Poste mal bitte die Quelle dafür.

Ach sorry, jetzt habe ich mal gegoogelt. Du meinst die Unterdruckdose mit dem Gestänge für die VTG-Verstellung. Ich wusste nicht, dass das Ding so heißt.
Ja, die könnte defekt sein oder die VTG-Verstellung könnte innerhalb des Turbos fest gegammelt sein. Bin mir jetzt nicht sicher, aber mit VCDS könnte die über eine Stellglied-Diagnose möglicherweise getestet werden. Bin mir aber nicht sicher. Vielleicht weiß ein anderer User genaueres dazu.
Sorry! Ich habe mich durch "Aktuator" in die Irre leiten lassen.

Ähnliche Themen

Es tut mir Leid
Ich benutze einen Übersetzer, vielleicht ist das das Problem
Ich meinte dieses Detail

Img

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 11. Februar 2025 um 17:27:19 Uhr:Ach sorry, jetzt habe ich mal gegoogelt. Du meinst die Unterdruckdose mit dem Gestänge für die VTG-Verstellung. Ich wusste nicht, dass das Ding so heißt.
Ja, die könnte defekt sein oder die VTG-Verstellung könnte innerhalb des Turbos fest gegammelt sein. Bin mir jetzt nicht sicher, aber mit VCDS könnte die über eine Stellglied-Diagnose möglicherweise getestet werden. Bin mir aber nicht sicher. Vielleicht weiß ein anderer User genaueres dazu.
Sorry! Ich habe mich durch "Aktuator" in die Irre leiten lassen.

Ich habe einen Test mit VCDS gemacht, es sind keine signifikanten Abweichungen sichtbar
https://youtube.com/shorts/KfBYMHWdxZI?si=7xu2FqInYwowH8fl

in dem gezeigten Drehzahlband beginnt die Turbinenumschaltung und der kleine Turbo ist fast am Anschlag. Druck wir bereits mit der Umschaltklappe mitgeregelt.
ggf. mal den Unterdruck, bzw. die Unterdruckdose, oder das Vakuumventil oder dessen Ansteuerkabel kontrollieren

Bitu
Regelung-ladedruck
Biturbo-aussen

Den Unterdruck habe ich bereits mehrfach mit einer Vakuumpistole geprüft. Es sind keine Leckagen in den Leitungen vorhanden, die Stangen halten das Vakuum auch dann einwandfrei, wenn man eine Vakuumpistole direkt daran anschließt.

Das Interessanteste ist, darauf zu achten, was während dieser „Ausfälle“ im Vakuumsystem und der elektrischen Spannung am Aktuator passiert.

https://youtube.com/shorts/1lSK6MiLY60?si=el6zJ3prdnr6-681

https://youtube.com/shorts/C26geZ1SCNM?si=pLuCbcB8dghZJ2pa

Ich vermute, dass "irgendetwas" die ECU dazu veranlasst, dies zu tun

Ich habe in verschiedenen Foren Informationen über Leute mit ähnlichen Symptomen gefunden und einige haben die Turbinen repariert, aber das hat das Problem nicht gelöst

Zum Thema «Vacuum cell
Turbine changeover valve» ist auch ein elektrischer Anschluss dabei, weiß jemand wofür dieser zuständig ist?

Noch eine Frage: Wo kann ich die Messwerte des G447-Sensors mittels VCDS sehen?

Img

Ist angeblich ein bekannter Fehler des Stellmotors.

Habe auf der Fehlersuche darüber gelesen und es soll auch eine TPI dazu geben.

Ich glaube es war hier wo https://www.motor-talk.de/forum/p00af00-audi-a6-4g-bitdi-t6391563.html?highlight=p00af00.

Danke
Ich habe dieses Thema gelesen. Das einzige, was mich verwirrt ist, dass alle ECU registriert haben. Ich habe keine Fehler

Problem gelöst.
Das Problem lag an der ECU-Firmware. Wir haben die Standardsoftware installiert und das Problem war behoben.
Vielen Dank euch allen

Danke für die Rückmeldung. War denn das Fahrzeug getunt/gechipt oder weshalb war keine Standardsoftware auf der ECU?

Deine Antwort
Ähnliche Themen