3.0 ASN - Öldruck Warnung nach Motorüberholung

Audi A4 B6/8E

Moin,

ich habe mir im November 2021 einen Audi A4 Avant Quattro Tiptronic mit dem ASN Motor beim Händler angeguckt und letztendlich auch gekauft. (Gewährleistung gegeben)
Auto hat ca. 118.000 KM gelaufen

2 Wochen später, Auto abgeholt.
Bei der ersten Fahrt Nachhause lief erst alles normal.
Nachdem ich das erste mal auf der Autobahn für 5-10 Minuten mehr Gas gegeben habe, leuchtete plötzlich die Öldruck Warnung in rot im FIS.
-Sofort runter. Ölstand geprüft. Alles i.O.
Händler angerufen und das Auto i.A. mit dem ADAC Nachhause gebracht.
Erste Fehlerauslese bei einer lokalen freien Werkstatt hat folgendes ausgegeben:

Bank 1 Nockenwelle B (Auslass) Verzögerung Einstellpunkt nicht erreicht (übermässig vorverstellt)
P0014 OBERE GRENZE ERREICHT - INTERMITTIEREND

Bank1 Nockenwellen-Einstellung, Fehlfunktion P1519 UNPLAUSIBLES SIGNAL - INTERMITTIEREND

Bank 2 Nockenwelle B (Auslass) Vorverstellung Einstellpunkt nicht erreicht (übermässig verzögert) P0025 UNTERE GRENZE ERREICHT - INTERMITTIERND

Bank 2 Nockenwellenverstellung Fehlfunktion P1522 Unplausibles Signal - INTERMITTIEREND
Sowie ein Fehler zur Motortemperatur

Das Auto wurde daraufhin vom Händler + Trailer abgeholt, sowie mir ein Leihwagen bereitgestellt.
Ich habe dann ungefähr 2-3 Wochen gewartet.
Dieser hat dann auf Verdacht die Ölpumpe getauscht, sowie das zugehörige Ölsieb. (Dieses war wie so oft schon ziemlich "verstopft"😉
Ungefähr 2 Wochen später habe ich dann also mit den neuen Teilen erneut die Heimfahrt gewagt. (ca. 200 km)

Voller Freude habe ich diesmal früher auf der Autobahn Gas gegeben. (Ja, das Auto war definitiv auf Betriebstemperatur)
Ölstand war auch i.O.
Leider habe ich das gleiche Ergebnis erhalten.. wieder runter auf ne' Raststätte.. Händler angerufen.. ausgekotzt.. hilft nichts..
Also wieder umgedreht, Auto hingebracht und WIEDER mit dem Leihwagen los.

Der Motor ist daraufhin zum Motorenbauer gegangen, div. interne Arbeiten wurden erledigt die ich anhand der Rechnung genauer darstellen könnte.
Der Motor wurde im Detail zerlegt, sodass div. Dichtungen neukamen, 1 Zylinder überarbeitet wurde etc...
Der Öldruck wurde mehrfach gemessen und als gut betrachtet.
Es wurden die Nockenwellenversteller neugemacht.
Der Zahnriemen ist bevor ich das Auto gekauft habe neu gemacht worden.
Die Ölpumpe + Sieb hatten wir schon.
Der Ölstand, Alter, sowie Qualität sind auch geprüft worden.
Es wurde 5w30 Öl verwendet.
Insgesamt gesehen wurde noch mehr investiert/gemacht als ich hier wahrscheinlich darstelle.

Also, Motorenbauer ext. sowie KFZ-Mecha(tron)niker des Händlers haben den Motor/das Auto bearbeitet.
Das Auto wurde 200km vom Mechaniker Probeweise gefahren. Alles gut.

Ich habe durch lange Bearbeitungszeiten und Lieferschwierigkeiten, sowie Fehler durch den Motorenbauer ca. 6 fuc**** Monate darauf gewartet, das Auto erneut abzuholen

Auto abgeholt und über 2.000 KM eingefahren. (Sprich nicht über 3.000 u/min, max. bin ich 2-3 mal bei 3.200 u/min gewesen)

Erneut zum Händler gefahren für einen Ölwechsel nach 2.000 km, damit auch etwaige Späne abgeschätzt werden können und natürlich ausgespült werden.
Auf dem Nachhause Weg habe ich dann natürlich auf der Autobahn Gas gegeben.
Ich bin geschätzt 10-15 Minuten lang einem Volvo auf der linken hinterher gejagt.... ca. 220 kmh Spitze.
Alles in Ordnung.

Irgendwann dachte ich mir das es fürs erste reicht mit dem Gas geben.
Vorallem hatte ich ernsthaft das Gefühl, den Motor mehr als damals gefordert zu haben.
Insofern habe ich das Öldruck Problem nicht reproduziert und mich SEEEHR gefreut.
Langweilige Passagen später bin ich abgefahren von der Bahn und durch Hamburgs Industrie getuckert.
Durch einen eingehenden Bereitschafts-Anruf bin ich in die erste Deichstraße gefahren zum parken.
Das Auto stand ca. 1h rum, ausgeschaltet.
Dann lief es nochmal ca. 30 Minuten im Leerlauf.
Dann bin ich weiter auf die Autobahn. Zügig gefahren, nicht extrem, Geschwindigkeit begrenzt.
RR erhalten, Bereitschafts Problem nach fast 2h gelöst.
Die Freude ließ in diesem Moment, genauso wie das nächste Aufhebungsschild, nicht lange auf sich warten.

Vollgas in Fahrmodus S. 230 Kmh erreicht, ausrollen lassen. Zack, bei ca. 200 blinkt plötzlich wieder die Öldruck Warnung in rot im FIS.
Abgefahren von der BAB, Öldruck Warnung kurz verschwunden.
Vom BAB Abbringer angefahren, Öldruck Warnung wieder da.

Verschwand dann wieder und die MKL begann zu leuchten.
Erneute in eine freie begeben zum Auslesen.
Der abgelegte Fehler war der gleiche wie damals. (Nockenwellenverstellung)

Soweit möglich Fehler löschen lassen.
Seitdem 50KM gefahren, keine MKL, keine Öldruck Warnung.

Ich gehe natürlich davon aus, dass wenn ich nun wieder schnell fahre, die Öldruck Warnung erneut erscheint.

Fehleranalyse:
Mir war aufgefallen, dass wenn ich eine Geschwindigkeit lange gehalten habe, dass die Drehzahl plötzlich anfing zu wackeln. Sprich, ein sehr deutliches Schwanken von ca. 200 u/min.
Das empfand ich als sehr komisch.. Durchs ändern der Drehzahl/Geschwindigkeit gings erstmal weg.
Gesamte Nockenwellenverstellung neu.
Zahnriemen vor 4.000 km neu.
Ölsieb+Pumpe neu.
Ölfilter neu.
Ölstand i.O.
Betriebstemperatur immer gegeben. Nie über 90 Grad gewesen,
Es kann sich nicht nur um einen Fehler des FIS handeln, da der Motor laut Werkstatt tatsächlich "oben trocken" war.
Es war also tatsächlich zeitweise keine richtige Ölversorgung gegeben.

Wie funktioniert der Öldruckschalter?
Zeigt dieser nur ggf. fehlerhaft etwas an, oder sorgt er auch dafür das die Pumpe ausreichend/korrekt den Motor mit Öl versorgt?

Was genau sagt die blinkende rote Ölkanne im FIS bei Audi aus?

Wäre es möglich durch ein 5w40 Öl den Fehler zu "eliminieren"?

Ist eine Undichtigkeit unter dem Auto zwischen Motor und Getriebe zusammenhängend? (Fraglich ob diese existiert, leichte Ölfeuchte von mir festgestellt, Unterbodenschutz war nicht feucht)

BITTE BITTE teilt mir ALLE eure SINNVOLLEN Gedanken, in Bezug auf Ursachen für diesen Fehler.
Ich bin für jeden Kommentar dankbar!!
Rechtschreibfehler in diesem Roman dürft ihr behalten.
Nein, ich bin kein Mechaniker und habe dementsprechend auch keine Ahnung..
Ich versuche nur irgendwie zu Schlussfolgern.
Danke an alle, die bisher hierher lesen und ggf. sogar kommentieren :-)

Grüße aus dem Norden...

Bezzi

PS.: Bei Bedarf kann ich gerne die letzte/neuste Fehlerauslese hier teilen!
Sowie die Rechnung über die Motorinternen arbeiten.

27 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. Mai 2022 um 12:13:44 Uhr:


Mehr als das SSP kenne ich auch nicht. Aber als Instandsetzer, der den Motor angeblich draussen und revidiert hat was von "keine Kette" zu erzählen ist "strange". Und dann behaupten dass der gemacht ist, aber immer noch ein Ölproblem hat ebenfalls.

Vorsicht, ich hab nie den Instandsetzer gefragt, ob der ASN eine (Steuer)kette hat...
Lediglich die Werkstatt-Mitarbeiter des Händlers.

Ich denke eigentlich, das der Instandsetzer dies wissen müsste, und wenn nicht, dann wenigstens nachschauen und verstehen/prüfen müsste.

Ergibt ja auch kein Sinn, dass die Werkstatt-Mitarbeiter des Händlers dem Instandsetzer vorgeben was er machen soll/wonach geschaut werden soll...

Oder?

Danke @GaryK fürs mitlesen und beitragen 🙂

EDIT: Ich hab mit einem unabhängigen Motoreninstandsetzer gesprochen, der meinte, der 3.0 hat keine Kette..
Höchstens eine Ölpumpenkette?
Diese wäre ggf. ja neu...

So eine sche*** dieses Thema..

Achso, das kann natürlich sein. Weil ein Werkstattmitarbeiter kann und wird nicht alles wissen. Der Instandsetzer sollte es aber. Du gehst ja auch nicht mit einem Messer im Bauch zum Allgemeinmediziner, weil der schließlich alles kann.

ASN hat Ölpumpenkette. Alle 4 NW werden über den ZR angetrieben. Gemäß SSP 255.

Moment, die Nockenwellen samt deren Verstellung werden vom Zahnriemen angetrieben? 😕

Ähnliche Themen

Ja, per ZR. Die NW-Versteller werden wohl hydraulisch verfahren.

Siehe Seite 21 im pdf:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_255.pdf

Aber das SSP255 sagt auch: The exhaustcamshaft is driven by the toothed belt. The inlet camshaft is driven by a roller chain from the exhaust camshaft. The roller chain is tensioned via a hydraulic chain tensioner.

Siehe Attachment als Zitat aus dem SSP.

ASN Steuerkette

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. Mai 2022 um 13:16:19 Uhr:


Aber das SSP255 sagt auch: The exhaustcamshaft is driven by the toothed belt. The inlet camshaft is driven by a roller chain from the exhaust camshaft. The roller chain is tensioned via a hydraulic chain tensioner.

Siehe Attachment als Zitat aus dem SSP.

Gary, Du bist sicher zu schnell im SSP unterwegs gewesen. Ich glaube, Du hast Dir den Abschnitt mit dem R4 2.0i ALT vorgeknöpft. Der ASN ist hier tatsächlich anders (alle NW mit ZR).

(Die Zylinderbank im Foto hat ja auch vier(!) Zylinder und kann nur zu einem R4 oder V8 gehören...😉)

Ich hab da mal ne ganz andere verrückte idee: Wagen zurückgeben (Garantie/Gewährleistung)?

mfg
loomi

Danke nochmal für alle Antworten. Ich hab das Auto nun tatsächlich abgegeben und mir bereits ein neues angeschaut. Eine lange Reise ohne viel Kilometer... Also, falls jemand einen ASN sucht, der Markt ist gerade um einen gewachsen :'D

Das war die beste Entscheidung, bezzi!
Alleine die Tatsache, dass da irgend welche Steuergeräte mit falscher Fahrgestellnummer im Fehlerspeicher standen sagt mir, dass da irgendwas zusammengebastelt wurde, ohne es wirklich ordentlich gemacht zu haben.
Mir tut nur der nächste leid, der den defekten Motor kauft.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Unterhalb eines gewissen Marktpreises als PKW wird das Ding eh zerlegt und in Einzelteilen verkauft. Was IMHO das beste ist, was man mit der Kiste machen kann.

Hallo
Hat jemand probiert bissel mehr Öl reinkippen??
So 0.6-0.7 Liter mehr
Grüße aus FN

Nach 2 Jahren bestimmt nicht mehr möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen