3.0 ASN Motor läuft unrund im Benzinbetrieb, LPG Verbaut
Moin,
habe ein gebrauchten A4 B6 mit o. a. Motor und Problemen zum Basteln gekauft und wollte mal Eure Meinungen zu den möglichen Ursachen in Erfahrung bringen. Der Wagen ist Baujahr 01/2004 und hat eine Laufleistung von 255 tkm und stand jetzt ca. 6 Monate abgemeldet nur rum. Die BRC Gasanlage wurde 2012 bei ca. 110 tkm eingebaut.
Problembeschreibung im Benzinbetrieb, da Gastank leer:
1. Fahrzeug springt nicht gut an und läuft unrund
2. Fahrzeug qualmt relativ stark weiß aus dem Auspuff. Zylinderbank Fahrerseite mehr als Beifahrerseite
3. leichter Ölschmader unterm Deckel vom Öleinfüllstutzen
4. Fahrzeug riecht sehr nach unverbranntem Kraftstoff
5. MKL blinkt beim Gas geben
6. Batterie war komplett tot
Was habe ich bis jetzt nur aufgrund des kalten Wetters testen konnte.
Zündmodule und Kerzen (erneuert vor kurzem durch Vorbesitzer) ausgebaut und Kompression gemessen. Zylinder 1 = 11,5 bar / Zylinder 2 = 6,5 bar / Zylinder 3 = 12 bar / Zylinder 4 = 11 bar / Zylinder 5 = 8 bar / Zylinder 6 = 8 bar . Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die Verscheißgrenze bei 9 bar liegt und der Unterschied nicht größer 3 bar sein sollte. Ich würde hier jetzt auf die Zylinderkopfdichting tippen und oder evtl. defekte Zündmodule Marke ATEC, wovon ich bis jetzt noch nichts gehört habe. Zylinder 2, 5 und 6 sind aus meiner Sicht doch irgendwie sehr bedenklich.
Danke
Gruß
Thomas
95 Antworten
um Unterdruck für die Druckdose zu machen, flest Luft ins Saugrohr ( niedererer Druck ) wenn im Saugrohr Luft ankommt, die nicht durch den Luftfilter + Luftmassenmesser gegangen ist, spricht man von Falschluft oder Leck.
Die Fehler der Zündansteuerung kommen gerne von einem Kompressionstest, wenn der Fehlerspeicher nicht gelöscht wurde.
Alle Zylinder höher als 2 haben keinen Fehler abgelegt
Batterie leer - lange Standzeit
Okay verstanden. Die Batterie war tot beim abholen. Ja war auch da schon die komplette Bank 1 mit Aussetzern beim abholen.
Das hier werde ich nochmal prüfen, bevor ich den Kat ausbaue. Obwohl er bei mir dahin gehend kein Fehler im MSG ablegt. Schaden kann es ja nicht, denn ich denke die Nockenwellenversteller selbst werden in Ordnung sein.
https://www.motor-talk.de/.../...lung-3-0-asn-reparieren-t5937347.html
Hab mich entschlossen doch erst das Abgasvorroh mit den Kats auszubauen, was ja bei solchen Motoren immer eine sch... Arbeit ist, zumindest an die 3 Schrauben am Krümmer dran und los zu bekommen. Aber ich denke es ist Fakt das Problem liegt wie vermutet hier und die angehängten Bilder sagen alles. Die Flexrohr wurden auch schon mal gewechselet und da hat einer beim schweißen alles gegeben. Die Frage wäre jetzt bekommt man den Vorkat irgendwie wieder frei, denn der Hauptkat sieht von hinten her und durch das Loch der Lambdasonde frei aus.
Danke
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
also so schlimm habe ich es noch nie gesehen !
spontan würde ich sagen, mit einer Autogenschweißflamme ( Sauerstoffüberschuß ) vorsichtig den Teer / die Kohle abbrennen
alternativ bei einer Firma anfragen, die DPF freibrennt.
wenn der Kat aber von vorne bis hinten voll ist, bleibt eigentlich nur der Austausch.
Okay dann werde das Rohr morgen mal zwischen Vor- und Hauptkat durchflexen und schaue mal wie der Vorkat von der anderen Seite aussieht. Ob ich ihn morgen mal ohne Abgasrohr anschmeißen soll, um zu gucken ob die Verbrenunngsaussetzer komplett weg sind. Dann wird er zwar wegen den Lamdasonden rummeckern, aber laufen müsste er ja eigentlich oder?
Okay dann mit Gehörschutz. Das was der im dem Video macht werde ich mal testen.
Der Versuch ging dann doch schief, da durch den Hochdruckreiniger sich der Kat zerbröselt. Ob das bei der AU auffällt wenn der Vorkat leer ist? Weiß ja nicht ob die AU bei dem Fahrzeug per OBD gemacht wird, oder ob da die Sonden hinten reinkommen und richtig gemessen wird?
Gruß
Thomas
Die Diagnosesonde sitzt hinter dem Vorkat.
Es wird daher nur dieser überwacht und die Motorkontrollleuchte wird kommen, wenn dieser fehlt.
Hm, man kann versuchen das auf das klassische Setup umzubauen. Also die Breitband-Regelsonde vor den Hauptkat und die Diagnosesonde hinter diesen. Warum? Weil du Ursachen für ggf. unrunden Lauf bis Zündaussetzer finden musst, da wäre dieser Tausch AFAIK eine temporäre Lösung.
Sinniger ist es, eine Ersatzanlage einzubauen - normalerweise zerstört etwas Wasser zum Durchspülen nen Kat nicht - außer der ist bereits völlig gerissen und hinüber. Was bei dir wohl der Fall gewesen ist. Quizfrage ist nun, wars das Alter oder waren es Zündaussetzer? Weil wenns Zündaussetzer sind, dann wirste ohne Behebung dieser auch einen neuen Kat in ganz kurzer Zeit zerstören. Statt wenige Prozent Rest-Kohlenwasserstoffe arbeitet der dann als Nachbrenner der kompletten Zylinderfüllung. Was jeden Kat in ganz kurzer Zeit (Minuten) töten kann und wird.
Ich hatte die alten Zündmodule vom Vorbesitzer nochmal probiert und das waren Billigteile von Atec und die wurden auch direkt angemault vom MSG. Vermutlich waren die bei ihm schon Schuld das der Kat dicht war. Ich werde ihn ohne Kat mit den neuen von NGK mal anschmeißen, um zu gucken ob sie dann weg sind. Hab jetzt ein Kat aus dem Zubehör bestellt, welcher morgen kommen soll.
Gruß
Thomas
So es gibt gute Nachrichten. Nach lautem Testlauf ohne Kat bis Ende der Warmlaufphase keine Zündaussetzer mehr zu sehen gewesen in VCDS, also Kat druntergebaut und nochmal warm laufen lassen. Auch hier 15 Minuten lang keine Aussetzer, also lag es tatsächlichem doch am dichten Vorkat. Jetzt muss ich nur mal schauen, wie ich die Membrane der einen Unterdruckdose der Saugrohrverstellung reparieren kann und die Flügelpumpe der Servolenkung macht jetzt Geräusche, trotz des richtigen Ölstands und das Öl schäumt. Denke werde sie mal ausbauen und zerlegen.
Gruß
Thomas