2xservice manuell reeten=longlife Eure Meinung?
Hallo, (edit: erstmal sorry für den Tippfehler im topic)
mein golf tdi 74 kw pd hbj 2003 at jetzt 104 km runter. Zahnriemen wurde bei 90 000 km brav in einer freien werkstatt
gewechselt, die auch den 90 000 longlife service gemacht hat.
Nun taucht seit einigen Tagen die servieanzeige im display auf, also haben die wohl versehentlich auf manuelle feste Intervalle (15 ooo km ) zurückgesetzt (wie auch immer).
Da ich den Ölwechsel ab 100 00 km sowieso selbst erledigen wollte folgende Frage:
Ohne VAG-COM kann ich ja sowieso nur auf 15 000 km Intervalle reseten. Vorher kam ich immer mit longlife auf gut 30 000 km. Könnte ich bei selber Fahrweise/Fahrstrecken jetzt einfach den Service einmal ohne Ölwechsel zurückstellen und dann immer nach 30 000 km Ölwechsel plus die Serviceleistungen die dann anstehen (Dieselfilter,.....) selbst erledigen?
Also sozusagen longlife Service selbst (natürlich mit longlife öl) nach 15 000 reseten, nach weiteren 15 000 selbst longlife service durchführen, usw. oder spricht irgendetwas dagegen??
16 Antworten
was sollte dagegen sprechen?
dein steuegerät kann ja nicht den motor anweisen, hey: "Kein Longlife mehr hinterlegt, du gehst nach 20tkm kauptt..."
mfg
das ist aber ned der sinn von longlife, einfach mal pauschal alle 30tausend zu wechseln🙄
selbst wenn du auf 30tausend immer kammst
Zitat:
Original geschrieben von danjan
das ist aber ned der sinn von longlife, einfach mal pauschal alle 30tausend zu wechseln🙄
selbst wenn du auf 30tausend immer kammst
ja natürlich ist es das net, nur keiner konnte mir bis heute den algorythmus zeigen, nachdem sich longlife errechnet...von daher halte ich das eh für humbug!
mfg
Klar ist das nicht unbedingt der sinn von longlife.
Aber ich hab auch keinen bock ein VAG-COM (+ laptop) nur zum resetten zu kaufen, oder dem vw-händler in den a... zu kriechen. (Hier im Forum steht ja das viele freundliche das generell nicht machen).
Ich will nur wissen, ob ich damit dann auf der sicheren Seite bin, oder ob es noch irgendetwas zu beachten gibt.
30 000 km schafft mit longlife ja so ziemlich jeder tdi.
Sollten es eigentlich nur 27 000 km sein mit "eingeschaltetem longlife" wird der motor ja auch nicht gerade in die Luft gehen?
Oder rät bei der Laufleistung jemand eher zum generellen Wechsel nach 20 00 km?
Beim longlife-öl will ich definitiv bleiben, ist ja über ebay kein wirklicher kostenfaktor.
Ähnliche Themen
Hallo,
war gerade auf der Seite.
Folgendes kann ich nicht bestätigen:
Achtung: Wird das Merkmal LongLife wegen Umstellung auf feste Wartungsintervalle deaktiviert, wird die Ölstandssensisierung ebenfalls deaktiviert . Dann müssen Sie den Ölstand künftig mit dem Ölpeilstab prüfen !!
Bei mir hat 12 ooo km nach dem Ölwechsel die gelbe Lampe geleuchtet und ich habe wie immer 05,l Öl nachgefüllt (kam vorher auch in etwa alle 10 000 km )
Kann jemand bestätigen, das man den Ölstand nach Umstellung auf feste Intervalle selbst messen muss, und sich auf die gelbe Lampe (nicht rot!!) nicht mehr verlassen kann?
Das ist nicht korrekt.
Den Ölstandssensor kann man unabhängig ob man den Longlifeservice eingestellt hat aktivieren.
Das Ganze geschieht über die Codierung des Kombiinstruments.
Wie die Codierung sein muss, kann man auf openobd.org nachlesen.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Longlife mit Ölstand und Öltemperaturgeber
15tkm Intervall mit Ölstand und Öltemperaturgeber
15tkm Intervall ohne Ölstand und Öltemperaturgeber
Fahrzeuge ohne Serviceintervallanzeige für Kanada und USA.
Also alles nur eine Frage der Einstellung.
Hat man also sein Kombiinstrument entsprechend programmiert und fährt 15tkm Intervalle, so kommt wie gewohnt erst die gelbe Öllampe, wenn zu wenig Öl drin ist.
Selbstverständlich kann die Elektronik keinen prüfenden Blick auf den Peilstab ersetzen.
Vielen Dank für die fundierte Antwort.
Also ist bei mir wohl 15 00o km mit Ölstandgeber aktiviert.
Wird das durch manuelles Reseten meinerseits ( mit den Knöpfen an der Uhr)dann wieder deaktiviert oder bleibt das aktiviert?
Danke für deine Antwort.
Wie es der Zufall so will, habe ich letztens erst von LL Mist auf 15tkm umgestellt.
Beim Ölwechsel hatte ich meinen Schlepptop gerade nicht zur Hand, also habe ich per Tastenkombination am Kombiinstrument auf festen Intervall umgestellt.
Später habe ich mit Laptop im KI nochmal kontrolliert, ob er das nun auch angenommen hat und wollte den Ölstandgeber wieder aktivieren, da ich davon ausgegangen war, dass der durch das Umstellen per Taster am Tacho deaktiviert wurde.
Das war jedoch nicht der Fall.
Ob das nun generell bei allen KI´s gleich ist, dass der Geber aktiviert bleibt, weiss ich nicht.
Soweit ich weiß, gilt bei Long-Life folgende Regelung:
MINDESTENS 30.000 KM - MAXIMAL 50.000 KM - ODER MAX 2 JAHRE (das zuerst eintritt)
Bei mir leuchtet es seit gestern, ca. 48.000 KM 😁
Ich denke es spricht nicht dagegeben das so zu machen, aber ob es sich bei 30.000 noch rentiert
ist eine andere Frage....
Gruß Andi
Ne, das ist verkehrt.
Benziner können mit Longlife maximal 30tkm fahren oder 2 Jahre. Kann aber auch passieren, dass sich der Computer schon nach 10tkm wieder meldet.
Beim Diesel maximal 50tkm oder 2 Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von Djacky24
... oder spricht irgendetwas dagegen??
Na ja, mach waste willst, aber wundere Dich nachher nicht, wenn Dein Golf einen Motorschaden hat!
Meine Meinung dazu:
Die Wartungsintervallverlängerung dient doch nur dazu, Neuwagenkäufern (gewerbliche Flottenbesitzer, Freiberufler) Wartungskosten zu ersparen (Verkaufsargument). Während der ersten 100.000km mag eine mangelhafte Ölwartung noch nicht augenfällig sein (und der Erstbesitzer spart Geld), aber die nächsten 2. & 3. Besitzer dieser "Sparmobile" haben dann mit den Folgen (vorzeitiger Motorenverschleiß) zu kämpfen. Möchte man seinem Motor viele tausend Kilometer lang eine Ölschlammsuppe anbieten?
Die Meinung von "unbrakeable", mit der ich weitestgehend übereinstimme:
http://www.motor-talk.de/.../...vice-selber-organisieren-t1549646.html
http://www.motor-talk.de/.../longlife-oder-normaloel-t1434967.html?...
Hier noch etwas Hintergrundinformation für Mitleser:
http://www.motor-talk.de/.../...ge-zuruecksetzen-wie-t1011825.html?...
Danke für die links.
Nach reiflicher Überlegung und studieren der links habe ich mich nun entschieden in Zukunft weiterhin LL3-Öl zu verwenden und alle 20 000 km Ölwechsek zu machen.
Wie oft sollte man denn dann den Kraftstofffilter wechseln? bzw. entlüften(<-- wie funktioniert das?)
entlüften?
du meinst wohl entwässern......bei 30tausend mal unten dran aufdrehen und einiges rauslaufen lassen, ist alles
wechseln alle 60tausend http://danjan.kilu.de/dieselfilter.pdf