2Takt Öl von Liqui Moli

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

vielleicht ist es Einigen aufgefallen, dass 2Taktöl von LiquiMoli hat sich verändert. Es ist nicht mehr goldfarben sondern rot und riecht auch ein bischen streng.

Da haben wir uns natürlich Sorgen gemacht und LiquiMoli angeschrieben, hier auszugsweise die Antwort:

Sehr geehrte ...,

...Nun zu Ihrer Frage bezüglich der Farbe bei dem 2-Takt-Öl. Außer der Farbe hat sich nichts verändert - diese Farbe hat keine Auswirkungen auf die Qualität des Öles !! Die Hersteller von Zweitaktmotoren haben eine Farbzugabe zum Öl wegen der Nachweisbarkeit gefordert. Viele haben ein Motorenöl zum mischen von Zweitaktmischungen verwendet. Die erfüllen aber nicht die Anforderungen die an Zweitatöle gestellt werden und es kam zu Motorschäden, außerdem ist es besser nachzuvollziehen, ob Kraftstoff schon gemischt ist oder nicht - deshalb die Einfärbung.

Bei der Verwendung von Öl im Kraftstoff sollten Sie aber bedenken, dass Öl hier nicht erwünscht ist, da mineralische Öle und die im Öl enthaltenen Additive Rückstände hinterlassen, die sich z.B. im Verbrennungsraum, an den Ventilen oder im Partikelfilter anlagern können und sogar zu Schäden führen können. Daher raten wir dem Kraftstoff kein Öl zuzugeben. Man ist bemüht aschebildende Stoffe ( wie z.B. Phospor, Schwefel,... ) im Öl zu minimieren, damit diese bei der Verbrennung keine zusätzlichen Feinstäube erzeugen - daher sollte man diese Stoffe auch nicht absichtlich der Verbrennung zuführen.

...

LIQUI MOLY GmbH

Dachte vielleicht interessiert das jemanden. Sorgen machen muss man sich ja wohl keine.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vielleicht ist es Einigen aufgefallen, dass 2Taktöl von LiquiMoli hat sich verändert. Es ist nicht mehr goldfarben sondern rot und riecht auch ein bischen streng.

Da haben wir uns natürlich Sorgen gemacht und LiquiMoli angeschrieben, hier auszugsweise die Antwort:

Sehr geehrte ...,

...Nun zu Ihrer Frage bezüglich der Farbe bei dem 2-Takt-Öl. Außer der Farbe hat sich nichts verändert - diese Farbe hat keine Auswirkungen auf die Qualität des Öles !! Die Hersteller von Zweitaktmotoren haben eine Farbzugabe zum Öl wegen der Nachweisbarkeit gefordert. Viele haben ein Motorenöl zum mischen von Zweitaktmischungen verwendet. Die erfüllen aber nicht die Anforderungen die an Zweitatöle gestellt werden und es kam zu Motorschäden, außerdem ist es besser nachzuvollziehen, ob Kraftstoff schon gemischt ist oder nicht - deshalb die Einfärbung.

Bei der Verwendung von Öl im Kraftstoff sollten Sie aber bedenken, dass Öl hier nicht erwünscht ist, da mineralische Öle und die im Öl enthaltenen Additive Rückstände hinterlassen, die sich z.B. im Verbrennungsraum, an den Ventilen oder im Partikelfilter anlagern können und sogar zu Schäden führen können. Daher raten wir dem Kraftstoff kein Öl zuzugeben. Man ist bemüht aschebildende Stoffe ( wie z.B. Phospor, Schwefel,... ) im Öl zu minimieren, damit diese bei der Verbrennung keine zusätzlichen Feinstäube erzeugen - daher sollte man diese Stoffe auch nicht absichtlich der Verbrennung zuführen.

...

LIQUI MOLY GmbH

Dachte vielleicht interessiert das jemanden. Sorgen machen muss man sich ja wohl keine.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Sehe ich auch so.

Meiner läuft mit dem LM definitiv ruhiger als ohne.

Allerdings fahre ich jetzt schon mit der dritten Tankfüllung ohne Öl, allerdings mit dem neuen Shell Diesel.

Mein Verbrauch war vorher immer so 6,3 Liter auf 100 Kilometer. Nun liege ich bei 5,98 Liter auf 100 km 😁 Ist doch nicht schlecht.

Wenn´s in den Urlaub geht schütte ich aber mal wieder etwas LM in den Tank.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Friesland


... Wenn ein Ford, aus welchen Gründen auch immer, diese Zumischung nicht vertragen hätte, hätten die LM-Leute sonst den schwarzen Peter. Das sind doch alles juristische Spielchen und Absicherungen.

Auch ich mische weiter 2Taktöl zu.

sorry, aber das ist unsinn. der bestimmungsgemaesse gebrauch eines ford fahrzeuges sieht nicht vor irgendwelche zusaetze einzubringen. ganz im gegenteil, es wird explizit davon abgeraten (zumindest in meiner betriebsanleitung).

dies bedeutet: den schwarzen peter hat exakt derjenige, der etwas zumischt was (egal wann) sofern dieses einen schaden verursacht. es gibt fuer die firma ueberhaupt keinen grund sich abzusichern, sie appelliert mit dem zweiten absatz nur.

joedi

Zitat:

sorry, aber das ist unsinn. der bestimmungsgemaesse gebrauch eines ford fahrzeuges sieht nicht vor irgendwelche zusaetze einzubringen. ganz im gegenteil, es wird explizit davon abgeraten (zumindest in meiner betriebsanleitung).

Als wenn Ford im Jahre 2001 oder 2002 schon gewußt hat welche Pampe wir heute vom Staat vorgegeben bekommen...

Davon ausgegangen das es nicht schadet bleibt die Frage ob es was nützt, und das war ansatzweise so - je nachdem wie man sich die Erlebnisse anschaut.

Wenn ich mir die Motorschäden hier so anschaue und die Auswertungens seitens Ford so kommt es doch eh nur zu Untersuchungen des Öls und weniger des Diesels. Auch hier bleibt die Frage was schlimmer ist, die Metro-NoName Plörre oder Markensprit mit 2T Öl - oder die NoName Plörre mit 2t-öl. Soweit ich weiß steht in den anleitungen nämlich nicht "Tanken sie bei .... sonst gibts was auf die Nuss". Hier in Sossenheim an der Metro tanke ich nie wieder, danach hörte sich mein TDDI an wie ein Trecker, unglaubliche Plörre.

hallo,

alles richtig, alles klar, alles verstaendlich.

aber: wenn wir 2t-oel im diesel verwenden ist dies eine entscheidung, die wir treffen.

ob dieses sinnvoll oder nicht sinnvoll ist ist eine frage der technischen bewertung und der technischen sachverhalte, im sinne des bestimmungsgemaessen gebrauchs ist es
definitiv nicht (den dies ist eine juristische bewertung), weder hinsichtlich der verwendung von 2t-oelen noch von ford diesel fahrzeugen.

soll heissen: wir haften fuer schaeden selbst.

diesel motoren werden/wurden auf standard diesel (der nicht an der tankstelle zu kaufen ist) ausgelegt, dies gilt fuer den verbrennungsprozess wie die schmierung der einspritzpumpe. richtig ist, dass der gesetzgeber den standard verändert hat (biodiesel zusatz mit entsprechenden konsequenzen), die motorhersteller haben hierzu eine klare, abgrenzende aussage getroffen (meistens max. 5%).

einige dieselkraftstoffhersteller treten mit neuen dieselsorten auf, die meistens die din werte übertreffen und z.t. umweltvorteile aufweisen, mindestens aber bessere cetan zahlen etc. aufweisen. desweiteren gibt es massive unterschiede zwischen den standarddieselsorten z.b. von aral zu anderen.

ein bisschen surfen und die welt wird klarer.

kleiner tipp: statt no-name/esso/... mal aral standard diesel (der heisst superdiesel) tanken (ohne 2t-oel natuerlich).

hintergrund: die diesel kommen zwar partiell aus der gleichen raffinerie (gilt nicht notwendig fuer alle (z.b. fuer supermarkt, freie, ... die aus dem westen europas kommen), die unterschiede liegen aber in den additiven, die lastzugweise zugekippt werden. einzelne dieselsorten werden zudem sortenrein erzeugt (z.b. ultimate diesel von aral oder v-power von shell), und unterscheiden sich entsprechend signifikant vom standard.

joedi

(auch shell soll seit einigen monaten geschafft haben, was aral seit jahren hat: reibungsminderer sowie hoehere cetan zahlen).

Ähnliche Themen

Hallo,

kann Einbildung sein, und ich will keine Werbung machen. Aber bis vor 3 Monaten tankte ich meistens Aral weil der Verbracu im Vergleich zur freien bei mir immer so bei 6,3 Liter statt 6,5 Liter war.

Nun habe ich zum dritten mal den normalen Shelldiesel getankt.

Verbrauch 5,98 😉 Keine Ahnung wie die das hinbekommen haben 😕

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CASSK


Hallo,

kann Einbildung sein, und ich will keine Werbung machen. Aber bis vor 3 Monaten tankte ich meistens Aral weil der Verbracu im Vergleich zur freien bei mir immer so bei 6,3 Liter statt 6,5 Liter war.

Nun habe ich zum dritten mal den normalen Shelldiesel getankt.

Verbrauch 5,98 😉 Keine Ahnung wie die das hinbekommen haben 😕

Gruß

hi,

einbildung ist auch ne bildung!
oha, deine messgeräte scheinen ja sehr genau zusein. 5,98 l/100km, aufs hundertstel genau, RESPEKT. und 6,3 zu 6,5. nicht schlecht, sind immerhin nullkomma 2 liter...
... der verbrauch ist bei mir nicht anbieterabhängig, nur von meiner fahrweise. aber träum weiter...

Jedenfalls genauer als Deine 😁

Zitat:

Original geschrieben von mondeoautomatik



oha, deine messgeräte scheinen ja sehr genau zusein. 5,98 l/100km, aufs hundertstel genau,

😉 Pssssssst,mein Meßgerät ist sogar noch genauer.Aktueller Langzeitschnitt sind 6,74535l/100km.😁

Zitat:

Original geschrieben von CASSK


Hallo,

kann Einbildung sein, und ich will keine Werbung machen. Aber bis vor 3 Monaten tankte ich meistens Aral weil der Verbracu im Vergleich zur freien bei mir immer so bei 6,3 Liter statt 6,5 Liter war.

Nun habe ich zum dritten mal den normalen Shelldiesel getankt.

Verbrauch 5,98 😉 Keine Ahnung wie die das hinbekommen haben 😕

Gruß

Kann ich bestätigen. mein MK3 TDCI braucht mit Shell etwas weniger, und meine SMART Benziner braucht mit Shell auch etwas weniger Treibstoff

Deine Antwort
Ähnliche Themen