2T öl im Diesel

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Mahlzeit zusammen.... ich hab es immer wieder gehört das es vorteile bringt hin und wieder Zweitaktöl dem Dieselkraftstoff beizumischen.Es sopll helfen Einspritzdüsen zu reinigen etc etc etc....
Heute hab ich es mal gewagt, hier die Details:

300 ml 2T Öl Teilsyntethisch auf eine Füllung Diesel Kraftstoff (63 liter?)

Nach kurzer Zeit war zu vernehmen das der Motor ein kleinwenig leiser läuft als sonst.

Der Motor Startet wesentlich schneller (gemessen Vorglühen ende bis starten erfolgreich)

Beim durchschnittlichen beschleunigen entfällt der schwarze Ruß ausstoss fast komplett, im Vollastbetrieb ist der Rußausstoss etwas geringer.

Ich kenn einige die schwören darauf....allerdings keine Mondeo fahrer... jetzt würde es mich interessieren ob jemand von euch das schon getestet hat, oder eine Meinung dazu hat... paar antworten wären nett, da ich auf das 2T Öl mehr gebe als auf diese ganzen silbernen Döschen bei ATU was man sich so alles in Tank kippen kann =)

16 Antworten

Hallo!

Deine Erfahrungen mit dem 2-Takt Öl decken sich mit den Meinen !
Fahre schon seit einigen Jahren mit 250ml bei jeder Tankfüllung und hatte diesbezüglich noch nie Probleme bei Abgasuntersuchungen. Hatte auch noch nie Probleme beim Mondeo und beim Toledo bei der Einspritzpumpe oder den Düsen. Ich bin davon überzeugt, das der heutige Diesel keine Schmierfähigkeit für die modernen Einspritzanlagen mehr besitzt. Beim Focus, denn wir erst seit Mitte vorigen Jahres unser eigen nennen, haben sich die Probleme mit dem Rußen und der blinkenden Vorglülampe auch bis heute erledigt. Ich fülle bei unseren Dieselfahrzeugen Addinol Super 2 T MZ 406 teilsynthetisch, Kat geeignet und raucharm ein. Kostet mich 4€ der Liter.

Was ich mir aber nicht vorstellen kann, wenn du gestern die erste Füllung gemacht hast, das hier schon der von dir beschriebene Effekt auftritt. Im Normalfall habe ich festgestellt, das da schon 4 bis 6 Füllungen und einige Tausend Kilometer notwendig sind.

Nochwas zu den "silbernen Döschen": Die sind sicher überteuert und nicht notwendig. Helfen tun die vermutlich auch nur wenn man die regelmässig auf ein paar Tausend Kilometer anwendet. Vermutlich ist da nichts anderes drinnen, als wie die Zusätze bei den neuen Diesel Kreationen von SH** und O** (V-Power und Ultimate).

Kann das 2 Takt Öl wirklich jedem Dieselfahrer empfehlen. Wenn man sich mal vorstellt, was so eine Dieselpumpe oder Düsen oder Injektoren kosten, wenn die mal kaputt sind, dann ist der 1€ pro Tankfüllung eine Kleinigkeit. Vermutlich wird mann aber einen Schaden an den Systemen nicht verhindern, sondern nur hinauszögern können.

ich bin schon 1300 km gefahren 😁 hatte einige weite strecken vor mir...aber schön das du da auch was von hälst...dachte ich versuch es einfach...

hat das Problem nur der Diesel? Was bewirkt das öl genau?

Ich glaub beim Benziner kannste sowas ähnliches machen. Ein bisschen Ethanol oder so beimischen🙂
Habe ich aber noch nicht probiert...

Ähnliche Themen

ich denke mal das beim benziner das etwas genauer gemacht werden muss... eine diesel maschine ist im verbrennungsvorgang ja doch großzügiger...verbrennt ja so ziemlich alles was öl enthält 😁
aber ja ich bin auch der meinung das es sowas für benzin motoren gibt...also so "hausmittelchen"

Hallo!
Bin mir ziemlich sicher, das es bei einem Benziner ebenfalls nicht Schaden kann.
250ml pro Tankfüllung werden sicher ausreichen. Wie auch beim Diesel, werden auch hier alle mechanischen Teile geschmiert. Benzinpumpe und elektrische Düsen. Vermutlich wird das Startverhalten sanfter werden. Ablagerungen an Ventilen werden entfernt. Die Kolben werden zusätzlich geschmiert. Das ist eben meine Meinung dazu. Ethanol ist nich dss selbe, wie 2 Takt Öl. Da wäre ich Vorsichtig.

Hallo, ich hatte mal einen Astra 1,6  Beiziner und der Tank war leer, mein damaliger Arbeitskollege sagt das er noch 20 Ltr. sprit hat und es mir in den Tank schüttete, und schaue da er lief, ich freu nach hause gefahren ohne Probleme am Abend rief mich der Kollege und sagte mir das der Sprit für den Rassenmäher war mischung 1/50. Habe dann voll getankt und das Auto leuft heute noch bei meinem Sohn, würde es aber nicht mehr machen.
Gruss Stefan

Hi Leute,

Also ich meine mal gehört zu haben, dass man beim Benziner möglichst kein Öl in den Sprit füllen soll. Hintergrund ist die geregelete Abgasanlage, die spätestens durch das verbrannte Öl im Sprit denkt (durch die Lambda-Regelung), der Wagen läuft zu fett (zu viel Sprit) und regelt die Einspritzmenge runter. Aber es kann durchaus auch Ausnahmen geben wo dieses Verfahren helfen könnte. Da bin ich lernfähig.

Beim Diesel macht es weitaus weniger Probleme, da der Diesel von Haus aus mit "Öl" läuft.
Öl im Öl ist immer noch Öl. 😉

-Grüße-

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Ich glaub beim Benziner kannste sowas ähnliches machen. Ein bisschen Ethanol oder so beimischen🙂
Habe ich aber noch nicht probiert...

Definiere mal "ein bisschen" 😁

In Brasilien fahren die mit E85 (85% Ethanol) rum.Bei den neuen Modellen bittet Ford ja den Flexifuel Motor an, der auch E85 verträgt.

Aber ich denke bei jedem Benziner läufts bis 20% Ethanol problemlos.

Mein verstorbener MK2 ist 3 Jahre lang auf Ethanolmischung gelaufen (danach war meine "Quelle" versiegt). Immer 10 Liter auf eine Tankfüllung. Selbst bei der AU gab es keine Probleme.

Wird das Ethanol nicht schon seit Beginn 2009 beim Benzin dazugemischt? Dachte mal, ich hätte das was gehört. Beim Diesel wird auf jeden Fall Biodiesel beigemischt. Bis zu wieviel Prozent, weiß ich aber nicht. Da hat bei uns in Österreich die Politik über die Freigaben der Hersteller entschieden wegen dem Umweltschutz.

Zitat:

Original geschrieben von joschi67



Definiere mal "ein bisschen" 😁
In Brasilien fahren die mit E85 (85% Ethanol) rum.Bei den neuen Modellen bittet Ford ja den Flexifuel Motor an, der auch E85 verträgt.
Aber ich denke bei jedem Benziner läufts bis 20% Ethanol problemlos.
Mein verstorbener MK2 ist 3 Jahre lang auf Ethanolmischung gelaufen (danach war meine "Quelle" versiegt). Immer 10 Liter auf eine Tankfüllung. Selbst bei der AU gab es keine Probleme.

Naja ein bisschen...Es gibt Autos die fahren mit 100% Ethanol...Es gibt andere die vertragen nur ganz wenig,also vlt 5L auf eine Tankfüllung. Ist immer unterschiedlich.

bin ich jetzt die letzten 2000 km einfach nur sparsam gefahren oder kann ich mit dem 2T öl auch den verbrauch nach unten korriegieren?....

Hallo, wünsche allen frohe Ostern !

Ich glaub nicht, das der Wenigerverbrauch am 2 T-Öl liegt. Eventuell bist du eine optimale Strecke gefahren, wo der Verkehr und deine Geschwindigkeit gepasst hat.

Also ich brauche nicht weniger seit dem 2 T-Öl. Aber alle anderen beschriebenen Sachen, wie ruhiger Motorlauf, weniger Rauchentwicklung und besseres Startverhalten treffen definitiv zu. Ab und zu glaube ich auch, das der Durchzug besser geworden ist.
Ich habe aber vorher auf meiner optimalen Strecke zur Arbeit schon nur 4,2 bis 4,4 Liter Diesel im Durchschnitt benötigt. Am Wochenende steigt der Verbrauch dann immer laut BC auf ungefähr 4,9 an beim Toledo. Meine Frau fährt mit dem Focus Kombi ihre 25 Kilometer zur Arbeit mit ungefähr 6,2 Liter im Durchschnitt.

Also beim Benziner kann es echt zu einem Wenigerverbrauch kommen.Dadurch das die Ventile gereinigt werden...Genau das gleiche wie beim freiblasen auf der Autobahn...Die Autos brauchen danach weniger und ziehen besser...
Ob's beim Diesel auch so ist weiß ich nicht🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen