2Massenschwungrad
Bei meinem Diesel 2.0 ,130PS tritt seit geraumer Zeit lautes nageln auf.In der Werkstatt wurde mir ge sa
gt es waere ein bekanntes Problem mit dem Zweimassenschwungrad, der Austausch waere unausweichlich da es schlimmer wird und letztendlich die Motorsteuerung falsche Signale bekommt usw
Im Moment ist es nur ein Geraeuschproblem,hat jemand von Euch damit schon Erfahrung gemacht oder davon gehoert?Sollte ich es ernst nehmen und schnell handeln(1500 Euro inkl.Kupplung)
ich sollte vielleicht noch erwaehnen das das Auto 127000 km gelaufen ist und aus dem Jahr 2005 stammt.
danke fuer eure Beitraege
10 Antworten
das Problem ist die Schwungmasse besteht aus zwei teilen drum ZMS . Die teile sind mittig verbunden und diese Verbindung klappert aus . Bei mir klapperte das wie ne trommel . Ja und hinter dem Zahnkranz sitzt der Drehzahlgeber für die motorsteuerung . Die Reperatur ist abhängig davon wo die Teile gekauft werden und wer es einbaut .Ich hab die ganze Sache für 1000 euro bekommen . Bemerkenswert finde ich die Mitnehmer bzw Reibscheibe das eigentliche Teil was bei einer Kupplung verschleissen soll hatte noch 45 % drauf bei KM145 000
MfG
Mit 1000 Eu bist du noch günstig weggekommen !!
Normalerweise zählt man da 1600 Euro aufwärts!
Ein sehr guter Freund hat bei seinem 2l MK5 2650€ bezahlt
Ich habe meine aus England kommen lassen (eBay UK) ( komplett Set von Luk für 460€)
Bestehend aus Zweimassenschwungrad, Mitnehmerscheibe, Ausrücklager.
Eingebaut habe ich die selber, da ich ja zun Glück die Möglichkeit dazu habe!
Solltest ich direkt die Motordichtung (Getriebeseitig) und die Getriebedichtungen mitmachen!
Die Vorredner haben alles wesentliche gesagt. Zwei Sachen hätt ich anzufügen.
Wenn Du "Nageln" sagst, hab ich unwillkürlich ein seltsames Gefühl bei der Diagnose "Kupplung". Die Kupplung / das ZMS macht aus meiner Sicht ein Klackern aber kein Nageln. Das Kupplungsgeräusch tritt im Leerlauf auf oder beim Wiedereinkuppeln als Klacken im Innenraum deutlich hörbar auch beim Fahren. Da die Rep. ja recht teuer ist, wäre das m.E. nochmal abzusichern. Ich kenn die Werke nicht; nicht dass die Dir was aufdrücken wollen. Es ist zwar möglich, dass das ZMS bei 127 tkm im Eimer ist (bei viel Stadtverkehr zB) aber in der Mehrzahl der Fälle tritt das erst später auf.
Wenn das aber gemacht wird, solltest Du auf jeden Fall alle Wellendichtringe in dem Bereich tauschen lassen, wenn schon alles auseinander ist. Hier zu sparen ist der falsche Platz. Ob man den Motorsteuersensor auch vorsichtshalber tauscht, ist so ne (Preis-)Sache, bei alten Baujahren würde ich das ernsthaft erwägen. Hier war ein ebayshop neulich genannt, bei dem man deutsche Kupplungs-Markenware für günstiges Geld bekommen konnte. Such mal ..
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
...Bemerkenswert finde ich die Mitnehmer bzw Reibscheibe das eigentliche Teil was bei einer Kupplung verschleissen soll hatte noch 45 % drauf bei KM145 000MfG
Das ist auch meine Erfahrung. Ausgebaut bei 280 tkm Langstrecke und hatte noch knapp die Hälfte drauf. Und sah auch noch gut aus - kein Verzug, gebrochene Nieten und so! Aus meiner Sicht ist das ZMS unterdimensioniert bezüglich der Dämpfungsauslegung. Aber es gibt halt keine Alternative.
es stimmt was ermüdungsbruch sagt Kupplung und nageln passt ni ganz bzw ist recht unwahrscheinlich . Ich hatte mal bei plötzlichen Gaswegnehmen harte metalische Geräusche bzw auch nageln . Das hatte sich schlagartig erledigt seit dem der Mondi nen schluck zweitaktöl ins Futter bekommt 🙂Mache das seit 5 Jahren und bereue es nicht
MfG
ZMS sollte man tauschen. Das geht zwar eine Weile gut, wird aber schlimmer. Ich habe in einer freien Werkstatt mit Kupplung 1500,- € bezahlt. Entgegen einigen Behauptungen hier im Forum ist das ein normaler Preis.
Bei mir hat sich das Problem übrigens durch Quietschen beim Runterschalten angekündigt. Später hat es dann auch im Stand geklappert. Vorsicht: Durch Metallspäne kann auch der Anlasser einen mit kriegen.
Danke fuer eure Beitraege
Nageln war vielleicht der falsche Ausdruck.Im Stand ist ein Klappern zu hoeren und der Senior Chef meiner Ford Werkstatt hat es so diagnostiziert.man merkt auch beim untertourigen fahren oder beim beschleunigen im hohen Gang mit wenig Drehzahl das er unrund laeuft.
Zuerst trat es bei ca 90000 auf es wird also Zeit.
Laut der Aussage des Meisters ist das ein bekanntes Problem, die Neuteile sind wohl inzwischen besser.
Das Problem bekam Ford erst 2008/2009 in den Griff. Da ich fast nur Langstrecke fahre bin ich mir ziemlich sicher das die Kupplung noch ok ist. Aber wenn der Mitor einmal auf ist lass ich es mitmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Busfahrer60
.....
man merkt auch beim untertourigen fahren oder beim beschleunigen im hohen Gang mit wenig Drehzahl ....
genau das mag das zms nicht so sehr. Aber meistens merkt man das erst wenns soweit ist, war bei mir nicht anders.
Zitat:
Original geschrieben von Busfahrer60
Bei meinem Diesel 2.0 ,130PS tritt seit geraumer Zeit lautes nageln auf.In der Werkstatt wurde mir ge sa
gt es waere ein bekanntes Problem mit dem Zweimassenschwungrad, der Austausch waere unausweichlich da es schlimmer wird und letztendlich die Motorsteuerung falsche Signale bekommt usw
Im Moment ist es nur ein Geraeuschproblem,hat jemand von Euch damit schon Erfahrung gemacht oder davon gehoert?Sollte ich es ernst nehmen und schnell handeln(1500 Euro inkl.Kupplung)
ich sollte vielleicht noch erwaehnen das das Auto 127000 km gelaufen ist und aus dem Jahr 2005 stammt.danke fuer eure Beitraege
Das würde mich sehr interessien. Ich habe Probleme mit lautem klappern (hört sich nach starkem nageln an) vor allem beim anfahren. Außerdem läuft der Motor nicht ganz sauber (Vibrationen) die auch im gesamten Antriebsstrang zu spüren sind. Weil es aber bei gleichbleibener Geschwindikkeit zu einer Art Motor Aussetzer kommen kann, ging die Suche Richtung Einspritzung. Ist es tatsächlich möglich das der kw-sensor falsche Werte durch ein komplett ausgeschlagenes ZMS liefert? Ich habe auch beobachtet das der Drehzalmesser hin und wieder einfach um ein paar Umdrehung hin und her hüpft, das ganze ziemlich ab gehackt und nicht dem Motorlauf entsprechend.
Sagen wir mal so, es ist nicht total unmöglich. Außerdem kann man den KWS nicht mal so schnell prüfen.
Als Vergleich: Ich hatte hier einen TDCI mit unerklärlich rauhem Motorlauf, relativ starkem Anfahrnageln. Es war nichts zu machen. Als "Nebenbaustelle" war der Generator überholungsbedürftig. Der Einfachheit halber haben wir einen überholten eingebaut - den vom Benziner mit Freilauf. Ich dachte mich laust der Affe: Nur mit dem Tausch des Generators gegen einen mit Freilauf hat sich das Anfahrnageln deutlich verbessert ohne sonstige Maßnahmen. Ich kann mir das nur so erklären, dass die ungebremste und ungeregelte Masse des Generators bei dem rauhen Motorlauf die mechanische Drehzahlungleichförmigkeit so beeinflusst hat, dass ein minimaler Verzug im Timing da war, den das Steuergerät nicht ausgleichen konnte.