2er GTi (PF): Volllastproblem durch Lambdasonde?
moin,
habe folgendes problem:
unter volllast zieht mein gti nicht sauber durch, wenn ich die lambda abziehe, zieht er absolut sauber durch, genauso wie er soll...
meine aber hier gelesen zu haben, dass die lambdasonde unter volllast sowieso inaktiv ist, also verstehe ich den zusammenhang nicht ganz...
was kann das problem sein? kann es trotzdem die lambdasonde sein oder welches bauteil hängt da noch irgendwie mit drin?
danke im vorraus für die antworten...
29 Antworten
Nachdem ich bei meinem PF Kraftstoffilter getauscht und DK und Ventile gereinigt hatte zieht meiner viel sauberer am Gas. Vollgas hab ich noch nicht probiert. Nur so als Tip.
moin,
habe heute meine lambdasonde gewechselt, ergebnis: hat sich nix geändert...bei volllast, zieht er nicht sauber durch, sobald die lambdasonde ab ist, ist alles ok...
was kann ich noch machen/prüfen?
hallo,
hast du einen volllastschalter an der drosselklappeneinheit? dieser signalisiert dem steuergerät gib alles und darunter zählt auch das abschalten der lambdaregelung. bei jedem motor wird unter volllast der regelkreis abgeschaltet. weis das steuergerät dieses aber nicht ( defekter schalter ) regelt es immer nach.
mfg
Ähnliche Themen
also ich kann nur sagen, dass wenn ich den volllastschalter bei leicht erhöhter drehzahl drücke, der wagen anfängt zu sägen, also die drehzahl absenkt, das zeigt ja eigentlich, dass er anfettet...
Hallo, hab das gleiche problem bei meinem PF, nur dasser auch extrem rußt!!
Alle haben gesagt, lambdasonde, aber wenns bei dir nicht besser ist, wirds bei mir auch nichts bringen!
Ein Kollege von mir hat das selbe Problem, der fährt seit dem mit abgesteckter Lambdasonde, er sagt kein problem er braucht aber einen halben liter mehr benzin!
halber liter?
also bei mir ging die mfa anzeige nicht unter 8,5 liter, egal wie ich gefahrenbin, sonst zeigt sie auf langstrecke schonmal 6,9 liter an...
der meister von vw meinte auch zu mir, dass viele gti´s besser mit abgezogener lambda laufen, aber is halt auch steuerhinterziehung oder? der bläst doch dann viel mehr abgase raus...
irgendwo muss ja das problem liegen...
p.s.: der polo 6N2 meiner freundin hat das auch, der zieht bei volllast auch nicht sauber durch...
weiß nur nicht was sich verändern soll bei volllast, wenn die lambdasonde da sowieso abgeschaltet wird, dann müsste es ja auch keine probleme beim fahren mit lambdasonde geben...
hmmm, hast du nen Luftmassen oder mengenmesser?? denke mal das du nen luftmengenmesser drin hast. die hatten oft proleme mit dem schleifpoti. vielleicht gibt er dem steuergerät einem falschen luftdurchsatz. dürfte glaube ich auch nicht anfangen zu sägen wenn du den schalter drückst. werde mir aber noch ein paar gedanken machen....bis dann
mfg
er muss deswegen sägen, weil er durch den schalter anfettet und das gemisch für die niedrige drehzahl zu fett ist ;-)
stimmt ,eigentlich müsste es bei volllast keinen unterschied machen ob mit oder ohne lambdasonde, deshalb muss das problem darin bestehen das,das steuergerät den volllastmodus nicht erkennt und den regelkreis nicht abschaltet.
schubabschaltung wird durch den leerlaufschalter und drehzahlsignal aktiviert. ca. ab 1800/min und gedrücktem leerlaufschalter-glaub ich.
Zitat:
Original geschrieben von novum84
schubabschaltung wird durch den leerlaufschalter und drehzahlsignal aktiviert. ca. ab 1800/min und gedrücktem leerlaufschalter-glaub ich.
glauben ist immer schlecht 😉 zumal wenns falsch geglaubt ist
dann kläre mich bitte auf was die schubabschaltung mit dem volllastschalter zu tun hat?? die schubabschaltung wird aktiviert wenn man z.b einen berg runter rollt, ohne gas (leerlaufschalter betätigt ) und höherer drehzahl. ab einer bestimmten drehzahl wird dann wieder eingesprizt sonst stirbt er ja ab. und wo war jetzt der volllastschalter? aber ich lasse mich gerne belehren...
mfg
hab gestern noch was gefunden, was evtl. auch damit zuammenhängen kann:
hab am blauen temperatursensor bzw. an dessen kabeln gewackelt direkt am stecker, die leerlaufdrehzahl bzw. der motorlauf hat sich sofort verändert, gehe von einem kabelbruch direkt am stecker aus...
wie bekomme ich denn jetzt die kabel aus dem stecker raus, so dass ich sie kürzen und wieder neu einsetzen kann? will den stecker nicht unbedingt kaputt machen oder brauche ich sowieso nen neuen vom freundlichen?