2er Gti 8V (107 PS)- Nockenwelle

VW Golf 1 (17, 155)

hi leute brauche mal ein wenig rat.

da ich meinen alten 2er fast 100% orginal haben will, aber mehr leistung(deshalb kein motorumbau)

würde ich mich da für eine "scharfe nocke" interessieren.

habe dabei fest gestellt das es von 276°-306° geht, natürlich würde ich als erstes immer das höchste nehmen, aber der motor soll die nächsten 20 jahre noch halten.

deshalb mal so meine frage dazu:

welche erfahrungen habt ihr gemacht und zu wieviel "schärfe" würdet ihr raten.

mfg der torty

PS: mir ist natürlich auch klar stärkere federn und ventil mit einzubauen!!! könnt ihr mir da eine firma empfehlen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER



Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla


Wenn der Motor noch die nächsten 20 Jahre halten soll, dann würde ich vom Tuning komplett absehen!

Ne schärfere Nocke heißt auch nicht gleich mehr Leistung. Und alleine bringt sie sowieso kaum was.
Abgesehen davon wirst du bei sehr scharfen Nocken Probleme kriegen, da der serienmäßige Ansaugtrakt nicht ausreicht.

da haste mehr oder weniger recht.

man sollte mehr machen wie Fecher Krümer und Nocke. dan die DRK bearbeiten und den Ansauck Krümer die kanelle poliren das sollte reichen und du hast dan auch bis zu 10PS mehr je nach den hallt wie gut dein Motor Plock und dein kopf ist.

man sollte auch kleich neue Hüdros rein bauen. und die Fendile neue einschleifen lassen und den Kopf Planen lassen das man 11/1 verdichtung hatt. dan geht der motor echt gut

Da hat serialchilla "mehr oder weniger recht"?

Der hat meines erachtens völlig recht!!!

Ich beobachte serials erfahrungen und postings zu dem thema schon seit 3 jahren und sehe bei ihm einen tiefgreifendenden wandel in seinen positionen: von 8v-leistungssteigerung gegenüber sehr aufgeschlossen hin zu einer sehr konservativen einstellung, kurz: "as original as possibel"! das schreibe ich nicht etwa, weil ich hier irgendein krankes gefühl von triumph oder überlegenheit offen zelebrieren möchte - im gegenteil, ich halte serial nicht nur für einen der hinsichtlich 2er gtis engagiertesten usern dieses forums, sondern auch für einen der intelligentesten, kompetentesten und ehrlichsten, was in meinen augen seinen empfehlungen besonderes gewicht verleit.

serial ist im vergleich zu mir sicherlich der um 1000% bessere schrauber, meine stärken liegen hingegen in geduld, beobachtungsgabe und gesunder skepsis. was ICH aufgrund meiner beobachtungen bisher uneingeschänkt empfehlen kann (und auch machen werde, da sich die benötigten teile in meinem keller bereits stapeln), ist die optimierung der auslasseite, also 4-2-1-fächer sowie abgasanlage und beim pf ggf. metallzellenkat. hier sind materialschonend und sogar lebensdauerverlängernd rund 6-10 ps bei optimiertem drehmomentsverlauf und geringerm verbrauch möglich. den besseren sound gibts umsonst dazu. besorgt man sich zum beispiel eine gillet-abgasanlage oder eine edelstahl-gruppe-a, so hat man sogar hinsichtlich der abgasanlage für die nächsten 20 jahre keine weiteren kosten und ersatzteilprobleme zu befürchten! wer wert auf höchstgeschwindigkeit legt, legt halt auch tiefer (machen hier eh fast alle) und fährt 185er, auch auf 15 zoll (machen die wenigsten - leider!)

meine einstellung zu dem thema ist eh: optimieren statt maximieren!
dieser maxime folgend kommen für mich eventuell nur nocken von 268-272 grad in betracht, alternativ eine kopfbearbeitung, wobei der kopf nicht mehr als 3/0 geplant werden sollte, um die notwendigkeit eines einstellbaren nockenwellenrades zu vermeiden.
ich persönlich werde bei meinen pb-s keine scharfe nocke verbauen. ich hatte die 270-grad autotech im auge, die es günstig in den usa gibt, doch hat für mich die lebensdauer und auch der drehmomentverlauf schlichtweg vorrang. die fahrzeuge müssen für mich alltagstauglich bleiben. davon kann jedoch keine rede mehr sein, wenn ich mich bei jedem durchtreten des gaspedals und gar ausdrehen der gänge verängstigt fragen muß, ob getriebe oder andere teile des antriebsstrangs das aushalten.
wohlgemerkt liebe ich alte 1er und 2er gtis, egal mit welcher motorisierung, doch ist der 2er gti für mich ehr life-style und kultobjekt, als daß ich ihn für einen kurzzeitigen performance-orgasmus bereit wäre, ihn zu schrott zu tunen. mein mühsam angelerntes wissen um diese motoren und fahrzeuge lebt und stirbt mit der hardware, ersatz, vor allem guter, wird immer schwerer zu bekommen sein! modernere fahrzeuge sind nichts für schrauber. wie blöd stehe ich da, wenn ich den wagen hab neu lackieren lassen und in eine lederaussattung investiert habe, und es dann unter der motorhaube plötzlich metallisch klackert?
da ich selber völlig golf-2-krank bin und nicht nur zur zeit 3 2er gtis mein eigen nenne, sondern auch das geld für einen 4ten (2ten 16V kr) stets unter dem kopfkissen liegen habe, treffe ich nahezu wöchentlich menschen, die mir gestehen, daß auch sie mal einen 2er gti besessen haben: der blick in ihre augen lässt mich ganz klar erkennen, was ich meinen gtis "antunen" kann und was besser nicht! würde sich der von gott uns bei unserer geburt mit auf den lebensweg gegebene auftrag auf das tunen und instandsetzen von 2er gtis beschränken, so wäre dies natürlich alles kein thema. ... 😉

die fahrleistungen eines eingefahrenen und eventuell leicht optmierten pf/pb liegen immer noch etwas über denen eines aktuellen polo 1.2 turbo tsi. der fahrspaß hingegen dürfte weitaus höher, der kultstatus bei steigender tendenz kaum zu überbieten sein. ein 2er gti sollte betrachtet werden als ein käfer mit sportlichen fahrleistungen. niemals hat in wahrheit irgendjemand mehr mehr "performance" benötigt, allenfalls besseren sex!
start at the beginning - love your gti - don't hurt her, she is innocent!

genug zu diesem - "gähn" - thema!

gruß

... großschreibung immer noch eingegipst.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Also mein PF hat jetzt 190.000 km runter, läuft prima und ich will ihn in absehbarer Zeit auch noch ein wenig "optimieren". Soll heißen: 268°er Dbilas mit härteren Federn, dazu neue Hydros, Ventile neu einschleifen, VR6 Düsen, 4-2-1 Fächer, größerer Kat (evtl. vom 3er oder 2er 16V), leichter Schwung, evtl. darauf abgestimmter Chip (wenns geht ohne Prüfstand). Schon vorhanden sind: Gr. A ab Kat, K&N-Matte und der Kopf ist 5/10 geplant. Letzteres find ich eigentlich ein wenig viel, vielleicht gibts da ja ne dickere Kopfdichtung, oder so. Angepeilt sind 130 PS.
Das ganze ist also relativ mild ausgelegt, weil das ist mein Alltagsauto und auch mein einziges. Deswegen soll er fahrbar, bezahlbar, haltbar und verhältnismäßig sparsam bleiben. Meint ihr das ganze Konzept ist ne gute Idee, oder lieber gleich bleiben lassen?

du nimmst mir die worte aus den mund,bei mir siehts genauso aus muss fahrbar sein und verbrauch sollte nicht steigen-
du hast doch bestimmt "kopf bearbeiten " vergessen 😁 vielleicht benzindruckregler noch? was muss man an spritverbrauch erwarten?
bring die beliebta gruppa A überhaupt was? ich habe die 55er anlage(edi one) und hole mir wahrscheinlich nen supersprint endtopf

Deine Antwort
Ähnliche Themen