2er Golf (nz) stottern beim beschleunigen
Hi!
Habe da nen mittelgroßes Problem mit meinem 1.3er Golf 2 (Motor : nz).
Zunächst mal kurz die vorgeschichte :
Beim Fahren hatte ich ständig einen Drehzahlabfall und damit verbundene Leistungseinbussen, das ging soweit das er bei voller Fahrt ausging wenn ich die Kupplung getreten habe. Weiterhin sank die Maximalgeschwindigkeit von ca 180 auf 140. Das ganze ging so ca 1Monat und dann lief er komischerweise wieder normal (bis auf die verminderte Endgeschwindigkeit).
nach einem Monat fing er dann wieder an rumzumucken bis er schließlich nicht mehr starten wollte (Anlasser hat zwar gedreht, aber Motor nicht gestartet) Also Werkstatt gerufen, Mechaniker kam und das Auto lief selbstverständlich als er da war (Vorführeffekt halt 😉 )
Auto trotzdem ab in die Werkstatt.
Schliesslich wurden Wasserpumpe, Zahnriehmen und Zündverteiler getauscht. Das Problem mit dem Ausgehen ist zwar damit behoben, allerdings "stottert" er jetzt wieder beim beschleunigen, zwar nicht so stark wie vorher aber trotzdem zuviel, und Vmax liegt immer noch bei nur ca 140km/h....
Ich also wieder hin und 2h an dem Ding rumgedoktort.... Kompression : auf allen Zylindern OK, Lambda : OK, am Motorprüfer zu geringen Zündstrom festgestellt, also neue Zündkerzen rein --> wieder 37kV Zündstrom. und jetzt kommts : BIS auf die Zündkerze bei Zylinder 1 !!! Laut Motorprüfer hat sie nur ca alle 3-4 Takte genügend Saft zum zünden. Selbst nach tausch der Zündkerzen/Zündkabel untereinander, nix zu machen, Zylinder 1 zündet nicht vernünftig...
Und ich denke einfach mal das dadurch das Ruckeln beim beschleunigen kommt. Wobei der Motor im Stand oder bei gleichbleibender Geschwindigkeit absolut ruhig läuft. Aber sobald ich nen bisschen drauftrete merkt man wie er losmachen will und kurz darauf an Schub verliert und das immer im Wechsel... er beschleunigt dabei zwar, aber viel langsamer als er könnte (noch vor ca nem viertel Jahr)
Nervt auf die Dauer alles etwas 🙁 Und auf der autobahn stören die 140kmh Vmax auch ganz gewaltig 🙁
Hat hier vll irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? Wäre euch echt sehr verbunden!
PS : nich so sehr an dem Zündstrom an Kerze 1 aufhängen, könnte auch nen Messfehler sein, das Prüfgerät hat an dem Tag (war ein Samstag 😉 ) nen bisschen rumgezickt, aber so ganz geheuer kommt mir das eh nich vor... 🙁
Vielen Dank schonmal!
164 Antworten
Hmm, DAS käme mir jetzt auch recht gelegen... 😉
Hab die Schnauze mit meinem Golf voll und bin grad auf der Suche nach nem 04er Ibiza Sport mit 100PS 🙂
In 1-2 Wochen geht der Golf dann entweder zum Schrott oder ich find noch nen Käufer für das Ding... :-/
MfG
wo wohnst denn du?
falls irgendwo am linken niederrhein .. bevor du dafür geld ausgeben musst zum entsorgen nehm ich den ;o)
hab die gleichen probleme mit meinem Golf 2 1,3 NZ ...
Habe nach Verwendung der Such-funktion jetzt dennoch ein paar Fragen :
1. Wozu dient der Schlauch am Zylinderkopfdeckel ? (hat ein marder bei mir extrem misshandelt 🙁 ) (mittig - hinten (wenn man von vorne auf den zylinderkopfdeckel blickt) was kostet der spass als ersatzteil ?
2. Das dumme Tier hat auch in meinen neuen Schlauch zwischen Warmluft - Sammelblech und LMM gebissen (schien ihm aufgrund der Metalleinlage aber nicht so zu schmecken *hrhr*) - denke aber nicht, dass es einen einfluss auf mein NZ-Problem hat (oder?)
Danke Matze
oh doch...
der schlauch vonm zkd (==zylinderkopfdeckel) geht meines wissens in den ansaugtrakt -> flaschluft...
der 2. kann normalerweise net soviel ausmachen, aber den oberen tät ich auf jjeden fall tauschen, flaschluft is gift fürn nz...
Ähnliche Themen
nervösen gasfuß
^^^ wat, wer bist du denn???
und was soll des??? spam gehört in den müll aber net hier ins forum...
Hallo,
zu deinem problem.
Hast du mal die Drosselklappen überprüfen lassen oder mal selber nachgesehen? Es hört sich bei dir nach einem Drosselklappen Problem an.
So, mein Golfi steht jetzt beim Autohändler zum verkauf oder wird ausgeschlachtet falls er ihn nicht mehr hinbekommt... 🙁
Hatte ja alles keinen Sinn mehr...
Bin jetzt stolzer Besitzer eines Seat Leon aus dem Jahre 2001! 😁 😁 😁
CU
Hab das selbe Problem gehabt. Habe gebrauchten Zündverteiler eingebaut bekommen und neuen Benzinfilter. Ging eine weile. Doch dann kam der Winter und die ganze sch... ging wieder von vorne los. Habe aber ne Idee gehabt und die luftschleuche vom vergaser überprüft und siehe da, waren zu alt und hatten risse (hatte luft gezogen). Außerdem hatte ich die Zündkerzenstecker gereinigt (war total verdreckt). Desweiteren habe ich den Vergaser mit druckluft ausgeblasen, war jedemenge Ölkohle drin wie sonst überall auch. Als nächstes versuche ich den Ölfilter der im Motor ist zu reinigen. Naja vieleicht liegt es ja daran. Viel Spaß!
@bäumchen22: der nz ist ein einspritzer, der hat kan vergaser...
sodala ...
nachdem sich in den letzten monaten noch ein weiteres Problem (neben dem ruckeln nach längerer fahrstrecke) eingeschlichten hat ( nämlich das an der Ampel ausgehen) habe ich mich dran gemacht mal alles durchzuchecken ... ergebnis :
- Unterdruckschläuche im Wert von 20 Euro gewechselt (riesig, spröde, löchrig)
- Blauer Temp.sensor gewechselt (8,xx euro) (BETONUNG auf SENSOR ... Nix Schalter...)
- Verteilerkappe,-finger (ca 22€) neu
Ergebnis er geht nichtmehr aus, läuft etwas besser, dafür setzt immernoch das ruckeln nach einer längeren Autobahnfahrt (50km) ein mit kürzeren Ruckelintervallen und einer extremen Leistungseinbuße
(mit 90 über die Autobahn bei Vollgas .... göttlich) .
Man muss sich das so vorstellen, dass nach 30 Minuten mit 120-130 Km/h der Kasten plötzlich extrem an Leistung verliert und ähnlich einer Rüttelplatte das vibrieren beginnt .... an beschleunigen ist fast nicht zu denken..
Hat jemand noch nen Vorschlag ? Sonst geht der Kasten mal in die Werkstatt ... oder auf den Schrott...
mess die ganzen zündkaleb mal auf widerstand durch bitte..
Ich prophezeie mal, das die in Ordnung sind...
Der dürfte jetzt auf dem Stand von meinem Kübel sein...
Das Ruckeln, so wie das hier beschrieben ist, ist der vielen NZ-Fahrern bekannte, allseits beliebte Notlauf der Digijet. Ursache ist entweder ne defekte Lambdasonde, Lambdasonde außerhalb des Regelbereichs oder en defekter Luftmengenmesser. Alles andere ist ja schon auszuschließen.
Ich hab zwar auch ne neue Lambdasonde, hilft aber bei mir auch nicht wirklich. Jetzt spricht er zwar im Gegensatz zu vorher auf ne Regelkreisprüfung an, aber so richtig läuft er immer noch net...
Jetzt heißt es entweder damit leben, den LMM auszutauschen, oder pfuschen... Da ein neuer LMM irgendwas um die 350€ kostet und ich nicht soviel Geld für ein 15 Jahre altes Auto ausgebe, wenn ich nicht 110%ig sicher bin, dasses der Fehler ist und die LMMs aufm Schrott auch net so das wahre sind, habe ich mich für die letzte Möglichkeit entschieden: blauer Temperaturgeber ab, den LMM solange verstellt, bis der Leerlauf stimmt und ab dafür. Die ersten 500m sind zwar was abenteuerlich zu fahren, wenn er kalt ist und wenner warm is, springt er schlecht an, aber ansonsten läuft er echt gut...
Wenn mal wieder Bastelwetter is, werd ich mal den LMM, der in der Garage liegt einbauen und sehen was passiert, vllt. habsch ja Glück, ansonsten bleibts so...
Muss mir nur mal was fürn Dezember überlegen, da muss ich nämlich zum TÜV und zur AU mit der Kiste...
hm, hatte die gleiche symptomatik wie er, und bei mir wars a zündkabel, allerdings die leitung vomnner zündspule zum verteiler...
Bis auf den Verteiler alles neu.
Ich vermute bei mir Kabelbruch oder Korrosion aufm Weg von irgendeinem Sensor zum Steuergerät, oder den LMM... Werd aber auch mal 'n anderes Steuergerät antesten...