2e ruckelt
Hallo,
ich war jetzt knapp 3000km mit meinem T3 mit 2e auf dem Balkan unterwegs. Er lief gut. Zurück in Deutschland hatte ich das erste Mal starken Regen. Nach einiger Zeit kam es zu starkem Ruckeln, im Standgas ging er oft aus. Nur bei Vollgas „ruckelte er sich hoch“ und lief dann gut. Nach einiger Zeit hörte der Regen auf, und damit auch das Ruckeln. Als nach 100km erneut Regen einsetzte, begann das Ruckeln wieder. Hat jmd einen Tipp für mich?
Vielen Dank,
Christoph
19 Antworten
Da ist wohl irgendwie Wasser dort hin wo es nicht sollte.
2e ist ein Umbau auf einen Benziner aus Golf oder Passat.
Also einiges nicht serienmäßig.
Kann der Leistungsverlust irgendwie genauer beschrieben werden?
Zündaussetzer oder besondere Abgase oder...?
Macht das Öl einen besonderen Eindruck?
...?
Nein. Fühlt sich an wie leerer Tank.
Nach dem Neustart fährt er sich kurzzeitig normal.
Zündaussetzer könnten sein. Abgas riecht merkwürdig bilde ich mir ein.
Ich hatte bei meinem AFN Umbau das Motor-Steuergerät und die Wegfahrsperre rechts hinter dem Rücklicht. Bei Starkregen hatte ich einmal massive Start-Probleme. Über die Lüftungsschlitze dringt hier viel Wasser ein und pladdert an diese Stelle hinter dem Rücklicht, rechts wie auch links. Schließlich musste ich das Wegfahrsperren-Kästchen trocken fönen.
Wenn sich dort sensible Bauteile befiinden, muss man darauf achten, dass sie wasserdicht verpackt sind. Vielleicht ist das bei deinem Motorumbau auch relevant.
Gruß Jan
Bei mir ist das SG da auch, allerdings in dem zweiten Fach hinter der Batterie. Muss mal schauen ob es da feucht ist.
Ähnliche Themen
Mahlzeit! Wie im com. schon geschrieben: Kommt mir bekannt vor und einige andere kennen es auch schon:
Kuck dir mal das Erregerkabel am Anlasser an,Klemme 50.
Lose/Korrodiert,dann tauchen die genannten Probs auf.
Spricht auch dafür das nach Neustart erstmal nix auftritt.
Gruß Frank
Zitat:
@T3-Staff schrieb am 27. August 2022 um 12:01:42 Uhr:
... Klemme 50.
Lose/Korrodiert,dann tauchen die genannten Probs auf.
....
Verstehe ich nicht.
Klemme 50 lose/Korrodiert sollte doch eigentlich nur den Startvorgang beeinflussen bzw. unmöglich machen.
Bei laufendem Motor wird der Starter nicht mehr benötigt
Das einzige was dann noch schief gehen könnte wäre ein Starter der nicht ausspurt bzw. wieder einspurt.
Aber genau das Einspuren funktioniert bei einer Unterbrechung bzw. schlechtem Kontakt an Klemme 50 nicht mehr richtig.
PS. Kontakte prüfen ist jedenfalls nie ein Fehler.
Mahlzeit! Lieber @Alexander67: Das macht nichts. Aber was soll denn dann dein Kommi woher der Motor stammt,das ist dem Fragesteller schon bewußt. Nebenbei kommen auch andere Quellen in Frage,sprich zB Skoda.
In einem Beitrag schreibst du-Ich kann helfen hab aber keine Ahnung.
Egal,wenn man sich den Schaltplan des 2e anschaut sieht man das das Steuergerät ein Signal über Klemme 50 bekommt.
Zudemn wie geschrieben: Diese Problematik ist schon bekannt. Und genau diese Symthome lagen mehrfach genauso vor. Stecker gecheckt-Prob. weg. Gruß Frank
Das Problem hält an, obwohl es seit einigen Tagen nicht mehr regnet. Äußert sich aber so, dass er plötzlich keine Leistung mehr hat. Wenn ich den Motor ausschalte und wieder an, hat er wieder volle Leistung.. Hat jmd noch eine Idee?
Mahlzeit! Also hat es laut deiner Beschreibung nichts mit Nässe zu tun.
Du fragst nach Ideen-Aber:
Was hast du denn bis jetzt gemacht um das Prob einzugrenzen,was geprüft,getauscht usw?
OBD verbaut, und wenn ja was sagt der Fehlerspeicher?
Gruß Frank
Ich habe die Verteilerkappe abgebaut und evtl. Feuchtigkeit ausgewischt, alle Stecker abgezogen und auf richtigen Sitz überprüft und die Zündkabel mit Silikonspray eingesprüht. Teile habe ich bisher nicht getauscht. Kann man da mit OBD richtig Fehler auslesen? Weil das habe ich noch nicht versucht.
Es KANN noch immer am Regen aus dem Themenstart liegen.
Entweder noch Feuchtigkeit irgendwo oder irgendwo etwas oxidiert und schlechter Kontakt.
Ich hab auch mal eine Weile nach einem Wackelkontakt gesucht, der sich ähnlich äußerte. Da war die Isolierung des Kabels zum Kurbelwellensensor aufgescheuert und hatte sporadisch kurz Massekontakt - also Kurzschluss. Motor ging dann aus, aber nach Schlüsseldrehen auch wieder an, auch während der Fahrt. Ich weiß nicht, ob der 2E einen KW-Sensor hat, aber vielleicht kommt ein anderes Kabel für das Ruckeln in Frage.
Der 2e hat keinen KW-Sensor. Was ich vergessen habe: wenn er gerade am spinnen ist geht der Motor im Standgas auch einfach aus..
Mahlzeit! Nunja,ein wenig wischen is ja nu nicht so richtig suchen,oder?
Zu deiner Frage:Kann man da mit OBD richtig Fehler auslesen?-
Ja kann man,du mußt ja wissen ob du die OBD2 verbaut hast. Mit entsprechendem Gerät,Software-VAG-COM zb,geht das.
Nach deiner Aussage(im com) hast du nen Motor aus BJ. 94 und nen 45 poliges Steuergerät.
Geh ich also von aus-haste.
WFS verbaut?
Kablbaum wurde wie,von wem geändert/angepasst?
Wie geschrieben-probier die angesprochenen Steckverbindungen aus.
Nach und nach oder lies aus ,lass auslesen.
Das er jedes mal nach Neustart wieder läuft,volle Motorleistunng hat sagt doch eigtl. das es da anner Verbindung liegt.
Sonnst fällt mir auf die schnelle nur Hallgeber/Zünspule ein die schwächeln wenns warm wird. Fehler-nach Neustart erstmal wieder gut.
Gruß Frank