2E Motor stottert - keine Gasannahme
Da wir immer noch keine Lösung des Problems haben, versuche ich nun mal hier auf Hilfe zu treffen.
Es geht um den Passat 35i meines Vaters:
Bj.92
2.0l
85kW / 115PS
MKB: 2E
450.000km
Es geht darum, dass es manchmal vorkommt, dass kein Schub mehr da ist, d.h. der Motor fängt an zu stottern, als ob entweder KEIN Zündfunke da ist oder KEIN Benzin eingespritzt wird. Man kann dann das Gaspedal voll durchtreten, es passiert nichts, erst nach ein paar Kilometern pusht er dann wieder nach vorne!
Das Problem tritt häufiger auf, nachdem der Wagen über Nacht draußen stand und es nass war bzw. regnete. Kam aber auch schon ohne Regen vor.
Wir haben schon alle Schläuche auf Undichtigkeiten überprüft, auch alle Kabelsteckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht.
Immer wenn wir das Problem einem Mechaniker vorführen wollten, war es natürlich nicht da.
Einmal hatten wir "Glück", der Wagen stand auf ner Grube und wir starteten den Motor, zuerst lief er, doch dann kam das Stottern im Leerlauf. Motorhaube aufgemacht und mal den Stecker von dieser "Zigarre" abgezogen und siehe da, sofort lief er wieder normal im Leerlauf!
Da dieses Teil wohl nicht sehr billig ist, wollte ich fragen, ob es sich lohnt es zu tauschen?
17 Antworten
mmmmmhhhhhh hört sich interssant an, werd ich mal machen lassen.
Habe heute von einem bekannten mein Motorsteuergerät mal ein " reset " machen lassen.
Sieh an, das Problem ist momentan völlig verschwunden.
Das einzige was er momentan macht, ist das er im kalten zustand noch eine 1/2 minute lang sägt.
Wobei ich wieder auf die zigarre tippe
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
CO kann man doch nur am Entnahmerohr(Röhrchen was aus dem Krümmer kommt,mit dem Gummikäppchen drauf) messen..........sollte bei ca.500 Höhenmetern bei 1,3 stehen...jede 100 m mehr oder weniger 0,1 mehr oder weniger...
Also mit 1-1,3 sollte der Motor überall laufen...
Laut meinen Daten sollte der CO Gehalt zwischen 0,2 und 0,8 liegen! Auf welche Daten beziehst Du Deine Angaben?
Hatte bei meinem 2E auch wahnsinns Probleme! Ich hatte wirklich alles getauscht, auch 2mal dem Motor! Aber am Ende lag es weder am Kabelbaum, noch an einem Bauteil oder Relais! Bei mir war der Sicherungskasten im Eimer! Und dann lief der Kübel auf einmal wunderbar!
Aus dem Reparturleitfaden von VW:
CO Wert durch drehen am CO Poti auf 0,7% +-0,4 einstellen. (Angabe bis 300m NN, für jede 100m mehr kommen nochmal 0,2% hinzu)
Grundeinstellung 2E
Als ich CO bei VW hab einstellen lassen, hat der Mechaniker am Endrohr gemessen, daher hab ich extra dazu geschrieben, dass das am CO-Entnahmerohr gemacht werden muss.