2E, ich hätt gern mehr Leistung

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

ich hab nach längerer Suche einen schönen Fire & Ice gefunden.

In das Fahrzeug wurde ein 2,0 l Motor aus einem Golf III eingebaut.
Zudem hat er eine Schrick Nockenwelle, eine Supersprint Edelstahl
Abgasanlage und einen VR6 KAT verbaut.

Ich hätte nun folgende Fragen:
- wieviel PS hat den der Golf in dieser Kombination ungefähr (war leider nicht auf einem Prüfstand)?
- um noch ein wenig mehr rauszuholen ist es besser einen 16V Motor einzubauen (wär eigentlich
schade da der 8V in einem guten Zustand ist) oder kann der 8V noch ein wenig aufgepeppt werden.
(ca. 150 PS würden mir völlig ausreichen)

Vielen Dank im voraus für ein paar gute Tipps.

Gruß Martin aus dem Süden

Beste Antwort im Thema

Schön das hier alle wieder ihren Spaß haben, wie Websi schon sagte "typisch MT". Kein wunder wenn die Leute keinen Bock mehr haben...

Meist ist der Ablauf immer der gleiche, jemand stellt eine Frage wie diese und dann:
- Hast du an die Sicherheit gedacht?
- Du weißt das ist voll teuer!
- Das Lohnt sich eh nicht weil scheiss Motor/Konzept
- Diskussion wer was gesagt hat
- Vereinzelte Hinweise die kaum zu sammeln sind
- Thread verläuft im Sand

Super Konzept um den Bereich hier weiter auszudünnen...

Vielleicht sollte man mal nicht immer so ein Korintenkacker sein und einfach mal zusammen agieren und nicht immer gegeneinander um sein Ego auszubessern.

Viele Grüße Golf CL

47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Reifen-Felgenkombination ist der reinste Leistungskiller. (Verkaufen und maximal 195/50 15 fahren.)
Instruktiv ist daszu der alte Thread von Norder (die Scans des Test finden sich auf Seite 5)
http://www.motor-talk.de/.../...uf-endgeschwindigkeit-t663051.html?...
(Mein persönlicher Tip hinsichtlich der "Fahr-performance" sind und bleiben die 14"-Montreal-Felgen des 16V mit Bridgestone Turanza in 185/60.)

Ich habe mal den Getrieberechner angeworfen und geschaut, bei welcher Drehzahl mit einem 2Y-Getriebe bei dieser Reifenkombination 100 Km/h erreicht werden: bei 3000/min rollt der Wagen dann mit 99,1 km/h. Weiteres Sinnieren ist hier jedoch vertahene Zeit, da der TE einfach den Kennbuchstaben ablesen soll, dann weiß man, was Sache ist.

Leerlauf bei 1000/min deutet auf eine recht scharfe Nocke hin. Im Serienzustand liegt der Wert bei 770 - 870/min. Eine 268er-Nocke hätte einen in etwa um 50/min erhöhten Leerlauf. Für die 272er und 276er kann man jeweils mit weiteren 50/min rechnen. Aufgrund der möglichen Toleranzen und weiterer Fehlerquellen wie etwa Falschluft oder mangelhafter Einstellung empfiehlt es sich jedoch, einfach mal ein Zylinderkopfdeckel abzumontieren und sich die eingestanzten Ziffern und Buchstaben zu notieren. (Was ich oben im thread mal geschrieben hatte, war natürlich völliger Blödsinn - am Nockenwellenrad kann man nichts ablesen - die seitlichen Einstanzungen befinden sich genau auf der anderen Seite - ja, ich ohrfeige mich dafür selber! 🙁😉 ).

Motor nicht eingetragen ist allerdings ein Problem (- wenn es jemand merkt 😉😁) ) - und rechtlich ein Wandelungs- bzw. Minderungsgrund.

Was sagt der Verkäufer zu den verbauten Teilen und der Abstimmung/Chip?

Wenn es eine Supersprint-Anlage ist, dann müsste die eine EWG/CEE-Freigabe haben und bräuchte nicht eingetragen werden. Also wieder unters Auto legen und nachschauen, ob es dort entsprechende Plaketten gibt.
http://www.supersprint.com/it/...ti_18_112_hp__84_E28093E280BA_92.aspx
Auch gleich mal schauen, ob ein Fächerkrümmer verbaut wurde.
Hier gilt es zu beachten, daß der Fächer für den 2er GTi keine EWG-Zulassung hat, sondern nur der für den golf 3 GTI
http://www.supersprint.com/it/...i_20_115_hp__91_E28093E280BA__94.aspx
(Hier könnte es mal zu Problemen kommen ...)

Hinsichtlich der Gas-anlage könnte es sinnvoll sein, einmal mit komplett vollbetanktem Fahrezug eine Gewichtsmessung zu machen. Dementsprechend müssete man meine oben angestellten Berechnungen zum Leistungsgewicht korrigieren.

Gruß

...evtl ist die Nockenwelle beim Einbau damals auch einfach nur schlecht eingemessen worden, das könnte den unrunden Leerlauf erklären .
Was ein penibles einmessen ausmacht, kann man z.B. auch im golf1info.de erfahren: Da fahren ein paar Spezies 300° Nocken mit der Serienspritze (K-Jet) bei knapp 1000 U/min Leerlauf .
Vermutlich wurde auch von den Vorbesitzern der Kopf noch geplant (Spekulation meinerseits!) . Also wäre die Verwendung eines einstellbaren Nockenwellenrades evtl. auch empfehlenswert .
Zum Getriebe: Da geb ich euch recht...drunter legen und GKB ermitteln, dann weiß man mehr . Ist es tatsächlich ein 4T, dann ein AUG-Getriebe besorgen und leichte, max. 7x15 breite Felgen (von O.Z. o.ä) mit 195 50 15 Reifen fahren !
Dann sieht die Sache schon weit anders aus... 🙂

Ich habe einen 1er Gti. Da ich zZ auf G60 umbaue, bin ich auf der Suche nach einem 4t getriebe. Ich müsste mal schaun, was auf meinem sthet. Bei Interesse könnte man sich ja über einen eventuellen Tausch unterhalten wenn bei dem TE Interesse besteht 😉

Mfg, Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen