28i Leistungsdiagramme (Reale)

BMW 3er F30

Hallo Liebe Fangemeinde der 4 Zylinder Turbomotren von BMW. Wollte hier mal nen Thread zu Leistungsdiagramme vom 28i eröffnen. Hier soll eigentlich alles Rein was man so über den 28i über die Leistung höhrt und sieht. Ob getunet oder nicht.

Hier ist mal das Theoretische Diagramm von BMW verlinkt von Motortalk:
http://data.motor-talk.de/.../n20-8304433176705343920.jpg

und hier eins von automobilemag:
http://www.automobilemag.com/.../photo_05.html
das ist der ganze Bericht:
http://www.automobilemag.com/.../index.html

Ich muß sagen wenn ich das so sehe Real gegen Theorie ist BMW weit weg davon was sie versprechen.

Keine 350Nm nur 335 und die liegen auch erst bei ca 1800 Umdrehungen an nicht bei 1250.

Hinzu kommt das er bei 1500 min^-1 gerade mal 240 Nm zu verfügung hat und die Kurve fällt Steil ab so das ich denke das bei 1000 Umdrehungen gerade mal 150Nm anliegen anstatt der versprochenen 220Nm im Theoriediagramm

Zur Hilfe Nm=1,3636*lb-Ft

Edit: Nur mal so am Randebemerkt sieht das auch nicht viel anderster aus als das Diagramm vom Audi 2.0 TFSI
http://data.motor-talk.de/.../ea888-a4-2-0tfsi-211psv2-11171.jpg

Beste Antwort im Thema

Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.

Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...

Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!

323 weitere Antworten
323 Antworten

Habt ihr ein paar Kilo Trollfutter über? Oder wollt ihr alles in diesen Thread aufbrauchen 😁

Eine Frage Jloh24 Hast du bist jetzt irgend was produktives zum Thema beigetragen? Außer irgendwelcher Worthülsen. Dan wiederleg doch meine Thesen.

Ich komme hier mit Zitaen und poste auch den Link das man alles Lesen kann und die Fakten sind doch eindeutig was dort geschrieben wird. Was will man noch mehr?

EIN TURBO IST IN STARK KURVIGEN GEGEND NUTZLOS!

Bis jetzt warte ich noch auf gegenbelege.

ich fahre jetzt seit 7 Jahren mit Turbos rum,bei dem Neuen bewegt das Turboloch sich im zehntel Sekundenbereich 😉
weshalb stehen die 430 Nm wohl schon unter 2000 Umdrehungen an ?
man kommt auch am Berg bei niedriger Drehzahl sehr schnell voran 😛
mein ehemaliger 3 Liter Sauger kam erst über 4000 Umdrehungen in Bewegung 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Eine Frage Jloh24 Hast du bist jetzt irgend was produktives zum Thema beigetragen? Außer irgendwelcher Worthülsen. Dan wiederleg doch meine Thesen.

Ich komme hier mit Zitaen und poste auch den Link das man alles Lesen kann und die Fakten sind doch eindeutig was dort geschrieben wird. Was will man noch mehr?

EIN TURBO IST IN STARK KURVIGEN GEGEND NUTZLOS!

Bis jetzt warte ich noch auf gegenbelege.

Gähn.

Ich steig jetzt aus. Viel Spaß in deiner weiteren Zukunft als Troll.

Deine "Fakten" sind mir einfach zu blöd. Mein Turbo funktioniert nicht erst nach 400 Metern und bei maximaler Leistung. Und es ist nicht mal im entferntesten ein M3. Aber mach ruhig weiter, ist schon lustig dabei zuzusehen, wie sich jemand zum Affen macht. :-)

Ähnliche Themen

Und wieder nur ich bin ein Toll aber keine Argumente warum der Turbo doch in der Kurve arbeiten soll!

Schön das dein Turbo ein perpetuum mobile ist. Aber in diesem Forum gelten noch die Gesetze der Thermodynamik. Anscheinend versuchst du dir deinen Fehlkauf schön zu reden.

Zum Turboloch. Also im Drehzahlkeller sind das locker 1-2 Sekunden. Siehe aus dem vorherigen Beitrag eines Forumsmitgliedes folgendes Foto:
http://www.motor-talk.de/.../ansprechen-audi-1-8-gen-3-i204775062.html

Hier dann auch mal der Unterschied vom 3.0 Liter Turbo zum 1.8 Liter Turbo. Der 1.8 Liter Turbo würde dann mit 170 NM aus der Kurve kommen. Da der 3.0 Liter Turbo in der Kurve ja ein reiner Sauger ist heißt dass auch ein 3.0 Liter Sauger etwa 270 NM an Drehmoment aus der Kurve aufbringt.

Der 3.0 Liter Sauger hat also beim Rausbeschleunigen Satte 58% mehr Drehmoment als der 1,8 Liter Turbo

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Und wieder nur ich bin ein Toll aber keine Argumente warum der Turbo doch in der Kurve arbeiten soll!

Schön das dein Turbo ein perpetuum mobile ist. Aber in diesem Forum gelten noch die Gesetze der Thermodynamik. Anscheinend versuchst du dir deinen Fehlkauf schön zu reden.

Zum Turboloch. Also im Drehzahlkeller sind das locker 1-2 Sekunden. Siehe aus dem vorherigen Beitrag eines Forumsmitgliedes folgendes Foto:
http://www.motor-talk.de/.../ansprechen-audi-1-8-gen-3-i204775062.html

Hier dann auch mal der Unterschied vom 3.0 Liter Turbo zum 1.8 Liter Turbo. Der 1.8 Liter Turbo würde dann mit 170 NM aus der Kurve kommen. Da der 3.0 Liter Turbo in der Kurve ja ein reiner Sauger ist heißt dass auch ein 3.0 Liter Sauger etwa 270 NM an Drehmoment aus der Kurve aufbringt.

Der 3.0 Liter Sauger hat also beim Rausbeschleunigen Satte 58% mehr Drehmoment als der 1,8 Liter Turbo

Du bist doch bestimmt wieder einer der sich die alten Gurken schönreden muß. Oder jemand der gar kein Auto besitzt.

Ich besitze einen Ford Kuga aus 2012 mit 2,5t Motor (200Ps und 320Nm/1600rpm)und trotz seines großen Hubraums merkt man es schon in dem Bergen das Ihm Hubraum fehlt. Mein nächster dieses Jahr wird wohl E350 oder Passat 3,6 V6 mal schauen.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Ich besitze einen Ford Kuga aus 2012 mit 2,5t Motor (200Ps und 320Nm/1600rpm)und trotz seines großen Hubraums merkt man es schon in dem Bergen das Ihm Hubraum fehlt. Mein nächster dieses Jahr wird wohl E350 oder Passat 3,6 V6 mal schauen.

Dann willste also wieder ne Saugerkrücke fahren?

Oh jaaaaa den in den Begen gibt es nichts besseres. Das rumrühren im Getriebe beim Kuga war echt nervig. Ein Fan von Automatik bin ich auch nicht gerade.

Ich bin kein Motorenspezialist und das praktische Er"fahren" ziehe ich dem theoretischen Fachsimpeln schon immer vor. Denn Arschgefühl sagt mir immer noch viel mehr als datenblätter oder Hörensagen von irgendwelchen Ingenieuren.

Ich bin bis vor 5 Jahren 2,5Liter- und 3-Liter-R6 von BMW gefahren und bekennender R6-Fan.
Seit etwa 5 Jahren fahre ich nun 2-Liter-4-Zylinder-Turbos (erst 2,0 TFSi von Audi und nun 328i).
Bei allen guten und von mir geschätzten Seiten der "alten" BMW-R6-Motoren haben diese aber sowas von null Chance beim Durchfahren und Herausbeschleunigen aus Kurven.
Die brachiale Gewalt, die diese 4-Zylinder-Luftpumpen schon im Drehzahlkeller besitzen, ist für mich immer noch erstaunlich und lässt die Freudentränen nicht nach unten sondern zum Ohr wandern...

Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!

Zitat:

Original geschrieben von gogobln


Da kann Freund Ompre noch weiter auf Artikeln oder Zitatfetzen rumreiten, ich sag nur: Fahren und staunen!

Sogar bei meinem C250 (1,8l Hubraum, Turbo, 204 PS) ist die Kraft, mit der er einem in den Rücken tritt schon durchaus beachtlich. Und das gilt, wenn sich nicht gerade die Automatik verhaspelt, in allen Lebenslagen.

hej... nich die sauger schlechtreden 😉... hab meinen "turbo"
gegen einen sauger eingetauscht und noch nie bereut.. gaanz ehrlich.

wobei sauger auch nicht gleich sauger ist... ich wollte mir erst so einen alten ofen mit 230ps sauger holen.. da gings gar nichts im drehzahlkeller. aber der n53 dagegen ist für meine ansprüche nahezu perfekt.. gerade mit automatik.

einfach alle mal probefahren.. da weiss man mehr als aus datenblättern.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Und wieder nur ich bin ein Toll aber keine Argumente warum der Turbo doch in der Kurve arbeiten soll!

Schön das dein Turbo ein perpetuum mobile ist. Aber in diesem Forum gelten noch die Gesetze der Thermodynamik. Anscheinend versuchst du dir deinen Fehlkauf schön zu reden.

Was sagst du, zu dem schon von mir zitierten Absatz:

"Für schnelle Kurven, in denen man beim Rausbeschleunigen bereits in den aufgeladenen Bereich kommt, sind alle Vorkehrungen für ein schnelles Ansprechen getroffen. Wir nutzen zwei kleine Turbolader mit sehr hohem Wirkungsgrad und kleinem Massenträgheitsmoment. Und die Entdrosselung führt zu geringen Strömungsverlusten."

???

Zum Thema:

Wir haben den N20 .28i in unserem F34 328i XDrive GT und sind restlos zufrieden mit diesem Motor ... er hat Dampf in allen Lebenslagen, ist im Alltagsberieb bein Cruisen angenehm und unauffällig leise und wir liegen im Verbrauchsdurchschnitt bei etwas unter 10l/100km.

Wenn man dem Leistungspprüfstands-Test der Autobild SPORTSCARS Glauben schenken will, hat der .28i i.d.R. sogar mehr Leistung als von BMW angeben und mit dem Kit von AC Schnitzer bekommt man mit TÜV und Garantie statt angegeben 294PS 315PS Prüfstands-PS aus dem N20 .28i - (Link)

Also für den Alltagsbetrieb mit sportlicher Fahrweise ist der 28i sicher sehr gut geeignet !!!

Zum Thema M3:

Beim Thema M3 sieht die Sache etwas anders aus ... insbesondere wenn man das Fahrzeug auch auf der Rennstrecke nutzen will ... hier bietet ein Saugmotor mit einem perfekten linearen Leistungsverlauf und mehr PS als Drehmoment wohl von der Fahrbarkeit den perfekten Kompromiss um schnell auf der Rennstrecke unterwegs zu sein und dass man das auch ohne große Rennerfahrung sein kann -> bisherige M-GmbH Philosophie.

Nun haben sich die Zeiten aber geändert und aus Verbrauchsgründen, sowie vorallem um die Produktionskosten des M-Motors zu senken, greift die M-GmbH zukünftig auch beim M3/M4 auf einen R6 BiTurbo zurück ... wenn man die Berichte so liest wurden große Anstrengungen unternommen, dem S55 ein saugerähnliches Verhalten an zu trainieren. Ab morgen wird es offizielle Testberichte geben, wie gut das gelungen ist ... insbesondere der Test der SPORTAUTO in der nächsten Ausgabe wird interessant, bei denen hat der neue Alpina B3 im SUPERTEST trotz gemessener 430PS Leistung auf der Rennstrecke nicht besonders gut abgeschnitten, was laut ihren Aussagen maßgeblich auch an der nicht optimalen Motorcharakteristik liegt.

die nahezu perfekte lineare leistungsabgabe hat auch schon der n53... das macht auch spass ohne rennstrecke 🙂. ist halt nicht so ein kurzfristiger bums da, den die elektronischen helferlein wieder einfangen müssen.

beim 318d, den ich mal als leihwagen hatte, kam mir häufiger das heck beim anfahren als bei meinem jetzigen..

der 35d ist einfach nur brutal, wenn man ihn fordert. kopfnicken und abgefahrene reifen am laufenden band.

bin auch mal gespannt was bmw beim m3 zaubert.. der 335i ist ja auch an die sauger angelehnt. fährt sich zumindest nicht wie ein diesel trotz turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen