280E Stottern im Standgas

Mercedes E-Klasse W124

Mein 280E Bj 5/93 6 Zylinder 24V (M104) hat ein kleines Problem:

Wenn ich an der Ampel stehen bleibe oder rückwärts fahren will, dann geht die Drehzahl manchmal von ca 500-600 auf 1000-1200 hoch und wieder runter, als ob ich so rhythmisch auf Gas trampeln würde. Manchmal geht das soweit, dass der Wagen dabei ausgeht.

Hat jemand so ein Problem schonmal gehabt oder hat jemand ne Ahnung, was das sein könnte ?

Es ist jetzt nichts Weltbewegendes, aber manchmal ist es etwas nervig und langfristig möchte ich das beheben.

-Hier- hab ich das Problem mal grafisch dargestellt.

62 Antworten

Mein Mechaniker hatte letztes Jahr den LMM mit einem Lesegerät eingelesen und neu justiert, danach lief der Wagen ne Zeit lang ohne das Geruckel.

Aber können denn die Startprobleme (Kein Zündfunke an der Kerze) damit zusammenhängen ?

Das ist zur Zeit nämlich mein Hauptproblem. Das gewackel kann ich ja verschmerzen, aber wenn der Wagen morgens um 5 nicht anspringt steh ich doof da.

Gruß Brilliantsilber

@citrus

Dein LMM ist ein Luftmengenmesser und hat einen Poti. Hier wurde vorher aber von dem LMM (Luftmassenmesser) geredet der sozusagen nur ein Fühler mit Gehäuse ist.

Abkürzungen tun nicht immer gut. Vor allem wenn es 2 gleiche Abk. für verschiedene Teile gibt. 🙂

Gruß,
Tim

@Brillantsilber

Startprobleme können meiner Meinung nach nicht mit dem Luftmassenmesser zusammenhängen. Zu dem Zeitpunkt ist ja noch keine Basis der Messung (Luftstrom) vorhanden.

Geruckel: Ich tippe auf Undichtigkeit im Regelkreis oder kaputte Unterdruckkabel. Leider gibt es nur sehr sehr wenige Leute die sich mit dem 320/280 so auskennen dass sie in dem Unterdruckdschungel den Fehler finden.

Startprobleme: Ich glaube nicht dass da ein Zusammenhang mit dem anderen Problem besteht. Hast du seit dem Startproblem mal den Motor bei Bosch oder MB am Diagnosegerät gehabt?

Gruß,
Tim

Also an einem Diagnosegerät war er, allerdings konnte dieses (etwas ältere Gerät) nicht allzuviel sehen. Es hat allerdings den LMM neu "justiert" und danach ging es dann ne Zeit lang.

Ich werde mal zu Bosch fahren und messen lassen (hoffentlich is das erstmal nocht so teuer)

Mißt der Luftmengenmesser nicht auch schon für den Startvorgang den Luftstrom und gibt die Daten ans Steuergerät ? Dann könnte man sich doch einen Zusammenhang vorstellen oder ?

Gruß Brilliantsilber

Ähnliche Themen

benötigt er denn ein paar Umdrehungen um anzuspringen oder springt er gleich an aber läuft unruhig?

WENN er anspringt, dann ohne murren auf einen Schlag, aber eben ganz selten mal springt er eben gar nicht an. Erst nach langem hin und herschieben des Wagens im Gang oder längerem Warten springt er dann auf einmal wieder top an.

Beim letzten mal musste er in die Werkstatt, aber die haben auch ncihts gefunden, haben dann erstmal den Motorkabelbaum neu isoliert, dann ging er erst und dann aber auch mal wieder nicht.

Jetzt springt er seit ein paar Tagen wieder top an.

UNd unruhig läuft er auch nicht (der 260E von meinem Dad hat das) - Nur eben manchmal wenn man die Bremse pumpt oder mit eingeschlagenem Lnekrad rückwärtz fährt, dann schaukelt er sich so auf. Nur im Leerlauf - wenn man gas gibt ist das schnel vorbei oder wenn man auf N stellt. Dann sägt er noch kurz und beruhigt sich schnell wieder.

Manchmal geht er dabei auch aus und da hatte ich es auch, dass er auf einmal nicht wieder anspringen wollte und deshalb vermute ich auch, dass die beiden Probs zusammenhängen.

Gruß Brilliantsilber

das hört sich fast nach dem Sperrschalter der Automatik an.
Bei eingelegter Fahrstufe darf der Motor ja nicht anspringen.
Dafür gibt es einen Schalter der (so glaube ich) irgendwo in der Konsole steckt.
Der könnte einen Wackler haben.

Nein, ich denke, dass es das auch nicht ist, denn er "nudelt" ja, nur dass der Motor nicht ganz anspringt. Bei dem Sperrschalter sagt der Motor ja gar nichts.

Ich werde den Wagen Montag beim Bosch-Service checken lassen. Hoffentlich finden die was.

Gruß Brlliantsilber

Neuigkeiten

Es gibt Neuigkeiten. Ich war heute beim Bosch-Service. Messgerät angeschlossen Fehlerspeicher gelesen - nix. Ansonsten könne er nix machen, sagte der Mechaniker - 30 € gelöhnt, geärgert und weitergefahren zu Mercedes.

Dort sagte man mir, dass das Startproblem unabhängig von dem "Stotterproblem" möglicherweise mit dem Überspannungschutzschalter zusammenhängen lönnte, weil der von "Austria" ist. Der Mechaniker sagte aber auch, dass dann der Fehler auftreten würde, wenn der Wagen warm ist. Leider startet er aber kalt nicht. - Weitergesucht - Luftmassenmesser zum Test getauscht - Nix. Nun hat er den kleinen Drehschalter für die Spriteinstellung auf einen anderen Wert eingestellt und man staune keine Rechnung sondern Service (hab nen 10er Tipp gegeben)

Nun werde ich weiterschauen, obs was gebracht hat.

Fazit:
Bosch-Service ---------> Daumen runter
Mercedes-Service -----> unerwartet Daumen hoch

Gruß Brilliantsilber.

P.S. falls noch jemandem was einfällt - Ich freue mich über jede neue Idee

Neuigkeiten

Ich will mal wieder Bericht erstatten.

noch 900KM dann Inspektion. Bei der Gelegenheit werde ich das Überspannungsschutzrelais tauschen lassen. Ich befürchte allerdings, dass das Maximal für das Problem des "Morgens nicht anspringens" zuständig ist.

Dem Stottern werden wir wohl mal mit ner Suche nach Falschluft zu Leibe rücken. Falls einer Ahnung hat wie man nach Falschluft sucht wäre ich über Tipps sehr dankbar.

Gruß Brilliantsilber

Zitat:

Falls einer Ahnung hat wie man nach Falschluft sucht wäre ich über Tipps sehr dankbar.

Ne Dose Bremsenreinger kaufen und bei laufendem Motor auf die potentiellen Leckagen sprühen.

Wenn sich die Drehzahl erhöht ist das Leck gefunden.

Gruß,
Tim

Oh Prima - danke das werde ich versuchen.

Gruß Silbi

NEUES !!!

Gestern sprang er erneut nicht an. Da hab ich mich zu meiner Mercedes-Werkstatt schleppen lassen und die haben den Fehler tatsächlich gefunden. Es war das ÜBERSPANNUNGSSCHUTZRELAIS

Ausgestauscht und schwupps ging er wieder. Die schlechte Nachricht ist aber, dass die Startprobleme mit den Leerlaufschwankungen nichts zu tun hatten.

Also werde ich nun bei der nächsten Inspektion mal von meinem Mechaniker nach Falschluft suchen lassen.

Mal sehen, ob wir damit weiterkommen.

Bin jedenfalls erstmal froh, dass der Wagen wieder ohne Probleme anspringt.

Gruß Brilliantsilber

Ich dreh noch durch

nachdem der Wagen jetzt wieder perfekt anspringt, steigert sich das Ruckelproblem ins Wahnsinnige - Jetzt hat er auch während der Fahrt aussetzer (als ob man ganz kurz ruckartig Gas wegnimmt und dann wieder gibt) und im Stand schaukelt sich das nun dauernd sehr stark auf, bis der Wagen ausgeht.

Mein Mechaniker und ich werden am Mittwoch bei der Inspektion mal den Kraftstioffilter tauschen. Aber ich bin nicht sicher, dass es das ist.

Ich habe von einem ADAC-Menschen erfahren, dass diese Probleme oftmal mit der KE-Jetronic zusammenhängen, die angeblich nach ca 150000 KM kaputt geht (käme bei mir ja super hin) Hat damit vielleicht jemand Erfahrungen ?

Gruß Brilliantsilber

Deine Antwort
Ähnliche Themen