ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 280E Stottern im Standgas

280E Stottern im Standgas

Themenstarteram 10. September 2003 um 12:19

Mein 280E Bj 5/93 6 Zylinder 24V (M104) hat ein kleines Problem:

Wenn ich an der Ampel stehen bleibe oder rückwärts fahren will, dann geht die Drehzahl manchmal von ca 500-600 auf 1000-1200 hoch und wieder runter, als ob ich so rhythmisch auf Gas trampeln würde. Manchmal geht das soweit, dass der Wagen dabei ausgeht.

Hat jemand so ein Problem schonmal gehabt oder hat jemand ne Ahnung, was das sein könnte ?

Es ist jetzt nichts Weltbewegendes, aber manchmal ist es etwas nervig und langfristig möchte ich das beheben.

-Hier- hab ich das Problem mal grafisch dargestellt.

Ähnliche Themen
62 Antworten

Hallo Brilliantsilber.

Hatte das Problem bei meinem 320er auch.Exakt das gleiche.Das Problem ist das ich während der Zeit der Reparatur nicht in Hamburg war und einen Bekannten mit dem Wagen losgeschickt habe.Bei mir war es vor Eineinhalb Jahren.An der Ampel stand ich auf D und dann fingen diese Drehzahlschwankungen an.Auch beim einlegen des Rückwärtsganges fing das Geschwanke an.Zusätzlich fing das Geschwanke an wenn Ich an der Ampel in D gewartet habe und mit der Bremse gepumpt habe.Das ging dann immer solange bis der Wagen STÄNDIG ausgegangen ist.Ab zu Mercedes und ne Fehlerauslese gemacht um zu Wissen woran es liegen könnte.Bevor Ich zu Mercedes gefahren bin habe Ich den Bremskraftverstärker gewechselt,den Luftmassenmesser gewechselt sowie Kraftstofffilter+Pumpe.Da waren bereits 450 Euro im Arsch denn daran lag es NICHT.Das Lesegerät bei Mercedes zeigte an das der Kat kaputt sei:p

Mein Glück war das Ich für 200 Euro nen Kat bekam aus einem 95er.Denkste......Das Problem war immer noch da und ich mußte Beruflich außerhalb Hamburgs mit dem Renault:) von meiner Freundin auf das Ergebnis warten.Der Wagen ging zu nem Typ von BOSCH und der hat da solch ein Neues Steuerventil eingebaut.Kostenpunkt war 140 Euro.Leider weiß ich nicht um was für ein Ventil es sich handelt.Da der Typ nun wieder in Jordanien ist nimmt Er das Geheimnis wahrscheinlich mit ins Grab.Ich habe das hier alles aufgeschrieben um Dich zu warnen damit anzufangen willkürlich Teile auszuwechseln und damit viel Geld in den Sand zu setzen.Knapp 800 Euro habe hat mich mein eigentlich kleines Problemchen gekostet.Angeblich zeigte das Gerät bei Benz eben jenen Fehler nicht an.

Versuch herauszufinden was für Steuerventile es so gibt.das soll irgendwo von unten am Motor zu erreichen sein soviel sagte mir mein Bekannter.

Viel Erfolg und Bitte poste Dein Ergebnis hier..

am 5. Oktober 2003 um 12:15

hi leute!

ich hatte nen w201 (ich weiß anderer motor!) mit genau dem problem. das auto hatte ich von nem rentner gekauft der nur kurzstrecken und auch immer langsam gefahren ist! nunja da ich wöchentlich 350km mit dem wagen fahren musste (das meiste ab), dachte ich ich verschiebe die behebung des problems. nach der fahrt siehe da: das problem war weg! letztendlich bin ich auf den schluß gekommen, dass es die zündkerzen waren die sich einfach auf den kurzen strecken nicht freibrennen konnten. danach hat er natürlich auch besser gezogen und so. also fahr ruhig mal ein paar hundert km ab. aber nicht gleich n spurt hinlegen! steiger die drehzahl langsam. irgendwann wenn du merkst, dass er besser zieht fahr ihn aus. aber nicht dauervollgas! ich hoffe ich konnte dir helfen und hoffe du schreibst das ergebnis mal rein!

 

grüße

Themenstarteram 5. Oktober 2003 um 12:56

@ Danjell

Oh vielen Dank !

Das ist ja ein richtig wertvoller Tipp. Werde meinem Werkstattler davon berichten und dann hoffe ich dass er das Prob in den Griff kriegt.

Ich poste das Ergebnis dann.

Gruß

Silbi

Motordrehzahl schwankt

 

Hallo,

auch ich fahre einen 280E 24V Bj.10/92 (Automatik).

Bei meinem Wagen hatte ich das gleiche Problem.Beim Stop z.B.vor der Ampel und bei eingelegter D-Stufe, fing er an zu

"ruckeln",d.h.,die Drehzahl des Motors ging rauf und runter.Wenn ich dann nicht schnell genug in die N-Stufe geschaltet habe, ging der Motor meistens aus.Diese Drehzahlschwankungen konnte ich aber auf dem Drehzahlmesser kaum erkennen!

Nach Austausch des LUFTMASSENMESSERS war das Problem beseitigt!! Dieser optisch unscheinbar aussehende LMM, ist aber leider nicht gerade billig.

Gruß

HKL

am 14. Oktober 2003 um 7:59

Hi,

wie Danielll schon bemerkt hat, könnte es das Taktventil der Regenerierung sein, welches hängen bleibt. Hatte diesen Fehler in der Praxis schon oft. Auch gibt es von DC eine Stip über dieses Problem. Zudem hatte ich vor kurzen einen E320 (baugleich) bei dem war ein Bolzen des hinteren Krümmers abgerissen, so daß dort unhörbar! Falschluft gezogen wurde. Der Motor schaukelte sich durch diese Falschluft dann im Stand auf. Eventuel noch Lambdasonde. Beim Taktventil aber anfangen.

Ganz allgemein möchte ich hier anmerken, daß es sehr schwierig ist solche Ferndiagnosen zu stellen und ich nur poste, wenn ich diesen Fehler schon einmal in der Praxis hatte. Solche Bemerkungen wie könnte und probier mal dies bzw. das ist nicht sehr hilfreich.

Hoffe geholfen zu haben

Taktventil der Regenerierung.....das hört sich gut an und ich habe wieder etwas gelernt...Danke!Da Du allen Anschein nach Mechaniker bist,ich weiß nicht ob bei Daimler,kannst Du mir bestimmt einen Tip geben.Und zwar muß ich an meinem Wagen vorne links das Radlager wechseln,habe es schon nachgestellt aber es ist offensichtlich kaputt denn es Quietscht ab und zu wie verrückt.Muß ich das Radlager einpressen??Ich habe bereits von einigen eben jenes gehört und andere sagten mir das es reichen würde wenn Ich das neue Radlager stark kühle auf unter Null Grad dann kann Ich es normal einsetzen.Hört sich für mich zuerst nach Verarsche an.Klar zieht sich das Material bei Kälte zusammen aber geht es wirklich so??Danke Dir für Deine Hilfe jetzt schon!

Gruß

-Daniel-

Themenstarteram 15. Dezember 2003 um 21:17

Zitat:

Original geschrieben von Porme996

Hi,

wie Danielll schon bemerkt hat, könnte es das Taktventil der Regenerierung sein, welches hängen bleibt. Hatte diesen Fehler in der Praxis schon oft. Auch gibt es von DC eine Stip über dieses Problem.

Ich habe bei DC angerufen, aber die wussten nix von einem Taktventil der Regenerierung und eine STIP haben die auch nich gefunden.

Hast Du da genauere Infos drüber. Ich glaube nämlich, dass es das bei mir sein könnte

Gruß

Markus

am 8. Januar 2004 um 4:45

hallo,

hab mir 11.03 meinen 93'er 280te zum schnäpchen-preis mit den selben leerlaufproplem trotzdem vom händler gekauft. es war, w.o., der luftmassenmesser für eur248,88, lohn eur124,10, + 16%= gesamt: eur432,66 bei benz! seitdem bläßt er richtig geil,

gruß SUN

Themenstarteram 24. März 2004 um 10:57

NEUIGKEITEN.

Hallo Leute - Ich habe jetzt auf gut Glück ein Taktventil der Regenierung bei DC gekauft und einbauen lassen - und siehe da - *grummel* das war es nicht *schnief*

Den Luftmassenmesser hat mein Superschrauber ausgebaut und sauber gemacht - und der scheints auch nich zu sein.

Ich bin am verzweifeln - Dummerweise wird das Problem schlimmer - also häufiger und heftiger - er geht öfter aus und beruhigt sich nur noch wenn man auf N schaltet.

Habt Ihr vielleicht noch andere Ideen/Erfahrungen, die Ihr mir verklickern könnt.

Falls jemand ein funktionierende Regenerierungstaktventil zum halben Preis haben möchte, bitte melden.

Erstmal vielen Dank

Markus

Hallo!

Das Taktventil war es nicht???

Da bin ich echt baff.....

Ich müsste das mal sehen.....ob das genauso ist wie bei mir damals.Das muß doch zu erkennen sein.Du doktorst ja auch schon ziemlich lange an dem Problem rum oder?

Also ich war neulich bei meiner DC Niederlassung und die wussten von einem Steuerventil zur Leerlaufregelung.Verkaufe das Taktventil einfach bei Ebay.....

Vielleicht hast Du ja irgendwann mal Zeit.Von mir bis nach Bremen sind es 110Km und da ich ja sowieso eingefleischter Fan des kommenden Deutschen Fußballmeisters 2004 bin:) :) könnte ich mir das vielleicht mal ansehen.

Kannst Dich ja nochmal melden.

Gruß

Daniel

am 24. März 2004 um 17:04

Das Problem hatte ich auch! Schon mal die Standgas- bzw. Kaltlaufeintellung überprüft?? Bei mir lags am Standgas...

Themenstarteram 14. April 2005 um 7:41

Immernoch da

 

Hi Ihr alle,

meine blödes Aufschaukelproblem war ne Zeit lang weniger, aber nun ist es wieder da und jetzt habe ich zusätzlich das Problem, dass der Wagen einfach nicht anspringt.

Wenn man dann ein wenig rumgefummelt hat (auch die Werkstatt) dann läuft er wieder, aber das Problem ist nicht klar.

Ich vermute, dass die beiden Probleme zusammenhängen. Beim aufschaukeln ist der Wagen auch schonmal ausgegangen und dann sprang er nämlich auch erst nicht wieder an.

Der vom ADAC hat geasgt, dass keine Zündfunken ankommen (er vermutete den OT-Geber, aber den hat mein Mechaniker überprüft und die kabel hat er auch alle neu isoliert)

Weiß von Euch vielleicht jemand, ob diese beiden Probleme auf eine bekannte Ursache zurückzuführen sind ?

Ich bin am verzweifeln und überlege schon den Wagen zu verkaufen :-(

Gruß Brilliantsilber

Hab das selbe Problem. LMM komplett kaufen ist Humbug!

Du brauchst mit ziemlicher Sicherheit nur das "potentiometer" am LMM. Hab ich gestern für 69 Euro beim Bosch-DEaler gekauft.

Fehlerdiagnose, Reparaturanleitung und Artikelnummer gibts hier

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html

Gruß,

Thomas

am 14. April 2005 um 9:13

Na dann

 

probier mal, ob Dir bei Mercedes ein Meister in der Werkstatt die Möglichkeit gibt das Kraftstoffpumpenrelais und das Überspannungsschutzrelais kurz gegen ein (auf Lager?) neues umzustecken und zu testen.

Hast Du keinen Bekannten, der einen 124er mit eventuell den gleichen Relais (siehe Modell-Bez. bei Deinigen), um diese eventuell mal für Probefahrten auszutauschen?

Ich musste auch schon den Überspannungsschutz austauschen. (Meine es waren 66 Euro das Teil)

Die Relais sind ja einfach selber zu wechseln (stecken hinter der Batterie unter der Abdeckung)

Gruß

Ralph

am 14. April 2005 um 9:15

Zitat:

Original geschrieben von citrus

Hab das selbe Problem. LMM komplett kaufen ist Humbug!

Du brauchst mit ziemlicher Sicherheit nur das "potentiometer" am LMM. Hab ich gestern für 69 Euro beim Bosch-DEaler gekauft.

Fehlerdiagnose, Reparaturanleitung und Artikelnummer gibts hier

http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html

Gruß,

Thomas

Na ja, so eine sichere Ferndiagnose würde ich nicht annehmen...

Warum?

Weil ich auch bei mir den Poti in Verdacht hatte und wechseln lassen habe.

Nix da - war es nicht.

Es lag an einem Relais (Überspannungsschutz)

Gruß

Ralph

P.S. der Poti war überhaupt nicht verschlissen, obwohl schon 160 tkm...

Übrigens stellt B..... sich etwas zierlich an, falls man nicht direkt eine Teilenummer für nur den Poti hat.

Sogar nach der Bestellung (kleiner Test von mir - wie gemein...) als ich den Verkäufer fragte (wohlwissend, dass die gerne nur den ganzen LMM verkaufen für kanppe 500 €...) warum er denn nicht gleich ohne Nummer den einzelnen Poti gefunden hatte, konnte er ohne meine Teilenummer diesen nicht mehr in seinem Bestell-Programm finden...

Ohne Worte

Deine Antwort
Ähnliche Themen