Hält kein Standgas und Stottert

Mercedes E-Klasse W124

Hi Leute,

mein 200TE BJ 03.93 hat wieder ein Problem mit dem Standgas.

Mein letztes ähnliches Problem war, dass er erst das Standgas gehalten hat, wenn der Motor Warm war. Dann lief er ruhig wie es sein sollte.
Das Problem damals war, dass die Drosselklappenelektronik nen Schuß wegen einer Starthilfe bekommen hatte. Ich habe mir damals in der Bucht eine gebrauchte gezogen, eingebaut, und er lief wieder wie ne eins.

Jetzt habe ich das problem wieder, Jedesmal wenn ich das Auto im kalten Zustand anmache, fällt er sofort ab und geht aus.
Wenn ich ein bisschen mit dem Gas spiele ( ca 1-2 Minuten ) dann wird es immer besser und der Motor hält dann wieder sein Standgas.
Was aber anders ist wie vorher ist, beim fahren Stottert er leicht, auch wenn schon richtig warm ist.

Woran könnte das Liegen, Zündkerzen habe ich gerade gewechselt.

Könnte das an der Lamdasonde liegen? Deren Kabel schaut nämlich so aus, als wäre die Ummantelung an einer Stelle etwas angefressen.

Wie tausche, bzw prüfe ich die Lambdasonde, und was kostet so ne neue Sonde? Hab mal gehört die seien sehr teuer.

Oder gibts noch andere Möglichkeiten, woran das liegen könnte?

Gruß Jogi

21 Antworten

Die Lambdasonde hat im kalten Zustand keinen Einfluss auf den Motorlauf.

Ich würde als erstes den Fehlerspeicher auslesen, wenn es ein M111 ist.
Das grenzt das Rumraten enorm ein.

Saludos

JR

Wie und wo lasse ich das am besten machen??
Und was kostet sowas?

Habe da leider keine Ahnung davon.

Gruß Jogi

Lamdasonde glaube ich auch nciht.

Fehlerspeicher auslesen am M111 siehe hier:

http://www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php?t=2285

Viele Grüße

Timo

Das sollte im Schnitt so um die 40 - 50 € kosten. Bei Mercedes selbst war es jedoch teurer, als z.B. beim Bosch Dienst.

edit: Ja, oder eben selbst auslesen 🙂 (siehe oben)
Hab das selbst probiert und das klappt gut!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von millertime


, als z.B. beim Bosch Dienst.

Also, ich war grad beim Bosch Dienst, und der sagt, er könne ihn nicht auslesen, da mein Auto noch keinen Stecker hätte. ???

Wo genau ist der Stecker und wie schaut der aus????

Gruß Jogi

Sitzt bei der Batterie und sieht so aus (siehe Bild)
Hast du denn den Motor M111?

Viele Grüße

Timo

Zitat:

Original geschrieben von tomtimo



Hast du denn den Motor M111?

Muss nochmal nachschauen, aber der stecker kommt mir nicht bekannt vor.

Hier im Forum hat man mir gesagt ich hätte den M111 Motor, hat man anhand der Fahrgestellnummer festegstellt. Aber ich selber habe keine Ahnung davon.

Wie kann ich das feststellen?

Gruß Jogi

Motorhaube auf, vorne links über dem Kühler klebt ein Typenschild, wo das draufsteht. Zumindest bei meinem M111 BJ '95 ist das so...

Hallo Jogi,

"Jedesmal wenn ich das Auto im kalten Zustand anmache, fällt er sofort ab und geht aus."
-> tritt dieses Problem auch auf, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat?

Da Du schreibst, dass der Motor stottert auch wenn er warm gefahren ist wäre es gut zu wissen, wie es um folgende Komponenten ausschaut:

1. ÜSR
2. KPR
3. LLR
4. LMM Poti

Gruß
Dennis

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Hallo Jogi,

"Jedesmal wenn ich das Auto im kalten Zustand anmache, fällt er sofort ab und geht aus."
-> tritt dieses Problem auch auf, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat?

Nein, schon nach kurzer Zeit ist das verschwunden, da muss er noch nicht mal seine 80° haben, da reichen schon 300-400 meter fahren. Was er aber in der Zeit noch hat, er hat dann öfters komplette aussetzer, wie wenn der Motor für ne halbe sekunde ausgehen würde, das macht er vielleicht 1-3x und dann gehts wieder. Zurück bleibt nur das Zockeln.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Da Du schreibst, dass der Motor stottert auch wenn er warm gefahren ist wäre es gut zu wissen, wie es um folgende Komponenten ausschaut:

1. ÜSR
2. KPR
3. LLR
4. LMM Poti

Gruß
Dennis

Ja, das zockeln/Stottern ( halt der unuhige Lauf des Motors. ) ist auch wenn ich den ganzen Tag mit dem Auto rumfahre. Habe am Samstag ne Tages Spritztour gemacht und da war es die ganze Zeit deutlich zu spüren, sogar mein beifahrer hat es gemerkt.

1. ÜSR --> Wurde im Herbst mit der Drosselklappe gewechselt
2. KPR --> Was ist das?????
3. LLR --> Was ist das?????
4. LMM Pot -->Was ist das????? ( luftmengenmesser Poti ???? )

Ihr müsst mit mir, wenns um den Motor geht reden wie mit nem Baby, denn vom Motor habe ich kaum nen Ahnung.

Gruß Jogi

LMM ist Luftmassenmesser. Hat deiner aber nicht.
KPR = Kraftstoffpumpenrelais.

Mach aber erst mal den Fehlerspeicher. Wo kommst du den her, evtl. kann dir jemand vor Ort helfen?
Ansonsten kannst mich heute Abend ja mal anrufen. Dann erkläre ich es dir am Telefon.

Schreib mi ne PN, dann schicke ich dir meine NUmmer.

Viele Grüße

Timo

Also, ich habe jetzt mal ein bisschen nachgeforscht, und ich habe ganz klar ( mit ein paar kleinen Abweichungen zu meinem Motor, die ich auf dem Bild erkennen kann ) den Motor http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_111

und nicht den, http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_102 der laut Wikipedia bis 09/92 drin war. Danach kam der M111, der vermutlich auch immer noch verändert wurde.

Den Stecker wie ihn tomtimo auf seinem Bild zeigt, ist bei mir vorhanden.

Hi Timo, eine PM an dich geht gleich raus

Gruß Jogi

Hi Timo,

Sorry das ich mich nicht mehr gemeldet habe, aber ich hatte extrem viel Stress und habe mein Auto einfach in der Garage stehen lassen, aber morgen kommt er in die Werkstatt, und da bin ich mal gespannt was die sagen.

Habe einfach nicht die Zeit da selber rum zu suchen und murksen.

gruß Jogi

FS auslesen dauert 10 min. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen