280E fällt durch AU

Mercedes E-Klasse W124

Moin,,
schlechter Tag heute. der 280er hat die AU nicht bestanden. Co2 liegt bei über 0,5. Kat ist neu, Kerzen auch. Die letzten 4 TÜV-Termine hats keine Probleme gegeben, Vewrbrauch ist auch im üblichen rahmen (d.h. keine Auffälligkeiten in letzter Zeit).

Wo muss ich anfangen zu suchen? SuFu gibt ja verschiedenste Spekulationen her (Temperatur, Falschluft etc.). Oder kann es mit dem neuen Kat zusmamenhängen?

Beste Antwort im Thema

Er meint die Gase der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn da zuviel von im Ansaugtrakt landet lässt das auf verschlissene Kolbenringe schliessen, das erhöht den Anteil an Blow-By Gasen die wiederrum im Ansaugtrakt landen und mit verbrannt werden.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wird schon klappen. Mach ihn richtig heiß! 3500 gehen locker. Im Stand wird erst bei 4000 abgeregelt.

kleines Update: Auto hat AU geschafft. Es lag aber wohl nicht an der Kat-Temperatur, dass ers nicht gepackt hatte, denn ich bin direkt von der Bundesstraße in die Halle reingefahren. Laut Werkstatt kommen zuviel Abgase über die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt´. was die genau gemacht haben , um das Problem zu lösen und die AU zu schaffen, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hat er mit 0,0nochwas die Plakette bekommen. Strange....

hat jemand ne Idee, was die zuvielen Abgase im Ansaugtrakt verursachen kann?

Ähem... Nein. Mit ist nicht bekannt dass er eine Verbindung zwischen Abgas und Ansaugtrakt hat.

Er meint die Gase der Kurbelgehäuseentlüftung. Wenn da zuviel von im Ansaugtrakt landet lässt das auf verschlissene Kolbenringe schliessen, das erhöht den Anteil an Blow-By Gasen die wiederrum im Ansaugtrakt landen und mit verbrannt werden.

Ähnliche Themen

Wenn das daran liegt erklärt es aber nicht, wie die Werkstatt das nebenher mal kurz gelöst hat. Kolbenringe macht man jetzt nicht mal eben so 😁

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 24. April 2015 um 11:15:13 Uhr:


Wenn das daran liegt erklärt es aber nicht, wie die Werkstatt das nebenher mal kurz gelöst hat. Kolbenringe macht man jetzt nicht mal eben so 😁

Für die AU die Entlüftunggase temporär ins Freie entlassen?

Moin Moin !

Es kann schon sein ,dass durch überaltertes Motoröl Benzindämpfe ausgasen und das Gemisch dermassenn anfetten ,dass die werte nicht erreicht werden . Kommt bei uraltem Öl oder ausschliesslichem Kurzstreckenverkehr (nur Kaltstart ) schon mal vor.

Nur : Dann würde der Lamda-Wert nicht stimmen !

Deshalb

Zitat:

was die genau gemacht haben , um das Problem zu lösen und die AU zu schaffen, weiß ich nicht

Mein starker Verdacht : Einen anderen Wagen genommen !

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 25. April 2015 um 17:43:59 Uhr:


Moin Moin !

Es kann schon sein ,dass durch überaltertes Motoröl Benzindämpfe ausgasen und das Gemisch dermassenn anfetten ,dass die werte nicht erreicht werden . Kommt bei uraltem Öl oder ausschliesslichem Kurzstreckenverkehr (nur Kaltstart ) schon mal vor.

Nur : Dann würde der Lamda-Wert nicht stimmen !

Deshalb

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 25. April 2015 um 17:43:59 Uhr:



Zitat:

was die genau gemacht haben , um das Problem zu lösen und die AU zu schaffen, weiß ich nicht

Mein starker Verdacht : Einen anderen Wagen genommen !

MfG Volker

Öl ist frisch, Kurzstrecken läuft das Auto auch nicht. Der Lambda-Wert war schon bei der ersten Prüfung i.O. Laut Werkstatt kommen die Abgase durchs Kurbelgehäuse und die Motorentlüftubng in den Ansaugtrakt. Allerdings ist der Ölverbrauch vom Motor völlig im Rahmen, wenn die Kolbenringe hin wären, sähe das vermutlich anders aus.

Anders als über die Kolbenringe > Kurbelgehäuseentlüftung würden aber keine Abgase in den Ansaugtrakt gelangen. Korrigier mich einer...

Hi,

mein E280m benötigte letzte Woche 6 Anläufe, bis der CO-Wert sich eingeregelt hatte; es ist schon was dran, dass es in den meisten Fällen mit der Kat-Temperatur zu tun hat. Ich erinnere mich auch, dass es bei den beiden HU´s vorher auch immer mehrere Anläufe brauchte.

VG straad

Moin Moin !

Zitat:

Der Lambda-Wert war schon bei der ersten Prüfung i.O. Laut Werkstatt kommen die Abgase durchs Kurbelgehäuse und die Motorentlüftubng in den Ansaugtrakt.

Natürlich kommen die Gase über die Entlüftung in den Ansaugtrakt. Nur regelt sich ,sollten Benzindämpfe dabei sein , das Gemisch durch die Lamdasonde richtig ein, solange der Fehler nicht allzugross ist. Meist kann die Lamdaregelung eine Abweichung vom Sollwert bis etwa zu 20% korrigieren.

Da aber der Lamdawert von Anfang an gut war , und nach Aussagen des TE auch nicht von einem überalterten Öl ausgegangen werden kann, ist die Aussage der Werkstatt für mich völlig unglaubwürdig , daher bleibe ich dabei : Die haben dich beschissen !

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 27. April 2015 um 09:12:28 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 27. April 2015 um 09:12:28 Uhr:



Zitat:

Der Lambda-Wert war schon bei der ersten Prüfung i.O. Laut Werkstatt kommen die Abgase durchs Kurbelgehäuse und die Motorentlüftubng in den Ansaugtrakt.

Natürlich kommen die Gase über die Entlüftung in den Ansaugtrakt. Nur regelt sich ,sollten Benzindämpfe dabei sein , das Gemisch durch die Lamdasonde richtig ein, solange der Fehler nicht allzugross ist. Meist kann die Lamdaregelung eine Abweichung vom Sollwert bis etwa zu 20% korrigieren.

Da aber der Lamdawert von Anfang an gut war , und nach Aussagen des TE auch nicht von einem überalterten Öl ausgegangen werden kann, ist die Aussage der Werkstatt für mich völlig unglaubwürdig , daher bleibe ich dabei : Die haben dich beschissen !

MfG Volker

Stimmt, da der Lambdawert ok war kann es IMHO nicht an den Gasen aus der Kurbelgehäuseentlüftung gelegen haben...sondern nach wie vor am KAT...also war der doch zu kalt.

Das mit "von der Autobahn direkt in die Prüfhalle fahren" hab ich auch schonmal versucht, trotzdem brauchte es zum Bestehen der AU das 2 Minütige Dauergasgeben während der Prüfung. Mein 220CE aus 92 hat die Hitzeschutzbleche am Hosenrohr nicht mehr > entfernt wegen nervtötendem Rasseln.

Ausserdem hat der 220er 2 Kats die beide nicht mit Hitzeschutz ummantelt sind...von Werk aus nicht.

Es gibt Werkstätten, die verstellen die Eingangsparameter und schon sind alle Werte wieder i.O.

Hatte mal den Fall, dass die Werte im Stand Gas für den Tüv unzureichend waren. Wer bitte interessiert sich für Standgaswerte?

Zum Thema,

hatte am Donnerstag die HU am 320er. Ohne festgestellte Mängel 🙂

Er hat auch wirklich alles inspiziert. Hinterachsaufnahmen, Federn, Schläuche und Leitungen.

Die AU, wie ich es auch von meinem 280er gewohnt bin. Erstmal kräftig aufheizen. Der CO war erst bei 0,8 wie festgenagelt. Dann ging es so, dass er im Stand gut war, bei 2500 aber bei 0,5. und auf einen Schlag war der Wert im grünen Bereich. Und da blieb er dann auch.

Mein Prüfer meinte, da spielen einige Dinge eine Rolle. Altes Auto, 375.000 Km, bisle Öl, alter Sprit (wegen der Gasanlage)...
Zitat: „dass da keine Blümchenbrise aus dem Rohr kommt, ist nachvollziehbar. Aber man sieht, wenn man will, dann funktioniert das noch“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen