280 CDI/320 CDI OM 642 größerer Ladeluftkühler -- wer hat's schon gemacht?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

eine Faustregel besagt: 10Kelvin kühlere Einlassluft = 3% mehr Leistung...

In dem Bildbeispiel wurden somit fast "gratis" ca. 5% mehr Leistung erzielt.

Kann mir jemand sagen wie viel mm der 320CDI V6 LLK (A2115003902) größer zum 280CDI (A2115001102) ist? Auf Bildern im Netz man nicht viel unterschied erkennen.

Chrylser 300C OM642 fahrer gibts schon ein paar mit tuning LLK´s, und sogar der OEM LLK kommt mir größer vor als der vom 320CDI....
http://lx-forum.de/viewtopic.php?...

Gibts hier jemand mit Tuning LLK Beispielen/links/shops/Erfahrungen beim W211?
PS: "bringt nix" Beiträge bringen keinen weiter...

Gruß und Danke im Voraus 🙂

Llk-luftweg-optimieren
Beste Antwort im Thema

Ja was jetzt?😕
Bilder, Videos, ZDF zeig doch mal etwas von der Pracht😁

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo
Ich habe mal eine Frage vielleicht hat jemand Erfahrungen
Also ich möchte den llk nun einbauen und die ladeluftschläuche original lassen
Mir ist bewusst das die Anschlüsse nicht passen
Deswegen meine Frage wie mach ich das am besten
An dem llk ein Schlauchstück mit normalen Schellen
Und dann hätte ich gerne an dem Schlauchstück ein Adapter das ich gleich an die originalen ladeluftschläuche stecken kann gibt es sowas
Oder wie würdet ihr sowas machen

hallo
hätte jetzt jemand lust zu antworten
ob es passt

Hallo Heitzöhl..

Ich habe an das gleiche gedacht früher mit eine E290 (fuhr bis 880tkn mit Chip) und nun mit einen E270 W211- eine grössere LLK aber da ist nur sehr wenig platz.
Der grund is das ich bei beiden autos, nach reinigung der LLK rippen mit einen wasserschlauch, eine spührhbaren merhletistung habe. Vieviele PS kann ich nicht sagen aber es geht absolut schneller davon beim beschleunigung.
Es könnte interessant sein 2 temperaturmessen im einlasskanal vor und nach der LLK um Zu messen wie der temperaturunterischied ist vor und nach Die reinigung.

Gruss
Erik

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Hallo,

eine Faustregel besagt: 10Kelvin kühlere Einlassluft = 3% mehr Leistung...

In dem Bildbeispiel wurden somit fast "gratis" ca. 5% mehr Leistung erzielt.

Kann mir jemand sagen wie viel mm der 320CDI V6 LLK (A2115003902) größer zum 280CDI (A2115001102) ist? Auf Bildern im Netz man nicht viel unterschied erkennen.

Chrylser 300C OM642 fahrer gibts schon ein paar mit tuning LLK´s, und sogar der OEM LLK kommt mir größer vor als der vom 320CDI....
http://lx-forum.de/viewtopic.php?...

Gibts hier jemand mit Tuning LLK Beispielen/links/shops/Erfahrungen beim W211?
PS: "bringt nix" Beiträge bringen keinen weiter...

Gruß und Danke im Voraus 🙂

Zitat:

@heizölraser schrieb am 9. September 2013 um 13:04:06 Uhr:


Und wie stehts mit Tuning LLK´s? Der unterschied zwischen dem 280er und 320er LLK ist mir nämlich zu imaginär (so hätte ichs schon im ersten Beitrag schreiben sollen 😉 )

Also gleiche Teilenummern bei 280er und 320er lässt sich mit live-online EPC zugang NICHT bestätigen. Fehler im gelinkten Beitrag: der 211.026 320CDI ist der vorMopf OM648!!!! -> der tatsächlich identisch mit dem 211.020 280CDI Mopf OM642 LLK ist....
Der 211.022 ist der OM642 320CDI.

220/320er:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../133134480-223-8561?ref=wl

200/270/280er
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../138720192-223-9550?ref=wl

Hat also keiner die Maße...?

Was ist den nun korrekt?

Ein Kumpel hat sich nen 280 CDI 2008 geholt, und wen er den gleichen LLK wie der 320 hat, spricht doch nichts gegen nen Chip auf 260 PS?

Ähnliche Themen

Das, was heizölraser geschrieben hat.

Es gibt 2 unterschiedliche 280CDI und 320CDI-Motoren.
Der 2008er ist ein V6 (OM642).
Und da hat der 280CDI einen dünneren LLK als der 320CDI. In der Fläche sind die identisch.

Zitat:

Was ist den nun korrekt?

om642: 280er ist der LLK dünner/weniger tief als beim 320er

Zitat:

Ein Kumpel hat sich nen 280 CDI 2008 geholt, und wen er den gleichen LLK wie der 320 hat, spricht doch nichts gegen nen Chip auf 260 PS?

spricht tortzdem nichts dagegen... mit dem größeren llk wird der gechippte 280er aber besser durchziehen...

Könnte mann auch denn llk vom 420 cdi nehmen ? Für den 320 cdi

Zitat:

@yasar48 schrieb am 28. Juni 2015 um 20:49:54 Uhr:


Könnte mann auch denn llk vom 420 cdi nehmen ? Für den 320 cdi

Wenn du gross umbauen willst kannst du den vom 420CDI (wassergekühlter LLK mit 2 Eingängen für 2 Lader) auch nehmen.

*kopfschüttel*

Hallo zusammen,
ich habe etwas im WWW gefunden, von dem ich annehme, dass es im W222 wie auch in meinem W203 funktionieren könnte.
Das Teil hat die Nummer A2045000200 mit den Abmessungen 650x145x66mm.
Wenn dann auch noch die Schläuche passen, hat man so ohne Probleme etwa 20% -30% mehr Kühlfläche.🙂

Größerer LLK wird eine schlechteres Ansprechverhalten nach sich ziehen , sonst gar nichts !
.

Da muss einiges mehr geschehen um die Leistung hardwaremässig zu steigern !
Einfach vernünftig chippen und gut ist .... 😉

Oder man ändert auch Ansaugbrücke, kompletten Kopf überarbeiten ( andere Ventile , Injektoren und und und , Kennfeldoptimierte Anpassung der Düsen , damit die größeren Düsen nicht gleich mit dem größeren Strahl den seitlichen Ölfilm wegwischen , AGR muss geändert werden , Abgasanlage vergrößern , komplette Ansaugung vorm Turbo überarbeitet werden , anderer Turbo mit anderen besseren Schaufeln und für höheren Druck ausgelegt , LMM muss geändert werden und das geht nicht ohne spezielle Eingriffe ...... Dann sind auch Leistung von knapp 400 PS möglich ...wenn man dann noch hingeht und eine Metanoleinspritzung macht , wird's kurzfristig richtig lustig , da mit dieser für mich viel besseren Kühlmethode bis zu 20-40 % Mehrleistung zu erzielen sind .

Der Diesel erzeugt kein Gemisch ( wie wir es kennen ) wie beim Benziner , also auf herkömmlicher Weise , mehr Luft also mehr Diesel ... Da hat das Motormanagement leider sehr großen Einfluss

Auch mit einer WAE werden dir die Kolben schmelzen oder die Kolbenringstege platzen!
Ich denke deine Auflistung ist eher die Phantasie eines Halbwissenden (Ölfilm wegspülen!?!? 400PS!?!?)

Stimmt 😁

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 10. Oktober 2015 um 07:39:43 Uhr:


Auch mit einer WAE werden dir die Kolben schmelzen oder die Kolbenringstege platzen!
Ich denke deine Auflistung ist eher die Phantasie eines Halbwissenden (Ölfilm wegspülen!?!? 400PS!?!?)

Das Stimmt so aber nicht!

Wenn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt, ist da schon einiges möglich.

Ob und wie lange das ohne Probleme funktioniert ist eine andere Frage..

http://kcperformance.eu/.../17-mercedes-benz-om642-2005

Es ist einiges möglich und ich bin seeehr zufrieden 😁

Zitat:

@klausram schrieb am 10. Oktober 2015 um 13:48:23 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 10. Oktober 2015 um 07:39:43 Uhr:


Auch mit einer WAE werden dir die Kolben schmelzen oder die Kolbenringstege platzen!
Ich denke deine Auflistung ist eher die Phantasie eines Halbwissenden (Ölfilm wegspülen!?!? 400PS!?!?)
Das Stimmt so aber nicht!
Wenn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt, ist da schon einiges möglich.
Ob und wie lange das ohne Probleme funktioniert ist eine andere Frage..
http://kcperformance.eu/.../17-mercedes-benz-om642-2005

Da fehlt bsp. die Kurbelwellenlager, Pleuel, Feinwuchtung, ggfs. andere Kolben, ...

ich denke nicht, dass diese Leistungen STANDFEST zu schaffen sind.

Den Prüfstand wird der Motor sicher schaffen - die Abgasnorm wohl nicht.

Aber was sind schon eine handvoll getunter Mercedesse gegen 11Mio TDIs 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen