270cdi springt nicht mehr an nach kraftstoffschlauchwechsel
hallo,
ich habe freitag mein thermostat gewechselt. leider ist mir dabei die leitung an dem t-stück zum entfüften gebrochen.
bin dann abends noch zum teilefuzzi und hab nach einem neuen schlauch mit tstück verlangt. der hat mir dann so einen durchsichtigen schlauch mitgegeben den ich eingebaut habe mit neuem t-stück.
das hat 3x starten gebraucht und er lief, wenn auch total holperig und unrund anfangs, nach ein paar minuten war das aber gegessen und er lief normal. leider stellte sich bei der probefahrt heraus das meine konstruktion aus dem gummischlauch viel zu weich war sobald wärme im motorraum ist.
wurde dann alles undicht und diesl spritze überall an den seiten raus. schellen hatte ich keine (waren auch vorher keine drauf), hatte nur zusätzlich kabelbinder zum fixieren an den schläuchen.
bin dann freitag abend wieder nach hause gefahren und hab das auto vor der garage geparkt, war zum glück nur 1-2 km von zu hause als ich die undichten leitungen bemerkte.
bin dann samstag wieder zum teilefuzzi (MB war freitags und samstags leider schon zu) und hab mir dann den vernünftigen 8mm spritschlauch mit schellen geholt. eingebaut und er startet nicht.
vorher war es nur 3-4 mal starten und er war da, jetzt hab ich sogar schon mit halten des schlüssels und 2 batterieladungen kinen start hinbekommen.
zwischendurch ist er 2x fast angesprungen, also er hat ein paar umdrehungen selber geschafft.
ich habe auch schon mit einer spritze und einem selbergebauten adapter 100ml diesel über die entlüftung oben abgesaugt. trotzdem nix.
mich wundert halt das er auf einmal nicht anspringt. habe freitag das selbe wie samstag gemacht, alle stecker sind drauf und ich bin freitag abend auch trotz undichtigkeit nach hause gefahren.
liegt das an meiner schwachen batterie? (ein satz überbrückungskabel hab ich auch schon gegrillt gestern) oder könnten die glühkerzen verrust sein? pumpe und co hab ich noch nicht auseinandergebaut, wäre aber verwunderlich weil das auto freitag noch normal lief ohne murren. lediglich die epc lampe leuchtete auf, das kam sicher durch die startversuche am freitag, leuchte auch noch als der wagen schon wieder gut lief (bis auf das undichte).
hat einer eine idee?
21 Antworten
Bist du sicher dass der Motor keine Luft zieht? Wenn zu viel Luft mit nach oben kommt öffnet das Drosselventil in der HD-Pumpe so weit dass gleichzeitig zu viel Diesel weg läuft und es für die Verdichtung nicht ausreicht.
die schellen und schläuche sind alle fest und neu.
wo kann er denn luft ziehen?
ich habe auch den verdacht das zuwenig druck da ist, wenn der in der leiste fehlt schaltet der druckschalter auch nicht und er wird nicht starten. muss ich eventuell mehr absaugen? habe nur eine 10ml spritze hier zum vakuum ziehen. hab dann 5 volle spritzen diesel abgesaugt (beim leeren einfach den schlauch umgeknickt damit keine neue luft reinkommt) und dann dachte ich das reicht weil keine blasen etc drin waren.
allerdings hab ich erst heute den sprit rausgezogen, gestern hab ich es so mit drehen versucht weil ich dachte der kommt wie freitag nach 3-4 mal anlassen. meine batterie ist aber wieder schwach, vielleicht kommt er heute abend ja nach der ladung...
mein plan wäre ansonsten mehr diesel absaugen mit ner vernünftigen vakuumpumpe oder eine lkw batterie zum überbrücken ausleihen. hab nur sorge das die pumpe kaputt geht, hab mal gelesen das die durch den diesel geschmiert wird und nicht so lange gedreht werden sollte.
Kauf dir eine neue Leitung bei Mercedes (ca 55,--), austauschen, dann das Fahrzeug am besten anschleppen( Schaltgetriebe ). Bei Automatik, Schlauch am Dieselfilter lösen, Filter mit Diesel füllen und dann mit Starter orgeln bis er anspringt. Kann ca 5 min dauern.
Über das ewige drehen freut sich der Anlasser auch nicht. Klemm die Vorlaufleitung neben dem Motor ab und füll zuerst den Filter wieder.
Wenn das nichts bringt musst du mit einer Vakuumpumpe den Diesel hoch saugen. Bau dir einen durchsichtigen Schlauch dazwischen damit du siehst ob und wieviel Luft mit hoch kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lommersdorf
Kauf dir eine neue Leitung bei Mercedes (ca 55,--), austauschen, dann das Fahrzeug am besten anschleppen( Schaltgetriebe ). Bei Automatik, Schlauch am Dieselfilter lösen, Filter mit Diesel füllen und dann mit Starter orgeln bis er anspringt. Kann ca 5 min dauern.
Diese leitung habe ich am freitag bei MB für 33 euro inkl.der Mst. gekauf🙂
also meine "gesamtorgelzeit" würde ich aufgrund der schwachen batterie und verschmorten überbrückungskabeln auf maximal 2 min schätzen.
dann werde ich wohl doch die lkw batterie mit kabeln beim bekannten aus der werkstatt leihen müssen.
ist es besser das er durchorgelt oder das ich immer nur mit der startautomatik arbeite?
um den anlasser mache ich mir am wenigsten sorgen. das ist auch nur einelektromotor, der sollte länger als ein paar minuten am stück laufen sollen.
die neuen leitungen wollte ich montag gleich besorgen. diese schwarzen schläuche mit schellen sehen blöd aus und falls doch mal was undicht ist will ich nicht stehenbleiben wegen 55€
Das der Anlasser auch nur ein Elektormotor ist das ist richtig.
Fass ihn mal nach 2 Minuten an dann weist du warum MB nur 30 Sekunden maximale Startdauer und dann eine Pause von 2 Minuten vorgibt.
Ich wollte damit nur sagen dass dem Anlasser auch so nicht das ewige Leben mitgegeben wurde.
Gib mal Bescheid wie es mit den neuen Leitungen gelaufen ist.
meine batterie schafft mit einer ladung eh nicht mehr als 30 sekunden am stück 😁
hoffe das wird morgen mit der lkw batterie und den neuen schläuchen besser und startet endlich.
Du mußt wirklich die neue Leitung einbauen, und dann alles mit Diesel füllen dannwird er auch anspringen,
hatte vor 14 tagen das selbe problem , es lag nur an der Luft im System.
Schreib mal wie es ausgegangen ist würde mich sehr interessieren.
Viel Glück .
hab grade noch 2x drehen lassen, einmal 30 sekunden danach 10 sekunden. dann war die batterie wieder am ende. beide male ist er fast angesprungen, also wieder 1-2 umdrehungen selber gemacht.
ich glaube ich hole morgen auch gleich eine neue batterie, die alte scheint trotz ladung nicht wirklich pralle zu sein. ist so nie aufgefallen weil er sonst nach 2 sekunden anspringt.
Kurze Frage...
Hast Du das Kabel vom RAIL- Ventil vielleicht abgemacht und vergessen es wieder drauf zustecken?
Dieselfilter wieder voll? bzw ihn nicht ausgeleert?
Normalerweise reichen zwei Startvorgänge, nicht länger als 30 Sekunden.
Ciao
Josh
Hallo!
Ich bin zwar kein Profi, aber ich hätte da den Dieselfilter in Verdacht.
Als ich meinen letztens gewechselt habe, hat mir mein Mechaniker glücklicherweise noch den Tipp gegeben, den neuen Filter unbedingt mit Diesel zu befüllen.
Trotz Befüllung des Filters ließ sich mein ML dann drei- vier mal bitten, dann aber war alles ok.
In so einen Dieselfilter geht einiges an Diesel rein und wenn der leer oder halbvoll ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dein Wagen nicht ansprigen will.
Lg Morphium
Zitat:
Original geschrieben von morphium122
.....den neuen Filter unbedingt mit Diesel zu befüllen.In so einen Dieselfilter geht einiges an Diesel rein.....
so ca. 0,3-0,4 Liter 😉
heute nochmal getestet mit neuer batterie. nix.
die leitung vom filter zur pumpe hab ich auch abgemacht und diesel reingemacht. gingen genau zwei spritzen rein, also 20ml dann stand der diesel im behälter bis zum stecker. nix.
hab sogar mit ein bischen startpilot probiert, dreht dann zwar schneller aber auch nicht länger als 2 sekunden von alleine dann isser aus.
stecker sind alle dran, hab ich auch extra überprüft. das einzige was ich mir jetzt noch vorstellen könnte wäre das der
stecker von dem rumsiffenden diesel irgendwelche kontaktschwierigkeiten hat, aber das ist auch unwahrscheinlich.
werde wohl nicht drumrumkommen das auto heute zu MB schleppen zu müssen.
können die glühkerzen nicht versifft sein? durch die schwache batterie und dann nicht zünden usw? dann mit der starken batterie dran aber zu spät weil schon versifft?