270 CdI Qualm Beim Beschleunigen Normal?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen
Hätte da mal wieder ne technische Frage.
Und zwar kommt bei meinem 270 Cdi W210 Bj.: 07/01 beim starken Beschleunigen derart viel Qualm raus das mein meinen könnte das Auto brennt. Fällt natürlich nur in der Stadt auf wenn der Wind die Spuren nicht so beseitigt. Und auch nur wenn ich richtig Gas gebe aber kein Vollgas. Dann stößt es eine schwarze Wolke raus die auch wenn ich schon ca. 50 Meter weiter bin noch im Rückspiegel zu sehen ist.
Nun war ich gestern beim Tüv und der sagte mir bei der Au der K Wert wäre sehr hoch. Au habe ich aber trotzdem bekommen. Er meinte auch das die Cdi öfter so qualmen würden. Hatt er da recht oder sollte ich was nachschauen. Wagen fährt sonst ganz normal absolut kein Oel oder Wasserverbrauch. Eventuell verbraucht der Wagen etwas viel ist also im Tagesdurchschnitt trotz nicht zu flotter und sehr viel gleichmäßiger überlandfahrt kaum unter 8 l. zu drücken. Das kommt mein vorheriger Wagen bei gleichem Gewicht besser. Dinge die ich ausschließen kann, der Luftfilter ist erst 5.000 drin ,der LMM ist noch recht neu, Kraftstofffilter ist auch ca 5000 Km alt.
Aus einem Injektor kam mal oben Diesel heraus als ich das nächste mal nachgesehen habe war das Problem wieder weg und der Injektor wieder dicht warum auch immer.
Also sollte mann sich sorgen machen oder nicht?
Mfg Mario

Beste Antwort im Thema

lieber Mario, Hallo Kollegen,

das ist schon ein lustiger thread hier.

Da meldet sich ein verunsicherter CDI- Fahrer und Diesel-Novize, der beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich dicken Qualm wahrnimmt.

Dies ist ungefähr so normal, wie dass es vor dem Auto heller wird, wenn man das Licht anmacht. Zumindest wenn sich der Motor hinsichtlich Leistung und Anspringen unauffällig verhält.

Nun könnte man unserem Kollegen einfach sagen, alles sei gut wie es ist.

Stattdessen ergehen wir uns hier über 3 Seiten und orakeln über alles Mögliche, defekte injectors, löchrige Ansaugbrücken, Glühkerzen, Drosselklappen (LooooL) und was nicht noch alles.

Allen CDI- Fahrern mit 270/ 320- Motoren, die hier behaupten, ihre Gurke würde nicht oder nur marginal räuchern, rate ich, mal bei Dunkelheit auf der Autobahn bei Teillast ein anderes Auto hinten ranfahren zu lassen, dass eure Kiste von hinten im Lichtkegel des anderen liegt. Dann gebt Vollgas, und sehet und staunet, wenn ihr in Euren linken Spiegel seht.

Also noch mal zum Mitschreiben, lieber Mario:

Lass Ihn qualmen und freu' Dich deines Lebens. Solange dein Autochen sonst keine Zicken macht und die nächte AU besteht, ist alles OK. Punkt.

Tschööö, Ralf

56 weitere Antworten
56 Antworten

@Loferer

sorry das ich mich erst jetzt melde

mein LLK hat laut Freundlichen einen Riss und wie gesagt - wurde getauscht und es ist wieder alles normal.

@r.hesse

ich nehme an das den meisten Dieselfahren "ihr" Qualmen oder Rauchen schon bekannt ist - und deswegen schon zwischen normaler Rauch- oder ausgergewöhnlicher Rauchentwicklung unterschieden werden. Ich unterstelle deswegen bei dieser Fragestellung schon eine außergewöhnliche Rauchentwicklung und habe deswegen meine Erfahrung mitgeteilt - wie die anderen auch

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Hättest Du gescheit gelesen, wäre dieser Unfug gar nicht nötig! Er schrieb, dass die Rußwolke glatt 50 Meter lang ist. Bei einem intakten Dieselmotor ist das auf gar keinen Fall Stand der Technik und schon gar nicht normal, daher haben die Vermutungen hier ihre volle Berechtigung.

Hallo Nochmal

Also nur ums richtig zu stellen, ich hatte nicht geschrieben das die Rauchwolke 50 meter lang ist, sonders das der Qualm noch zu sehen ist wenn ich bereits 50 meter weiter bin.

Nur so am Rande werde da vorläufig in dieser Sache auch nichts unternehmen. Es gibt immer wieder sachen die scheinen sich von selbst zu reparieren.

Mfg Mario

Die Sache ist geklärt!
Nachdem ich gestern zweimal stehen geblieben bin,seht auch den anderen Beitrag, heute die Diagnose von MB.
Wie hier schon vermutet Einlasskanalabschaltung defekt.
Dann wollen wir doch mal sehen obs danach noch Qualmt.
Übrigens wurde zuerst der Luftmassenmesser auf Verdacht getauscht ohne überzeugendes Ergebnis.
Mfg Mario

Zitat:

Original geschrieben von r.hesse


lieber Mario, Hallo Kollegen,

das ist schon ein lustiger thread hier.

Da meldet sich ein verunsicherter CDI- Fahrer und Diesel-Novize, der beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich dicken Qualm wahrnimmt.

Dies ist ungefähr so normal, wie dass es vor dem Auto heller wird, wenn man das Licht anmacht. Zumindest wenn sich der Motor hinsichtlich Leistung und Anspringen unauffällig verhält.

Nun könnte man unserem Kollegen einfach sagen, alles sei gut wie es ist.

Stattdessen ergehen wir uns hier über 3 Seiten und orakeln über alles Mögliche, defekte injectors, löchrige Ansaugbrücken, Glühkerzen, Drosselklappen (LooooL) und was nicht noch alles.

Allen CDI- Fahrern mit 270/ 320- Motoren, die hier behaupten, ihre Gurke würde nicht oder nur marginal räuchern, rate ich, mal bei Dunkelheit auf der Autobahn bei Teillast ein anderes Auto hinten ranfahren zu lassen, dass eure Kiste von hinten im Lichtkegel des anderen liegt. Dann gebt Vollgas, und sehet und staunet, wenn ihr in Euren linken Spiegel seht.

Also noch mal zum Mitschreiben, lieber Mario:

Lass Ihn qualmen und freu' Dich deines Lebens. Solange dein Autochen sonst keine Zicken macht und die nächte AU besteht, ist alles OK. Punkt.

Tschööö, Ralf

Danke Ralf!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von brkr


@Loferer

sorry das ich mich erst jetzt melde

mein LLK hat laut Freundlichen einen Riss und wie gesagt - wurde getauscht und es ist wieder alles normal.

LLK = LadeLuftKühler ?

Wo ist der genau und was kostet der, bei mir wirds auch immer mehr.

Zitat:

Original geschrieben von r.hesse


lieber Mario, Hallo Kollegen,

das ist schon ein lustiger thread hier.

Da meldet sich ein verunsicherter CDI- Fahrer und Diesel-Novize, der beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich dicken Qualm wahrnimmt.

Dies ist ungefähr so normal, wie dass es vor dem Auto heller wird, wenn man das Licht anmacht. Zumindest wenn sich der Motor hinsichtlich Leistung und Anspringen unauffällig verhält.

Nun könnte man unserem Kollegen einfach sagen, alles sei gut wie es ist.

Stattdessen ergehen wir uns hier über 3 Seiten und orakeln über alles Mögliche, defekte injectors, löchrige Ansaugbrücken, Glühkerzen, Drosselklappen (LooooL) und was nicht noch alles.

Allen CDI- Fahrern mit 270/ 320- Motoren, die hier behaupten, ihre Gurke würde nicht oder nur marginal räuchern, rate ich, mal bei Dunkelheit auf der Autobahn bei Teillast ein anderes Auto hinten ranfahren zu lassen, dass eure Kiste von hinten im Lichtkegel des anderen liegt. Dann gebt Vollgas, und sehet und staunet, wenn ihr in Euren linken Spiegel seht.

Also noch mal zum Mitschreiben, lieber Mario:

Lass Ihn qualmen und freu' Dich deines Lebens. Solange dein Autochen sonst keine Zicken macht und die nächte AU besteht, ist alles OK. Punkt.

Tschööö, Ralf

Da ist aber einiges an Dir vorbeigegangen...!

Insbesondere durch die Zumischung von Zweitaktöl erhält man äußerst saubere Brennräume und Injektoren. Dadurch ist stets eine hochpräzise Einspritzung gewährleistet und es rußt NICHTS !

Ich wollte es genau wissen und habe mich bei Nacht von Freunden beobachten lassen. Die fuhren auf der Autobahn hinter mir und ich bemühte überdurchschnittlich oft den Kickdown und beschleunigte scharf aus allen möglichen Geschwindigkeiten.

Fazit: Es war keine Wolke zu sehen !!!

Würde ich jetzt feststellen, daß er rußt, würde ich alle Hebel in Bewegung setzen, den Fehler zu finden.

Daher ist das kein witziger Thread, sondern der Versuch jemand zu helfen, damit sein Motor nicht mehr rußt. Und das finde ich gut !

ich habe einen 270 cdi mit nachgerüstetem dieselfilter (von gat ^^) und das ding macht genau das gleiche. wenn ich längere zeit normal fahre und dann einen kickdown mache, ballert das ding eine schöne schwarze wolke raus. wenns dann mal raus ist, kommt auch erst mal nix mehr nach. es kommt mir so vor, als würde es eine zeit dauern bis sich wieder etwas zum rausblaßen angesammelt hat.

der 220er cdi von meiner mutter macht das nicht. das auto verhält sich aber ansonsten ganz normal und die daimler werkstatt sagte mir ebenfalls, dass es beim 270er normal sei und ich ihn einfach qualmen lassen soll.

Die GAT-Filter funktionieren nicht !

Das sollte sich mittlerweile herumgesprochen haben...

Ähm die Teile sollen ja auch nur den so nicht sichtbaren FEINSTAUB filtern, was sie ja auch zu 10 % machen ^^, der eigendliche sichtbare Russ bleibt. 

Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


Ähm die Teile sollen ja auch nur den so nicht sichtbaren FEINSTAUB filtern, was sie ja auch zu 10 % machen ^^, der eigendliche sichtbare Russ bleibt. 

Ich glaube aber nicht, daß der Gesetzgeber damit einverstanden ist...

GAP-Filter sind ein Flop und auch nicht mehr lieferbar. So sagte man mir, als ich bei meiner MB-Werstatt gefragt habe.

Wenn ich schon 1100 bis 1200 EUR für die Nachrüstung bezahle, dann will ich auch keinen Ruß mehr sehen.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von DarthAlex


Ähm die Teile sollen ja auch nur den so nicht sichtbaren FEINSTAUB filtern, was sie ja auch zu 10 % machen ^^, der eigendliche sichtbare Russ bleibt. 
Ich glaube aber nicht, daß der Gesetzgeber damit einverstanden ist...

GAP-Filter sind ein Flop und auch nicht mehr lieferbar. So sagte man mir, als ich bei meiner MB-Werstatt gefragt habe.

Wenn ich schon 1100 bis 1200 EUR für die Nachrüstung bezahle, dann will ich auch keinen Ruß mehr sehen.

Im Gegensatz zu den "geschlossenen, serienmäßigen" DPF, die den Partikelausstoß zu nahezu 100% reduzieren, schaffen die "offenen" Nachrüstfilter nur bis zu 50%.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Wenn ich schon 1100 bis 1200 EUR für die Nachrüstung bezahle, dann will ich auch keinen Ruß mehr sehen.

Sorry aber das können wir vergessen, die ganze Aktion betreffen des Feinstaubs und diesen immernoch nahezu Wirkungslosen Filtern ist absurd und anders als es noch vermittelt wird.

Über den lächerlichen wirklichen und dauerhaften Wirkungsgrad kann sich jeder selber im Netz ein Bild machen... Stichwort Nebenstromfilter.

Ich denke wir können nur hoffen das die uns eine Weile in Ruhe lassen dann mit dem Filter bevor denen was neues einfällt.

Sicher ist das die Teile uns noch sauer aufstossen werden nebst Folgekosten.   

Deine Antwort
Ähnliche Themen